Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
744 Publikationen
-
2011 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelReiner Steinweg und Andrea Moser-Pacher: Die 'dritte Sache' in den menschlichen Beziehungen : Warum das mündliche Erzählen, auch in der Schule, gut tut und verändernd wirkt. In: ide 35 (2011) 3, S. 8-18, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelBettina Rabelhofer: Geschichten vom Ankommen und Vagabundieren : Erzählen und Identität. In: ide 35 (2011) 3, S. 1926, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelEva Gruber: Das Erzählte hören : Überlegungen zur Materialität der Stimme. In: ide 35 (2011) 3, S. 27-34, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelKristin Wardetzky: Eine weltweit aufblühende Kunst : Die Kraft des professionellen Erzählens in der Schule. In: ide 35 (2011) 3, S. 35-44, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelGünther A. Höfler: An den Flüssen des Erzählens : Verstreute Beobachtungen zur jüngsten deutschsprachigen Prosa. In: ide 35 (2011) 3, S. 45-52, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelPaul R. Portmann-Tselikas: Erzählen und Textkompetenz : Linguistische Aspekte des Erzählens. In: ide 35 (2011) 3, S. 53-62, 2011.Detailseite
-
2011 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelBettina Rabelhofer und Marlies Breuss: Kafkas frühe Prosa : Literarisches Erzählen hör- und sichtbar machen : Wie Stacheltiere zu Weggefährten wurden (und trotzdem Stacheltiere blieben). In: ide 35 (2011) 3, S. 71-79, 2011.Detailseite
-
2011 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelPeter P. J. Rindler, Claudia Benkö und Albert Wogrolly: Wie verstehen wir Geschichten? : Narratives Verstehen : Ein medienwissenschaftliches Modell - in der Schule brauchbar?. In: ide 35 (2011) 3, S. 80-88, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelBarbara Carli: Geschichten entlocken : Ein kleiner Methodenpool zur Förderung der mündlichen Sprachkompetenz aus dem Bereich des Improtheaters. In: ide 35 (2011) 3, S. 97-102, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelElisabeth Schabus-Kant: '...aber Erzählen ist ganz schön schwer.' : Mündliches Erzählen in der Sekundarstufe II. In: ide 35 (2011) 3, S. 103-109, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelAndrea Moser-Pacher und Reiner Steinweg: Literaturliste 'Erzählen und Erzähldidaktik'. In: ide 35 (2011) 3, S. 110-116, 2011.Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelWerner Wintersteiner und Nicola Mitterer: Die Erweiterung des literaturdidaktischen Blicks. In: ide 34 (2010) 1, S. 5-8, 2010.Detailseite
-
2010 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelElke Sturm-Trigonakis: Die Neue Weltliteratur : Vom Nutzen (noch) einer literaturwissenschaftlichen Kategorie. In: ide 34 (2010) 1, S. 29- 38, 2010.Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelMarkus Schwahl: Lob der Geschichte(n) : Polymythie und huldigende Intertextualität in Joseph Roths Provence-Reisebuch 'Die weißen Städte'. In: ide 34 (2010) 1, S. 39-45, 2010.Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelSilke Schwaiger: Schreibweisen der Migration : Neue sprachexperimentelle Tendenzen und interkulturelle Fragestellungen. In: ide 34 (2010) 1, S. 46-54, 2010.Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelHerwig Gottwald: Weltliteratur - europäische Literatur : Gabriel Garcia Marquez im Vergleich mit europäischer Literatur. In: ide 34 (2010) 1, S. 55-61, 2010.Detailseite