Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
480 Publikationen
-
2024 | ZeitschriftenartikelSimone Naphegyi: Umgang mit Fake News : Auf dem Weg zum Faktencheck. In: Grundschule Deutsch 20 (2024) 81, S. 28-30, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelLisamarie Schmidl: Alles digital! : Oder: Wie viel Digitalität braucht guter (Deutsch-)Unterricht?. In: Grundschule Deutsch 20 (2024) 81, S. 4-7, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelTorsten Mergen, Christian Plien und Sascha Feuchert: "Schaut doch hin, schaut doch hin! Sie verbrennen uns alle!" : Wegschauen und Zivilcourage in Jens Raschkes 'Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute". In: Praxis Deutsch 51 (2024) 307, S. 22-31, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelConrad Pietschmann: Wie erinnert man richtig an die DDR? : Charlotte Genuß' Roman 'Gittersee' als Ausgangspunkt für eine Beschäftigung mit der Frage nach der Authentizität des Erinnerns. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 307, S. 44-53, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAlexander Beltz: "Mein Recht ist es, meinen Vater zu sehen, wie ich ihn sehen will" : Täterschaft, Schuldabwehr und familiäre Konflikte im Dokumentationsfilm '2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß' von Malte Ludin. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 307, S. 39-43, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAnette Sosna und Rüdiger Utikal: Das nagende Unbehagen : Anhand von Nora Krugs Graphic Memoir 'Heimat' den Zusammenhang von Erinnerung und Identität erarbeiten. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 307, S. 32-38, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelWerner Schwarz: "Finden Sie nicht, dass unser DDR-Bild immer etwas einseitig war?" : Kathrin Aehnlich reflektiert in ihrer Satire 'Wie Frau Krause die DDR erfand' den deutsch-deutschen Erinnerungsdiskurs. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 307, S. 54-58, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelMichael Hohm: Was die große und kleine Welt bewegt : Mit dem Buch 'In einem alten Haus in Berlin' an Geschichte(n) erinnern. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 307, S. 16-21, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAnette Sosna: Erinnerung - Gedächtnis - Kultur: Thematische Zugänge. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 307, S. 12-15, 2024.Detailseite
-
2024 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAnna Axtner-Borsutzy: »Diese Kinder einer zerstörten Welt brauchten Brot und Bücher, sie brauchten 'food for the mind.« Jella Lepman und das 'International Board on Books for Young People / Internationales Kuratorium für das Jugendbuch'. In: Gabriele von Bassermann-Jordan, Waldemar Fromm, Christine Haug und Christiane Raabe (Hrsg.): Jella Lepman : Journalistin, Autorin, Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek : Eine Wiederentdeckung, S. 103-118. München: Allitera, 2024. (Baravia. Münchner Schriften zur Buch- und Literaturgeschichte; 4)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragMichael Hochgeschwender: Wege aus der Jugendnot: Jella Lepman im Kontext der US-amerikanischen 're-education' und 're-orientation'. In: Gabriele von Bassermann-Jordan, Waldemar Fromm, Christine Haug und Christiane Raabe (Hrsg.): Jella Lepman : Journalistin, Autorin, Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek : Eine Wiederentdeckung, S. 29-52. München: Allitera, 2024. (Baravia. Münchner Schriften zur Buch- und Literaturgeschichte; 4)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragWaldemar Fromm, Christine Haug und Christiane Raabe: Jella Lepman - zur Einführung : Der Wiederaufbau des Kinder- und Jugendbuchmarkts nach 1945 in Deutschland. In: Gabriele von Bassermann-Jordan, Waldemar Fromm, Christine Haug und Christiane Raabe (Hrsg.): Jella Lepman : Journalistin, Autorin, Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek : Eine Wiederentdeckung, S. 9-28. München: Allitera, 2024. (Baravia. Münchner Schriften zur Buch- und Literaturgeschichte; 4)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragChristiane Raabe: Kinderbilder als Friedensboten oder die Internationale des Kindes. Internationale KInderbilderaustellungen der Internationalen Jugendbibliothek in der Nachkriegszeit. In: Gabriele von Bassermann-Jordan, Waldemar Fromm, Christine Haug und Christiane Raabe (Hrsg.): Jella Lepman : Journalistin, Autorin, Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek : Eine Wiederentdeckung, S. 77-89. München: Allitera, 2024. (Baravia. Münchner Schriften zur Buch- und Literaturgeschichte; 4)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragChristiane Raabe: Vision und Hartnäckigkeit - Jella Lepman, die Internationale Jugenbibliothek und die Münchner Stadtpolitik. In: Gabriele von Bassermann-Jordan, Waldemar Fromm, Christine Haug und Christiane Raabe (Hrsg.): Jella Lepman : Journalistin, Autorin, Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek : Eine Wiederentdeckung, S. 91-102. München: Allitera, 2024. (Baravia. Münchner Schriften zur Buch- und Literaturgeschichte; 4)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragJutta Weishäupl: »Ein Zeichen der Hoffnung« - der Aufbau der Internationalen Jugendbibliothek in München. In: Gabriele von Bassermann-Jordan, Waldemar Fromm, Christine Haug und Christiane Raabe (Hrsg.): Jella Lepman : Journalistin, Autorin, Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek : Eine Wiederentdeckung, S. 53-75. München: Allitera, 2024. (Baravia. Münchner Schriften zur Buch- und Literaturgeschichte; 4)Detailseite
-
2024 | BuchGabriele von Bassermann-Jordan, Waldemar Fromm, Christine Haug und Christiane Raabe (Hrsg.): Jella Lepman : Journalistin, Autorin, Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek : Eine Wiederentdeckung. München: Allitera, 2024. (Baravia. Münchner Schriften zur Buch- und Literaturgeschichte; 4)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragLaura Mokrohs: »Sich über die Kinder an die Erwachsenen richten« - die politische Absicht in 'Die Konferenz der Tiere' (1949) im Verhältnis zur Intermedialität und Medienwechsel. In: Gabriele von Bassermann-Jordan, Waldemar Fromm, Christine Haug und Christiane Raabe (Hrsg.): Jella Lepman : Journalistin, Autorin, Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek : Eine Wiederentdeckung, S. 143-152. München: Allitera, 2024. (Baravia. Münchner Schriften zur Buch- und Literaturgeschichte; 4)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragLarissa Carolin Jagdschian: Internationale Kindersolidaritätsgemeinschaften als Handlungsmodelle in der Kinder- und Jugendliteratur des Exils am Beispiel von Jella Lepmans 'Das Geheimnis vom Kuckuckshof' (1942). In: Gabriele von Bassermann-Jordan, Waldemar Fromm, Christine Haug und Christiane Raabe (Hrsg.): Jella Lepman : Journalistin, Autorin, Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek : Eine Wiederentdeckung, S. 119-133. München: Allitera, 2024. (Baravia. Münchner Schriften zur Buch- und Literaturgeschichte; 4)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragSven Hanuschek: »Es knisterte und loderte in unseren Köpfen«. Zur Enstehung von Kästners 'Konferenz der Tiere' - und zu Lepmans Idee. In: Gabriele von Bassermann-Jordan, Waldemar Fromm, Christine Haug und Christiane Raabe (Hrsg.): Jella Lepman : Journalistin, Autorin, Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek : Eine Wiederentdeckung, S. 135-142. München: Allitera, 2024. (Baravia. Münchner Schriften zur Buch- und Literaturgeschichte; 4)Detailseite