Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
429 Publikationen
-
2023 | ZeitschriftenartikelCarsten Lange: Warum machen Videospiele Spaß? : Fachtexte zum Thema Involvierungsstrategien von Computerspielen auswerten. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 298, S. 43-46, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelRaphael Krause: Ununterbrochen im Fokus : Metaisierungsphänomene im Videospiel 'There is No Game: Wrong Dimension'. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 298, S. 56-60, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragSebastian Schmideler: Vom Lehrbuch zum Kinderbuch : Zur Entwicklungsgeschichte von Erstleseliteratur für Kinder im 18. und 19. Jahrhundert aus kinderliteraturhistorischer Perspektive. In: Jana Mikota und Nadine J. Schmidt (Hrsg.): Erstleseliteratur als vielfältiger Lern- und Erfahrungsort, S. 11-29. München: kopaed, 2023. (Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in schulischen und außerschulischen Kontexten; 1)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragSandra Siewert: Erstleseliteratur und Erstlesebücher : Definitionsansätze und ihre Potentiale und Herausforderungen. In: Jana Mikota und Nadine J. Schmidt (Hrsg.): Erstleseliteratur als vielfältiger Lern- und Erfahrungsort, S. 31-44. München: kopaed, 2023. (Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in schulischen und außerschulischen Kontexten; 1)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragStephanie Jentgens und Alexandra Ritter: Early Literacy in der Kita als Grundlage des Leselernprozesses : Empirische Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zum "Gütesiegel Buchkita". In: Jana Mikota und Nadine J. Schmidt (Hrsg.): Erstleseliteratur als vielfältiger Lern- und Erfahrungsort, S. 131-147. München: kopaed, 2023. (Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in schulischen und außerschulischen Kontexten; 1)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragMaria Reinhardt: Lese-Einstieg über das Spin-Off : Erstlesereihen zu beliebten Serienuniversen von Kirsten Boie, Margit Auer und Enid Blyton. In: Jana Mikota und Nadine J. Schmidt (Hrsg.): Erstleseliteratur als vielfältiger Lern- und Erfahrungsort, S. 95-114. München: kopaed, 2023. (Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in schulischen und außerschulischen Kontexten; 1)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragAlexandra Ritter und Michael Ritter: Lesen digital : Zugänge zur literarischen Schriftkultur im App-Format. In: Jana Mikota und Nadine J. Schmidt (Hrsg.): Erstleseliteratur als vielfältiger Lern- und Erfahrungsort, S. 115-130. München: kopaed, 2023. (Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in schulischen und außerschulischen Kontexten; 1)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragJana Mikota und Nadine J. Schmidt: Ästhetisch ambitionierte Text-Bild-Relationen in aktueller Erstleseliteratur. In: Jana Mikota und Nadine J. Schmidt (Hrsg.): Erstleseliteratur als vielfältiger Lern- und Erfahrungsort, S. 73-94. München: kopaed, 2023. (Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in schulischen und außerschulischen Kontexten; 1)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMatthis Kepser: Gaming : Sprachlich-literarästhetisches Lernen im kulturellen Handlungsfeld digitaler Spiele. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 298, S. 4-13, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelChristian Albrecht und Maren Conrad: Computerspielliteratur der Gegenwart : Zwischen Gaming Culture und Computerspielästhetik. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 2, S. 32-43, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelPetra Anders: Wie lernt eine KI? : Mit dem Roman 'KI. Freundschaft vorprogrammiert (2020)' ästhetisches Lesen und Futures Literacy verbinden. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 2, S. 10-21, 2023.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMaike Gunsilius: Kinder- und Jugendtheater : Ästhetik einer interdisziplinären Kunst. In: kjl&m 74 (2022) 2, S. 12-19, 2022.Detailseite
-
2022 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelTobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim: The drugs do work : Narratoästhetische Inszenierungsstrategien aktueller Jugenserien aus Deutschlang. In: kjl&m 74 (2022) 2, S. 80-89, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMarion Bönnighausen: Von Literatur berührt werden : Dimensionen und Potentiale eines Lesemodus im Kontext ästhetischer Erfahrung. In: ide 46 (2022) 1, S. 15-20, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragCarsten Gansel: Aktuelle Entwicklungen und Störungen im Handlungs- und Symbolsystem Kinder- und Jugendliteratur. In: Monika Hernik, Anna Kaufmann, Ewelina Kamińska-Ossowska und Carsten Gansel (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur heute : Theoretische Überlegungen und stofflich-thematische Zugänge zu aktuellen kinder- und jugendliterarischen Texten, S. [17]-48. Göttingen: V&R unipress, 2022. (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien; Bd. 5)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragAnna Sparrman: The Social Aesthetics of Family Space : The Visual Heritage of Disney in a Swedish Amusement Park. In: Ingrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): On Disney: Deconstructing Images, Tropes and Narratives, S. 229-247. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 9)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMatthias Leichtfried und Laura Katharina Mücke: TikTok im Deutschunterricht und im digitalen Alltag : Funktionsweisen und didaktische Reflexionen. In: ide 46 (2022) 3, S. 96-108, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragPeter Holzwarth: Audiovisuelle Formen der Identitätskonstruktion am Beispiel von Social Media : Chancen und Herausforderungen für die Medienpädagogik. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen, S. 17-24. München: kopaed, 2022. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 17)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragAntonia Zerres und Anna Seikel: Queer im Netz : Die Rolle von Online-Angeboten beim Erlernen von Identität und Sexualität abseits der Heteronorm. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen, S. 41-48. München: kopaed, 2022. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 17)Detailseite