Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
429 Publikationen
-
2024 | SammelwerksbeitragJohannes Krause: „[A]m liebsten würde ich selbst dort leben“ : Die virtuell erschaffene Idylle und ihre Funktionen in jugendmedialen Endzeitszenarien am Beispiel von Ursula Poznanskis Roman 'Cryptos' (2020) sowie des Videospiels 'The Talos Principle' (Croteam 2014). In: Nils Lehnert (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche : Fachwissenschaftliche Analysen – fachdidaktische Modellierungen, S. 293-308. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragInes Böker: Die (Ent-)Territorialisierung der Idylle : Zur produktiven Wechselseitigkeit surrealistischer Sehnsuchtsorte in bildender Kunst und Kinder- und Jugendmedien (1869–2010) im Kontext der Studien visueller Kulturen. In: Nils Lehnert (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche : Fachwissenschaftliche Analysen – fachdidaktische Modellierungen, S. 245-255. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragNils Lehnert: Geschäftige Andacht, wortlos : Topoi und Verfahren des Idyllischen in Ali Mitgutschs Wimmelbüchern (1983–2019) einschließlich (bild-)didaktischer Implikationen. In: Nils Lehnert (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche : Fachwissenschaftliche Analysen – fachdidaktische Modellierungen, S. 256-275. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragFlorian Wobser: Sensible Begegnung und Gemeinschaft im Anthropozän : Mediendidaktische Überlegungen zum Anime-Klassiker 'Mein Nachbar Totoro' (1988) von Hayao Miyazaki. In: Nils Lehnert (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche : Fachwissenschaftliche Analysen – fachdidaktische Modellierungen, S. 227-244. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2023 | BuchPetra Josting und Iris Kruse (Hrsg.): Salah Naoura : Paderborner Kinderliteraturtage 2022 : Bielefelder Poet in Residence 2022. München: kopaed, 2023. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 12)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragNadine J. Schmidt: Lesevergnügen mit literaturästhetischem Anspruch : Zur Erstleseliteratur von Salah Naoura. In: Iris Kruse und Petra Josting (Hrsg.): Salah Naoura : Paderborner Kinderliteraturtage 2022 : Bielefelder Poet in Residence 2022, S. 109-124. München: kopaed, 2023. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 12)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragJulian Kanning: 'Die Tänzerin' als hermeneutische Spielfigur : Studierende begegnen einem Gedicht Salah Naouras in der 'Gedankenhöhle'. In: Iris Kruse und Petra Josting (Hrsg.): Salah Naoura : Paderborner Kinderliteraturtage 2022 : Bielefelder Poet in Residence 2022, S. 215-231. München: kopaed, 2023. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 12)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragMagdalena Kißling: Differenzkonstruktionen in Eplikation und Beiläufigkeit : Wirkungsästhetischer Vergleich unterschiedlichen kinderliterarischen Erzählens von Diversität. In: Julian Kanning und Iris Kruse (Hrsg.): So viel Größenwahn muss sein! : Kinderliteratur - Schule - Gesellschaft, S. 75-102. München: kopaed, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelEvelyn Gangl und Petra Josting: 'Kurz gefragt' : Interview mit Evelyn Gangl. In: kjl&m 75 (2023) 3, S. 83-85, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelTorsten Mergen: »Populisten-Porno« oder »Menschenwürde durch ästhetische Erfahrung«? Potenziale von Ferdinand von Schirachs Theaterstück >Terror< (2015) für die Wertebildung auf Basis ästhetischer Erfahrungen nach John Dewey. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70 (2023) 3, S. 304-316, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragBeate Sommerfeld: Kinderliteratur und ihre Transcreations - Agnieszka Taborskas surrealitistische Bilderbücher in deutscher Übersetzung. In: Oxane Leingang und Klaus Schenk (Hrsg.): Ost-westlicher Kulturtransfer in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, S. [47]-60. Göttingen: V&R unipress, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelJan-Noël Thon: Alles literarisch? : Zur ästhetischen Komplexität gegenwärtiger Computerspiele. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 4, S. 24-33, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelFlorian Kragl: Zwischen historischen Korpuswissen und literarästhetischer Kompetenz. Das Fach Germanistik/Deutsch im Zeitalter von Digitalität und Künstlicher Intelligenz. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70 (2023) 4, S. 346-358, 2023.Detailseite
-
2023 | BuchThomas Boyken, Jörn Brüggemann und Kerstin Gregor-Gehrmann (Hrsg.): Philosphische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur. München; Dresden: Thelem, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragGerrit Althüser und Ina Henke: »Den Hund hatte er. Obwohl er ihn nicht hatte« : Erkenntsnistheoretische Fragen verhandeln mit literarästhetisch komplexen Bilderbüchern. In: Thomas Boyken, Jörn Brüggemann und Kerstin Gregor-Gehrmann (Hrsg.): Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur, S. [29]-45. München; Dresden: Thelem, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragWiebke von Bernstorff: Auf der Reise: Narrationen des Exils in der Kinder- und Jugendliteratur des Exils. In: Bettina Bannasch, Theresia Dingelmaier und Burcu Dogramaci (Hrsg.): Exil in Kinder- und Jugendmedien, S. [29]-52. Berlin/Boston: De Gruyter, 2023. (Exilforschung; 41)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelStefan Emmersberger: Fantastische Abenteuer mit 'Captain Spirit' : Ein digitales Spiel testen und ein Reviewvideo dazu erstellen. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 298, S. 24-31, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelAndreas Schöffmann und Christian Hoiß: Von Fliegen und Menschcen : Macht und Ohnmacht im Computerspiel 'The Plan'. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 298, S. 47-55, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelSusanne Kleinpass: Liebe und Selbstverwirklichung spielerisch erfahren : Medienspezifisches literarisches Lernen am Beispiel des narrativen Digitalspiels 'Florence'. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 298, S. 32-38, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelFelix Böhm: "Das ist eine Sensation!" : Das Schreiben von Reportagen zum digitalen Spiel 'Inua - A Story in Ice and Time'. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 298, S. 39-42, 2023.Detailseite