Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
429 Publikationen
-
2004 | SammelwerksbeitragThomas Zabka: Wie? – Was?: Formanalyse und Inhaltsangabe als Bestandteile und Probleme ästhetischer Bildung. In: Hartmut Jonas und Petra Josting (Hrsg.): Medien – Deutschunterricht – Ästhetik, S. 251-262. München: kopaed, 2004.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragGundel Mattenklott: Schwarz - Weiß : Zur ästhetischen Markierung ethischer Konflikte in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Heidi Lexe (Hrsg.): Springer nach H3 : Figurenkonstellationen in der Kinder- und Jugendliteratur : Tagungsbericht, S. 18 - 29. Wien: STUBE - Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur, 2003.Detailseite
-
2001 | BuchHeidi Lexe und Inge Cevela (Hrsg.): Auf der Suche nach der Matrix : ästhetische Verfahren in der Kinder- und Jugendliteratur. Wien: Stube (Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur), 2001.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragGundel Mattenklott: Konstruktion des Phantastischen. Matrix und ästhetische Verfahren der phantastischen Kinderliteratur. In: Heidi Lexe und Inge Cevela (Hrsg.): Auf der Suche nach der Matrix : ästhetische Verfahren in der Kinder- und Jugendliteratur, S. 4 - 17. Wien: Stube (Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur), 2001.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragBettina Kümmerling-Meibauer: Kommunikative und ästhetische Funktionen des modernen Kinder- und Jugendbuchs. In: Dietrich Schwarze, Hans-Werner Ludwig, Erich Straßner und Joachim-Felix Leonhard (Hrsg.): Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen, S. [1585] - 1594. Berlin/New York: de Gruyter, 2001.Detailseite
-
2000 | BuchJens Thiele und Jane Doonan: Das Bilderbuch : Ästhetik, Theorie, Analyse, Didaktik, Rezeption. Oldenburg: Isensee Verl., 2000.Detailseite
-
2000 | BuchJens Thiele (Hrsg.): Das Bilderbuch : Ästhetik - Theorie - Analyse - Didaktik - Rezeption. Oldenburg: Isensee, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragKaspar Spinner: Kinder- und Jugendliteratur im Spannungsfeld zwischen pädagogischer Autorität und literarischer Subversion. In: Karin Richter, Rüdiger Steinlein, Ulrich Nassen und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 1999/2000, S. 82 - 85. Stuttgart ; Weimar: Metzler, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragVolker Ladenthin: Kinder- und Jugendbücher: Poetik und Autorität. In: Ulrich Nassen, Rüdiger Steinlein, Hans-Heino Ewers und Karin Richter (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 1999/2000, S. 86 - 98. Stuttgart ; Weimar: Metzler, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Kinder- und Jugendliteratur zwischen Pädagogik und Dichtung. Über die Fragwürdigkeit einer angeblichen Schicksalsfrage. In: Rüdiger Steinlein, Hans-Heino Ewers, Ulrich Nassen und Karin Richter (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 1999/2000, S. 98 - 114. Stuttgart ; Weimar: Metzler, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragDoris Reske: Assoziative Analyse: Die Menschenfresserin (1996) von Valérie Dayre und Wolf Erlbruch. In: Jens Thiele (Hrsg.): Das Bilderbuch : Ästhetik - Theorie - Analyse - Didaktik - Rezeption, S. 104 - 116. Oldenburg: Isensee, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragElisabeth Hohmeister: Analyse von Grégoire Solotareffs Du groß und ich klein (1996). In: Jens Thiele (Hrsg.): Das Bilderbuch : Ästhetik - Theorie - Analyse - Didaktik - Rezeption, S. 130 - 141. Oldenburg: Isensee, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragMaria Lypp: Die Kunst des Einfachen in der Kinderliteratur. In: Günther Lange (Hrsg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur, S. 828 - 843. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2000. (Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur; 2)Detailseite
-
2000 | BuchMaria Lypp: Vom Kaspar zum König : Studien zur Kinderliteratur. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 8)Detailseite
-
2000 | ZeitschriftenartikelGundel Mattenklott: Räume der Einbildungskraft. Das Entstehen literarischer Imaginationsräume am Beispiel des Preisbuchs Hodder, der Nachtschwärmer und des nominierten Kinderbuchs Jakob heimatlos. In: JuLit 26 (2000) 4, S. 26 - 40, 2000.Detailseite
-
2000 | ZeitschriftenartikelHans-Joachim Gelberg: Kleine Schule des Sehens : über ästhetische Erziehung, Bilder und Bilderbücher. In: JuLit 26 (2000) 4, S. 42 - 51, 2000.Detailseite
-
1999 | ZeitschriftenartikelClaudia Blei: Sprachästhetische Konfigurationen der Dichotomie Eigenes - Fremdes in Bilderbüchern der 90er Jahre. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 51 (1999) 4, S. 220 - 233, 1999.Detailseite
-
1999 | BuchMatthias Duderstadt und Claus Forytta (Hrsg.): Literarisches Lernen. Frankfurt a. M.: Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e. V., 1999. (Beiträge zur Reform der Grundschule; Bd. 107)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragLudwig Duncker: Begriff und Struktur ästhetischer Erfahrung : zum Verständnis unterschiedlicher Formen ästhetischer Praxis. In: Norbert Neuß (Hrsg.): Ästhetik der Kinder : interdisziplinäre Beiträge zur ästhetischen Erfahrung von Kindern, S. 9 - 19. Frankfurt a. M.: Gemeinschaftswerk der Evang. Publizistik, Abt. Verl., 1999. (Beiträge zur Medienpädagogik; Bd. 5)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragMatthias Duderstadt: Lesen wir in unserer freien Zeit immer Becket, Celan-Ponge oder Pound - Zur Frage der literarischen Qualität von Texten für Kinder. In: Claus Forytta und Matthias Duderstadt (Hrsg.): Literarisches Lernen, S. 12 - 26. Frankfurt a. M.: Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e. V., 1999. (Beiträge zur Reform der Grundschule; Bd. 107)Detailseite