Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
933 Publikationen
-
2018 | ZeitschriftenartikelMarkus Rheindorf: Textsorten der SRDP Deutsch : Anforderung, Aufgabenstellungen, Schülerleistungen. In: ide 42 (2018) 2, S. 85-94, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSabine Dengscherz: Herausforderungen beim Schreiben ... meistern. In: ide 42 (2018) 2, S. 95-103, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelStephan Schicker: 'Weil das ist, was die Erörterung ausmacht; man tuts alles abwägen, aber am Ende tut man schon seine Meinung sagen.' : Ein didaktisches Setting zur Förderung der Textbeurteilungskompetenz von Lernenden. In: ide 42 (2018) 2, S. 104-112, 2018.Detailseite
-
2018 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2018 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelBritta Zach und Sabine Reh: Abituraufgaben in der späten Weimarer Republik zwischen Normierung der Aufgabenbearbeitung und dem Ansprach nach 'Selbstständigkeit'. In: Didaktik Deutsch 23 (2018) 44, S. 44-60, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMichael Krelle: Aspekte literarischer Kompetenz in den Vergleichsarbeiten Deutsch für die Primarstufe in Deutschland. In: leseforum.ch (2018) 3, S. 1-15, 2018.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2018 | ZeitschriftenartikelJochen Heins: Lernaufgaben im Literaturunterricht – Zwischen normativer Diskussion, empirischer Wirkungsforschung und (unterrichts)prakti- schen Konsequenzen. In: leseforum.ch (2018) 3, S. 1-17, 2018.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2017 | BuchUlrike Preußer und Bettina Oeste (Hrsg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990. Duisburg: Universitätsverlag Rhein Ruhr OHG, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMonika Rox-Helmer: 'Sie alle hatten dafür gesorgt, dass in diesem Krieg die Hoffnung nicht untergegangen war' : Historisches Lernen im Lektüreprozess am Beispiel [von Romanen von Dirk Reinhardt und Elisabeth Zöller]. In: Ulrike Preußer und Bettina Oeste (Hrsg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990, S. [139]-158. Duisburg: Universitätsverlag Rhein Ruhr OHG, 2017.Detailseite
-
2014 | BuchCornelia Rosebrock und Daniel Nix: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014.Detailseite
-
2013 | BuchDaniel Scherf: Leseförderung aus Lehrersicht : Eine qualitativ-empirische Untersuchung professionellen Wissens. Wiesbaden: Springer VS, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelCatrin Anderer und Claudia Baark: Streiten muss sein!? : EIn Gedicht auswählen und über Wertung sprechen. In: Praxis Deutsch 40 (2013) 241, S. 13-17, 2013.Detailseite
-
2013 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelJürgen Baurmann und Clemens Kammler: Interpretationsaufgaben stellen – Interpretationen bewerten. In: Praxis Deutsch 39 (2012) 234, S. 4-12, 2012.Detailseite
-
2012 | BuchMaik Philipp: Besser lesen und schreiben : Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen. Stuttgart: Kohlhammer, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelChristian Dawidowski: 'Bildung' oder: Fachdidaktik als Wissenschaft. In: Didaktik Deutsch 18 (2012) 32, S. 5-9, 2012.Detailseite
-
2012 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelWerner Wintersteiner: Paradoxien des Literaturunterrichts. In: Didaktik Deutsch 18 (2012) 32, S. 20-21, 2012.Detailseite
-
2012 | Zeitschriftenartikel Detailseite