Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
714 Publikationen
-
2023 | ZeitschriftenartikelIsabella Buck, Anika Limburg und Margret Mundorf: Faszination, Skepsis und Enttäuschung : Eine explorative Studie zur epistemischen Nutzung von ChatGPT unter Schüler:innen. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 5, S. 64-74, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMarcus vom Amsberg und Kirsten Schindler: "Wir müssen um die Schüler:innen kämpfen. Das heißt, hier ist ein Innovationsdruck" : Marcus von Amsberg im Gespräch mit Kirsten Schindler. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 5, S. 75-80, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelFlorian Busch: Digitale Verschriftungspraktiken : Graphische Variationen im vernetzten Schreiben. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 5, S. 52-63, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelAnna Schmidtke: Neue Wege für den Literaturunterricht : Anwendungsmöglichkeiten des Data-Driven Learning mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) . In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 5, S. 88-94, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelAnke Christensen und Claudia Sticher: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht mit digitalen Templates. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 5, S. 81-87, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKatrin Lehnen: Kooperatives digitales Schreiben : Ko-Konstruktion, Feedback und Kommentar zwischen sozialer und automatisierter Textproduktion. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 5, S. 18-28, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelLisa Schüler und Barbara Geist: Vom Diktieren mit Skriptor:in zum Diktieren mit Spracherkennung. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 5, S. 5-17, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMatthias Knopp: Hyperlinks als Ressource und Dispositiv beim digitalen Schreiben. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 5, S. 29-40, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelEva Gredel: Digitales Schreiben in Wikis zur gemeinschaftlichen Textproduktion in Kulturen der Digitalität. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 5, S. 41-51, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKirsten Schindler: Schreiben im Umbruch - Digitales Schreiben. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 5, S. 2-4, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelAnnegret Montag, Anneliese Reiter und Michael Ritter: Nur noch kurz die Welt retten... : Zur Diskursivierung geselllschaftspolitischer Interdiskurse in Let's-play-videos-Communities am Beispiel des Spiels 'Eco'. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 2, S. , 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2023 | BuchIna Brendel-Kepser, Dominik Achtermeier und Kristina Schmitt (Hrsg.): Leseförderung für Jungen : zeitgemäß - notwendig - gendersensibel?. München: kopaed, 2023.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnna Vera Kelle: TYA goes digital? : Digitale Transformationen im Theater für junges Publikum. In: kjl&m 74 (2022) 2, S. 59-62, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChristian Schönfelder: Die Zukunft jetzt gestalten! : Beobachtungen aus der Jury-Arbeit bei 'NEUSTART KULTUR - Junges Publikum'. In: kjl&m 74 (2022) 2, S. 63-68, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMichael Bender und Katharina Jacob: Einleitung - Digitale Germanistik an der Schnittstelle zwischen hermeneutischer Interpretation und maschinellen Erschließungs- und Analyseprozessen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 2, S. 111-113, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelEvelyn Gius und Mareike Schumacher: ForTEXT.net - Literatur digital erforschen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 2, S. 121-126, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMatthias Boenig, Susanne Haaf und Marius Hug: Das Deutsche Textarchiv gestern und heute. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 2, S. 127-134, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKatharina Zeppezauer-Wachauer: Die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB). Rückschau auf 50 Jahre digitale Mediävistik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 2, S. 135-141, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelRainer Perkuhn: Angebote zu den Korpora der deutschen Gegenwartsschriftsprache am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 2, S. 142-151, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMarcus Müller: Discourse Lab - eine Forschungsplattform für digitale Diskursanalyse. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 2, S. 152-159, 2022.Detailseite