Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
646 Publikationen
-
2005 | ZeitschriftenartikelThomas Lenz, Nicole Zillien und Michael Jäckel: Stadt-Land-Unterschiede der Internetnutzung. Eine empirische Untersuchung der regionalen digitalen Spaltung. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 6, S. 17 - 28, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelMartin Senkbeil: Gleiche Chancen für alle? Befunde aus PISA 2003 zum Stellenwert der Schule beim von Computerkenntnisse durch benachteiligte Jugendliche. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 6, S. 97 - 109, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelNadia Kutscher: Wie im normalen Leben auch. Soziale Unterschiede in der Internetnutzung und Bildungsteilhabe von Jugendlichen. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 6, S. 42 - 52, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelMirko Marr: Wem nutzt die Netznutzung?. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 6, S. 123 - 132, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelPeter Wendt und Dietlinde Granzer: Kinder reisen ins Internet. In: Grundschule 37 (2005) 10, S. 6 - 8, 2005.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragChristoph Klimmt: Die Nutzung von Computer- und Videospielen - aktives Spielen am Bildschirm. In: Patrick Rössler, Daniela Schlütz und Helmut Scherer (Hrsg.): Rezeptionsmodalitäten, S. [135] - 165. München: Verlag Reinhard Fischer, 2004. (Rezeptionsforschung; Bd.6)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragGondel Steinhoff: Sachliteratur im Internet und auf CD-ROM. In: Petra Josting und Gudrun Stenzel (Hrsg.): Wieso, weshalb, warum... : Sachliteratur für Kinder und Jugendliche, S. 167 - 178. Weinheim: Juventa, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragStefan Aufenanger: Konzeptionelle Überlegungen zu medienpädagogischen Handreichungen für Eltern, Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen. In: (Hrsg.): Medienkindheit - Markenkindheit : Untersuchungen zur multimedialen Verwertung von Markenzeichenfür Kinder, S. 265 - 280. München: kopaed, 2004. (Schriftenreihe der LPR Hessen; Band 18)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragKlaus Neumann-Braun und Jörg Astheimer: Medienprodukte und Markenpflege auf globalisierten Märkten - das Beispiel Pokémon. In: (Hrsg.): Medienkindheit - Markenkindheit : Untersuchungen zur multimedialen Verwertung von Markenzeichenfür Kinder, S. 111 - 133. München: kopaed, 2004. (Schriftenreihe der LPR Hessen; Band 18)Detailseite
-
2004 | BuchPetra Josting: Kinder und narrative Bildschirmspiele. München: kopaed, 2004. (Medien im Deutschunterricht; 1)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragHartmut Jonas: Chancen des computerbasierten Deutschunterrichts für neues Lernen. In: Volker Frederking (Hrsg.): Lesen und Symbolverstehen, S. 195-199. München: kopaed, 2004. (Medien im Deutschunterricht; 2003)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragGerhard Rupp, Helge Bonholt und Petra Heyer: Projekt 'kognitiver Wandel durch Computer- und Internetnutzung Jugendlicher'. In: Volker Frederking (Hrsg.): Lesen und Symbolverstehen, S. 222-241. München: kopaed, 2004. (Medien im Deutschunterricht; 2003)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragMartin Leubner: Literatur interaktiv adaptiert : Zur multimedialen und interaktiven Transformation von Kinder- und Jugendliteratur in historischer und systematischer Perspektive. In: Volker Frederking (Hrsg.): Lesen und Symbolverstehen, S. 242-253. München: kopaed, 2004. (Medien im Deutschunterricht; 2003)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragThomas Möbius: Hochschullehre online - das Projekt 'Virtuelle Lernumgebung: Basiswissen für die Deutschlehrerausbildung'. In: Volker Frederking (Hrsg.): Lesen und Symbolverstehen, S. 271-275. München: kopaed, 2004. (Medien im Deutschunterricht; 2003)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragMarie-Joan Föh: Mündliche Kommunikation im computerunterstützen Deutschunterricht : Eine empirische Untersuchung zum Stellenwert von mündlicher Kommunikation und Kooperation bei der gemeinsamen Arbeit am Computer. In: Volker Frederking (Hrsg.): Lesen und Symbolverstehen, S. 285-290. München: kopaed, 2004.Detailseite
-
2004 | BuchDaniel Ammann und Thomas Hermann: Klicken, lesen und spielend lernen : Interaktive Spielgeschichten für Kinder. Zürich: Pestalozzianum, 2004.Detailseite
-
2004 | BuchMonika Suckfüll: Rezeptionsmodalitäten: Ein integratives Konstrukt für die Medienwirkungsforschung. München: Verlag Reinhard Fischer, 2004.Detailseite
-
-
2004 | ZeitschriftenartikelSibylle Seib: Internet-Tagebücher in der Grundschule : Dokumente medialer Erfahrungen von Kindern. In: Praxis Deutsch 31 (2004) 183, S. 48 - 51, 2004.Detailseite
-
2004 | BuchPetra Josting und Gudrun Stenzel (Hrsg.): Wieso, weshalb, warum... : Sachliteratur für Kinder und Jugendliche. Weinheim: Juventa, 2004. (Beiträge Jugendliteratur und Medien; Beih. 15)Detailseite