Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
89 Publikationen
-
2000 | SammelwerksbeitragHelga Bleckwenn: Bilder vom Deutschlehrer in der Literatur des 20. Jahrhunderts. In: Ortwin Beisbart und Annemarie Mieth (Hrsg.): Deutschlehrerbildung im Wandel : Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, S. 107 - 123. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 41)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragHolger Rudloff: Lehrer, Schule und Faschismus in der deutschen Literatur. In: Annemarie Mieth und Ortwin Beisbart (Hrsg.): Deutschlehrerbildung im Wandel : Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, S. 125 - 139. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 41)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragViola Oehme: Neue Lehrer braucht das Land - Lehrerbilder und Lehrerbildung im Ostdeutschland der Nachkriegszeit. In: Ortwin Beisbart und Annemarie Mieth (Hrsg.): Deutschlehrerbildung im Wandel : Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, S. 141 - 158. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 41)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragWolfgang Brekle: Zum Bild des Literaturlehrers in der DDR. In: Ortwin Beisbart und Annemarie Mieth (Hrsg.): Deutschlehrerbildung im Wandel : Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, S. 159 - 174. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 41)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragOrtwin Beisbart: Deutschunterricht und Lehrerbild bei Essen, Ulshöfer und Helmers. In: Annemarie Mieth und Ortwin Beisbart (Hrsg.): Deutschlehrerbildung im Wandel : Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, S. 175 - 199. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 41)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragIna Karg: Die Rückkehr der ausgeklammerten Literaturen. Mittelalter und Postmoderne in ihrem didaktischen Beitrag zu Literaturbegriff und Lehrerrolle. In: Annemarie Mieth und Ortwin Beisbart (Hrsg.): Deutschlehrerbildung im Wandel : Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, S. 201 - 226. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 41)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragBodo Lecke: Einleitung - Goethe unter den Deutschen: Rezeptionsästhetik / Pädagogik / Literaturdidaktik. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Dauer im Wechsel? : Goethe und der Deutschunterricht, S. 21 - 79. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 44)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragWolfgang Leppmann: Didaktik in Stehkragen und Blue Jeans - Goethe im Deutschunterricht. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Dauer im Wechsel? : Goethe und der Deutschunterricht, S. 81 - 116. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 44)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragWalter Seifert: Bildungsidee und Literaturdidaktik bei Goethe. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Dauer im Wechsel? : Goethe und der Deutschunterricht, S. 117 - 137. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 44)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragJoachim Schulze-Bergmann: Goethe im Lehrplan des Deutschunterrichts im 19. Jahrhundert - Zur Kanonisierung eines Klassikers. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Dauer im Wechsel? : Goethe und der Deutschunterricht, S. 141 - 162. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 44)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragKlaus Behr: Goethe - ein guter Deutscher? : einige Gedanken zur schulischen Rezeption des Klassikers in der Weimarer Republik und im Dritten Reich im Anschluß an empirisch-statistische Befunde. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Dauer im Wechsel? : Goethe und der Deutschunterricht, S. 163 - 179. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 44)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragCarsten Kretschmann: Führer oder Lügner? - Zum Goethebild im nationalsozialistischen Deutschunterricht. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Dauer im Wechsel? : Goethe und der Deutschunterricht, S. 181 - 210. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 44)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragKlaus Lindemann: Zitate und Geflügelte Worte aus diesem gigantischen Werk : Goethe im Abitur in und zwischen den Weltkriegen. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Dauer im Wechsel? : Goethe und der Deutschunterricht, S. 211 - 237. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 44)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragRudolf Denk: Verteufelt existentiell: Goethes Iphigenie in Methodikerhand oder Anmerkungen zur Behandlung eines Klassikers im Deutschunterricht der fünfziger und sechziger Jahre. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Dauer im Wechsel? : Goethe und der Deutschunterricht, S. 239 - 261. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 44)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragWerner Ingendahl: Das Wahre, Schöne und Gute der Germanistik vor dem Hintergrundwissen der Lernenden. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Dauer im Wechsel? : Goethe und der Deutschunterricht, S. 265 - 290. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 44)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragGeorg Vitz: Von Faust, Gretchen und Co. oder von der Unauslöschlichkeit klassischer Klischees. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Dauer im Wechsel? : Goethe und der Deutschunterricht, S. 291 - 308. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 44)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragHilmar Grundmann: Klassische Texte als geeignete Medien zur Aufklärung und Reflexion über die moderne Arbeitswelt im Literaturunterricht. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Dauer im Wechsel? : Goethe und der Deutschunterricht, S. 309 - 332. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 44)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragDetlef Gwosc: Sich dem Wahren des Lebens über das Dichterische nähern. Der programmatische Titel von Goethes Autobiographie Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Dauer im Wechsel? : Goethe und der Deutschunterricht, S. 333 - 353. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 44)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragVolker Frederking: Goethes Faust I - ein rezeptions-, motiv- und mediengeschichtliches Modell in produktiv-kreativer und identitätsorientierter Perspektive. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Dauer im Wechsel? : Goethe und der Deutschunterricht, S. 355 - 389. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 44)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragAlois Wierlacher: Ent-Fremdete Fremde - Goethes Iphigenie auf Tauris als Drama des Völkerrechts. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Dauer im Wechsel? : Goethe und der Deutschunterricht, S. 393 - 412. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 44)Detailseite