Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
646 Publikationen
-
2019 | ZeitschriftenartikelKlaus Lutz und Sebastian Ring: Spielpädagogik neu denken (Editorial). In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 2, S. 8-10, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelTheresa Reutter, Thomas Rathgeb und Sabine Feierabend: Multiscreen in jeder Altersgruppe? : Ergebnisse der KIM- und JIM-Studien. In: TELEVIZION 32 (2019) 2, S. 4-6, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelBirgit Guth: Wie das Smartphone die Medienwelt der Kinder verändert. In: TELEVIZION 32 (2019) 2, S. 22-25, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragLena Hoffmann: 'Dann googelst du einfach' : Mehrfachadressierung, Intermedialität und Popularität von Wolfgang Hermsdorfs 'Tschick'. In: Ingrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [455]-472. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelKarin Reading und Katharina Simmes: "Das steht doch bei Wikipedia ..." : Einen Artikel kritisch prüfen und mitgestalten. In: Praxis Deutschunterricht 72 (2019) 5, S. 33-39, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelKatrin Gabriel und Fabian Schroer: Offline-Prezi - Strukturiertes Darstellen komplexer Inhalte : Die Präsentationssoftware zum Thema "Sprachwandel" einsetzen. In: Praxis Deutschunterricht 72 (2019) 5, S. 40-47, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAnna Ulrike Franken und Christian Schwarz: Texte modellieren mit Textverarbeitungsprogrammen. In: Praxis Deutschunterricht 72 (2019) 5, S. 48-53, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelWaltraud Enste und Alexandra Eusterbrock: Lyrik am Computer. In: Praxis Deutschunterricht 72 (2019) 5, S. 18-27, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelKatharina Fischer und Anna Ulrike Franken: Mit PowerPoint Geschichten erzählen. In: Praxis Deutschunterricht 72 (2019) 5, S. 28-32, 2019.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragNatascha Naujok: 'Zu zweit am Computer' – Wie Grundschulkinder gemeinsame Medienrezeptionsprozesse gestalten. In: Petra Wieler und Petra Anders (Hrsg.): Literalität und Partizipation : Reden, Schreiben, Gestalten in und zu Medien, S. [289]-307. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2018. (Stauffenburg Deutschdidaktik; Bd. 5)Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelNicole Filbrandt: Die digitale Schneiderin : Zu Besuch bei der Illustratorin Julia Neuhaus. In: JuLit 44 (2018) 2, S. 37-39, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragChristine Dallmann und Anja Hartung-Griemberg: Nicht nur eine Einführung : Zur Geschichte dieses Buches. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 9-15. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragKai-Thorsten Buchele: Comic & Computerspiel am Beispiel der Comicfigur 'Porto Maltese'. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 241-246. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelFelix Schniz: Der methodische Beitrag von Videospielen im Unterricht zum Verständnis abstrakter Begriffe durch Selbsterfahrung. In: ide 42 (2018) 1, S. 75-86, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelBenjamin Beil und Hanns Christian Schmidt: Die Bausteine transmedialer Serialität : Das Lego-Franchise. In: Der Deutschunterricht 70 (2018) 6, S. 67-76, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelJulia Gerick, Kerstin Drossel und Birgit Eickelmann: Die Relevanz schulischer IT-Ausstattungskonzepte für die Implementierung neuer Technologien in Schulen. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 2, S. 60-65, 2018.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAlina Wanzek: Spielend lesen oder lesend spielen? : Apps für Kinder zwischen Narration und Interaktivität. In: kjl&m 69 (2017) 2, S. 22-26, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJan-Niklas Meier: 'What are the Nazis really up to?' : Erzählstrukturen des nationalsozialistischen Okkultismus in der Computerspielreihe 'Wolfenstein'. In: kjl&m 69 (2017) 2, S. 27-34, 2017.Detailseite
-
2017 | BuchRenate Röllecke und Friederike Von Gross (Hrsg.): Medienpädagogik der Vielfalt – Integration und Inklusion : Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven ; Beiträge aus Forschung und Praxis – Prämierte Medienprojekte. München: kopaed, 2017. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 12)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragChristine Ketzer und Carola Werning: Medienprojekte für alle! : Methoden und Beispiele aus der Inklusiven Medienarbeit. In: Renate Röllecke und Friederike Von Gross (Hrsg.): Medienpädagogik der Vielfalt – Integration und Inklusion : Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven ; Beiträge aus Forschung und Praxis – Prämierte Medienprojekte, S. 37-42. München: kopaed, 2017. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 12)Detailseite