Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
480 Publikationen
-
2024 | ZeitschriftenartikelUrsula Erstel und Ulrike Titelbach: »wie wenn zwei Farben sich im Wasser wirbelnd treffen«. In: ide 48 (2024) 3, S. 78-83, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelRubert Hochholzer: Warum innere und äußere Mehrsprachigkeit nicht getrennt werden sollten : Ein Statement. In: ide 48 (2024) 3, S. 44-47, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelLuca Melchior: Dialekt und Schule : Eine ressourvenorientierte Perspektive. In: ide 48 (2024) 3, S. 84-96, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelIrmtraud Kaiser: Dialekt-Standard-Variationen in österreichischen Schulen. In: ide 48 (2024) 3, S. 97-107, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelTobias Amon: Dialekt - Innere Mehrsprachigkeit - Deutschunterricht : Eine Auswahlbibliographie. In: ide 48 (2024) 3, S. 124-130, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelRegula Schmidlin, Martin Luginbühl und Helen Christin: Standard- und Dialektgebrauch bei Schülerinnen und Schülern in der Deutschschweiz : Schulische Erwartung vs. gesellschaftliche Praxis. In: ide 48 (2024) 3, S. 31-43, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelMonika Dannerer: Dort, wo es auch noch die echten, tiefen Dialekte gibt? : Zur sprachlichen Situation in Österreich. In: ide 48 (2024) 3, S. 9-20, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelRudolf de Cillia: Innere Mehrsprachigkeit und Identitäten in Österreich. In: ide 48 (2024) 3, S. 21-30, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelPaula Seeburg: Hurra – ich weiß nicht, wie das heißt! : Wortschatzerweiterung mit digitalen Ressourcen. In: Grundschule Deutsch 20 (2024) 81, S. 38-40, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelSaskia Knoth und Michael Haider: Herausforderung digitale Medien? : Grundschüler:innen für ein Leben in der Kultur der Digitalität befähigen. In: Grundschule Deutsch 20 (2024) 81, S. 41-42, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelJan Boelmann: Literarisches Lernen digital : Der Beitrag digitaler Medien zur Diagnose literarischer Kompetenzen. In: Grundschule Deutsch 20 (2024) 81, S. 43-45, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelDaniela Balk: Apps & Tools für den Schriftspracherwerb : Eine Auswahl für die vier Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts. In: Grundschule Deutsch 20 (2024) 81, S. 46-47, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAnna-Katharina Widmer, Birte Oetjen, Lotta Bärtlein und Sabine Martschinke: Digitale Angebote im Deutschunterricht : Ein Bewertungsnetz zur Qualitätssicherung. In: Grundschule Deutsch 20 (2024) 81, S. 11-13, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelFrauke Lug: Leseförderung mit QR-Codes Wie die „kleinen, viereckigen Dinger“ im Unterricht genutzt werden können. In: Grundschule Deutsch 20 (2024) 81, S. 31-34, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelDaniela Balk: Ziele, Training und Erfolge beim Lesen : Mit eKidz.eu die Leseflüssigkeit fördern. In: Grundschule Deutsch 20 (2024) 81, S. 25-27, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelSteffi Bosecker und Yvonne Ritz: Kurznachrichten im Deutschunterricht : Vom Schreiben und Sprechen über digitale Kurznachrichten. In: Grundschule Deutsch 20 (2024) 81, S. 15-17, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelLisa König: Vom Finden der Erinnerungen : Literarisches Lernen mit Adventure Games. In: Grundschule Deutsch 20 (2024) 81, S. 18-21, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAnna Stiegler: Ein Ausflug zum Mond : Ein Bilderbuch in verschiedenen medialen Darstellungsformen. In: Grundschule Deutsch 20 (2024) 81, S. 35-37, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelKathrin Heller: Es war einmal ... : Ein digitaler Lernpfad zum Verfassen eines Märchens. In: Grundschule Deutsch 20 (2024) 81, S. 22-24, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelStephanie Ingrid Müller: Generation Digitods : Was Grundschüler:innen von heute digital draufhaben. In: Grundschule Deutsch 20 (2024) 81, S. 8-10, 2024.Detailseite