Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
89 Publikationen
-
2003 | SammelwerksbeitragChristine Köppert: Reisen ins Wunderbare: Märchenlandschaften gattungsnah erkunden. In: Tatjana Jesch (Hrsg.): Märchen in der Geschichte und Gegenwart des Deutschunterrichts : Didaktische Annäherungen an eine Gattung, S. [125]-144. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2003. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 53)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragHelmut Fischer: Rezeption - Ästhetik - Märchen : Am Beispiel von Grimm'schen Kinder- und Hausmärchen. In: Tatjana Jesch (Hrsg.): Märchen in der Geschichte und Gegenwart des Deutschunterrichts : Didaktische Annäherungen an eine Gattung, S. [145]-172. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2003. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 53)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragTatjana Jesch: Subjektwerdung im und durch das Märchen : Ein textnahes und produktionsorientiertes Lektüremodell für den Deutschunterricht. In: Tatjana Jesch (Hrsg.): Märchen in der Geschichte und Gegenwart des Deutschunterrichts : Didaktische Annäherungen an eine Gattung, S. [173]-212. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2003. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 53)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragHelga Zitzlsperger: Märchenpädagogische und -psychologische Perspektiven für morgen mit aktuellen integrativen didaktischen Konzeptionen. In: Tatjana Jesch (Hrsg.): Märchen in der Geschichte und Gegenwart des Deutschunterrichts : Didaktische Annäherungen an eine Gattung, S. [213]-248. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2003. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 53)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragMichael Sahr: Über das Weiter- und Überleben der Märchen in den Medien - dargestellt am Beispiel des Rotkäppchens. In: Tatjana Jesch (Hrsg.): Märchen in der Geschichte und Gegenwart des Deutschunterrichts : Didaktische Annäherungen an eine Gattung, S. [249]-273. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2003. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 53)Detailseite
-
2003 | BuchTatjana Jesch (Hrsg.): Märchen in der Geschichte und Gegenwart des Deutschunterrichts : Didaktische Annäherungen an eine Gattung. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2003. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 53)Detailseite
-
2001 | BuchHilmar Grundmann: Wie viel Deutschunterricht brauchen Berufsschüler? : die Geschichte eines umstrittenen Unterrichtsfaches. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2001. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd.46)Detailseite
-
2001 | BuchInge Blatt, Wilfried Hartmann und Andreas Voss: Neue Schriftmedien im Lehramtsstudiengang Deutsch : Untersuchungsergebnisse und Konsequenzen. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2001. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 47)Detailseite
-
2000 | BuchHorst Ehrhardt und Hartmut Frentz (Hrsg.): Deutschunterricht und Deutschlehrerausbildung im 19. Jahrhundert in Thüringen : Fallstudien zur Fachgeschichte. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 42)Detailseite
-
2000 | BuchAnnemarie Mieth und Ortwin Beisbart (Hrsg.): Deutschlehrerbildung im Wandel : Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 41)Detailseite
-
2000 | BuchBodo Lecke (Hrsg.): Dauer im Wechsel? : Goethe und der Deutschunterricht. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 44)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragHartmut Frentz: Angelehnter Sprachunterricht : der Beitrag Thüringer Volksschullehrer und Lehrerbildner zur Entwicklung des Deutschunterrichts im 19. Jahrhundert. In: Hartmut Frentz und Horst Ehrhardt (Hrsg.): Deutschunterricht und Deutschlehrerausbildung im 19. Jahrhundert in Thüringen : Fallstudien zur Fachgeschichte, S. 11 - 41. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 42)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragSiegrid Rommel: Zur Funktion literarischer Texte im angelehnten Sprachunterricht des 19. Jahrhunderts. In: Horst Ehrhardt und Hartmut Frentz (Hrsg.): Deutschunterricht und Deutschlehrerausbildung im 19. Jahrhundert in Thüringen : Fallstudien zur Fachgeschichte, S. 79 - 108. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 42)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragRegina Kästner: Lorenz Kellner. Ein Beitrag zum Bild des Deutschlehrers im 19. Jahrhundert. In: Horst Ehrhardt und Hartmut Frentz (Hrsg.): Deutschunterricht und Deutschlehrerausbildung im 19. Jahrhundert in Thüringen : Fallstudien zur Fachgeschichte, S. 109 - 139. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 42)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragLothar Tille: Lehren - Lernen - Leben am Königlich-Preußischen Gymnasium in Erfurt im 19. Jahrhundert. In: Hartmut Frentz und Horst Ehrhardt (Hrsg.): Deutschunterricht und Deutschlehrerausbildung im 19. Jahrhundert in Thüringen : Fallstudien zur Fachgeschichte, S. 177 - 224. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 42)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragUlrich Seidelmann: Ausdifferenzierung eines mehrgliedrigen Schulwesens im Thüringer Kulturgebiet im 19. Jahrhundert. In: Hartmut Frentz und Horst Ehrhardt (Hrsg.): Deutschunterricht und Deutschlehrerausbildung im 19. Jahrhundert in Thüringen : Fallstudien zur Fachgeschichte, S. 225 - 257. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 42)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragHartmut Frentz: Der Deutschlehrer als Sprachbildungslehrer : zur Ausbildung von Volksschullehrern nach der Methode des angelehnten Sprachunterrichts in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Ortwin Beisbart und Annemarie Mieth (Hrsg.): Deutschlehrerbildung im Wandel : Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, S. 13 - 38. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 41)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragKurt Abels: Klassischer Philologe und Deutschlehrer: Gustaf Wendt (1827 - 1912) und der gymnasiale Deutschunterricht im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. In: Annemarie Mieth und Ortwin Beisbart (Hrsg.): Deutschlehrerbildung im Wandel : Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, S. 39 - 61. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 41)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragRudolf Denk: Leitbilder des Deutschlehrers im Spannungsfeld von Schulartbezug, Bezugswissenschaft(en) und Erfahrungswissen : Konzepte der Deutschlehrer(innen)ausbildung der Weimarer Republik aus dem Blickwinkel aktueller Reformvorschläge. In: Ortwin Beisbart und Annemarie Mieth (Hrsg.): Deutschlehrerbildung im Wandel : Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, S. 63 - 86. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 41)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragAnnemarie Mieth: Der Lehrer des deutschen Unterrichts - ein bildender Künstler, ein promovierter Gelehrter, ein volkstümlich denkender Gärtner oder ein deutscher Führer? Zum Streit um Bild und Bildung des Deutschlehrers im Freistaat Sachsen zur Zeit der Weimarer Republik. In: Ortwin Beisbart und Annemarie Mieth (Hrsg.): Deutschlehrerbildung im Wandel : Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, S. 87 - 105. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 41)Detailseite