Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
933 Publikationen
-
2006 | SammelwerksbeitragClemens Kammler: Literarische Kompetenzen - Standards im Literaturunterricht : Anmerkungen zum Diskussionsstand. In: Clemens Kammler (Hrsg.): Literarische Kompetenzen - Standards im Literaturunterricht : Modelle für die Primar- und Sekundarstufe, S. 7-22. Seelze: Klett/ Kallmeyer, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragJuliane Köster: Von der Lebenswelt zur Literatur : Zu Erich Kästner 'Fauler Zauber' (4. Schuljahr). In: Clemens Kammler (Hrsg.): Literarische Kompetenzen - Standards im Literaturunterricht : Modelle für die Primar- und Sekundarstufe, S. 50-64. Seelze: Klett/ Kallmeyer, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragAlice Bienk: 'Wahre Liebe, edle Abenteuer' - reflexive Koedukation im medienintegrativen Deutschunterricht am Beispiel von William Goldmans 'Brautprinzessin'. In: Heidrun Hoppe und Petra Josting (Hrsg.): Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen : Aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-) Unterricht, S. 168-184. München: kopaed, 2006.Detailseite
-
2006 | BuchPetra Josting und Heidrun Hoppe (Hrsg.): Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen : Aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-) Unterricht. München: kopaed, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelElisabeth Lercher-Natter: Wie gut war die Diskussion? : Zur Bewertung von mündlichen Leistungen im Deutschunterricht am Beispiel eines 'literarischen Quintetts'. In: ide 30 (2006) 4, S. 103-106, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelAnnette Kliewer: Französische Bücher im Deutschunterricht : Mehrsprachigkeit und Interkulturalität. In: ide 30 (2006) 3, S. 44-51, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelAnne Fleischhauer: Unsichtbare Lernprozesse : Stellenwert des selbstgesteuerten Lernens in der Medienkompetenzdebatte. In: merz : medien + erziehung 50 (2006) 4, S. 44-51, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragStefan Blumenthal, Mattias Hesse, Michael Albers und Claudia Langer: Zur Bedeutung von Medienkompetenz im Rahmen eines Konzepts zur Stärkung des Individuums - ein Praxisbericht des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Bünde. In: Volker Frederking (Hrsg.): Filmdidaktik und Filmästhetik, S. 267-280. München: kopaed, 2006. (Medien im Deutschunterricht; 2005)Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragSwantje Weinhold: Narrative Strukturen als Sprungbrett in die Schriftlichkeit?. In: Petra Wieler (Hrsg.): Narratives Lernen in medialen und anderen Kontexten, S. 69 - 84. Freiburg i.Br.: Fillibach Verlag, 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragSigrid Thielking: Und der das zuletzt erzählt hat, dem ist der Mund noch warm. Zur didaktischen Bedeutung narrativen Lernens im Fachunterricht. In: Petra Wieler (Hrsg.): Narratives Lernen in medialen und anderen Kontexten, S. 197 - 213. Freiburg i.Br.: Fillibach Verlag, 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragClaudia Rouvel: Von A wie Alphabet bis Z wie Zauberwort : Kreativer Umgang mit Bildsprache und Sprachbildern im LesArt, Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur. In: Petra Wieler (Hrsg.): Narratives Lernen in medialen und anderen Kontexten, S. 185 - 196. Freiburg i.Br.: Fillibach Verlag, 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragJohannes Merkel: Erzählen zur Sprachförderung von Migrantenkindern in Kindergarten und Grundschule. In: Petra Wieler (Hrsg.): Narratives Lernen in medialen und anderen Kontexten, S. 167 - 183. Freiburg i.Br.: Fillibach Verlag, 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragKaspar Spinner: Höreraktivierung beim Vorlesen und Erzählstruktur. In: Petra Wieler (Hrsg.): Narratives Lernen in medialen und anderen Kontexten, S. 153 - 166. Freiburg i.Br.: Fillibach Verlag, 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragPetra Wieler: Gespräche mit Grundschulkindern über Buch- und Mediengeschichten. In: Petra Wieler (Hrsg.): Narratives Lernen in medialen und anderen Kontexten, S. 135 - 152. Freiburg i.Br.: Fillibach Verlag, 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragAndrea Bertschi-Kaufmann: Und was sah ich?! : Narratives Schreiben im Nachklang von multimedialen Lektüren. In: Petra Wieler (Hrsg.): Narratives Lernen in medialen und anderen Kontexten, S. 119 - 134. Freiburg i.Br.: Fillibach Verlag, 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragWerner Knapp: Der Umgang mit Computermedien als Erzählanlass - exemplarische Analyse einenr Kindererzählung. In: Petra Wieler (Hrsg.): Narratives Lernen in medialen und anderen Kontexten, S. 103 - 117. Freiburg i.Br.: Fillibach Verlag, 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragMechthild Dehn: Die Geschichte von Rosalind. Bedeutungsmuster als Spielraum für Identifikation und Irritation - mit Schrift und multimedial. In: Petra Wieler (Hrsg.): Narratives Lernen in medialen und anderen Kontexten, S. 85 - 102. Freiburg i.Br.: Fillibach Verlag, 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragUta M. Quasthoff und Sören Ohlhus: Genredifferenzen beim mündlichen und schriftlichen Erzählen im Grundschulalter. In: Petra Wieler (Hrsg.): Narratives Lernen in medialen und anderen Kontexten, S. 49 - 68. Freiburg i.Br.: Fillibach Verlag, 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragAxel Krommer: Handy und SMS : Medientheoretische Analyse der deutschdidaktischen Potenziale neuer Kommunikationsformen. In: Petra Josting und Volker Frederking (Hrsg.): Medienintegration und Medienverbund im Deutschunterricht, S. 226 - 242. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2005. (Diskussionsforum Deutsch; Bd.18)Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragThomas Möbius: Zum didaktischen Mehrwert virtueller Lehr-/ Lernplattformen : Ein Kooperationsprojekt und seine literatur- und mediendidaktischen Implikationen. In: Petra Josting und Volker Frederking (Hrsg.): Medienintegration und Medienverbund im Deutschunterricht, S. 213 - 225. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2005. (Diskussionsforum Deutsch; Bd.18)Detailseite