Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
742 Publikationen
-
2024 | ZeitschriftenartikelDirk Betzel: Von der wortbildorientierten zur schriftlinguistisch fundierten Rechtschreibdidaktik. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 4, S. 26-35, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelMichael Rödel: Schreibdidaktik : Von der Produkt- zur Prozessorientierung - und darüber hinaus. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 4, S. 16-25, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelMartin Schastak und Simon Jung: "Lost in Translation"? : Mit machineller Übersetzung die sprachliche Gestaltung von Texten reflektieren und fördern. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2024) 3, S. 20-27, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelThomas Roberg: Subjektlose Texte in der ersten Person : Die Ich-Illusion generativer KI. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2024) 3, S. 32-41, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelMartin Schastak und Simon Jung: Kommunikative Welten digital erfahrbar machen. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2024) 3, S. 28-31, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelTimo Ihrke: Kurze Erzähltexte verstehen, planen und schreiben mit der Wortwolke. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2024) 3, S. 15-19, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragStefanie Jakobi: Vom Sich-Erzählen und Erzählen vom Erzählen : Das Pandemie-Vlog zwischen Selbstzeugnis und Selbsterzeugnis. In: Inger Lison und Jan Standke (Hrsg.): Sich selbst schreiben : Tagebücher, Briefe, Listen und andere Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendmedien der Gegenwart, S. 207-224. Weinheim: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAnja Ballis: "Wenn ich jetzt mit meiner Oma rede und die hört schlecht, dann muss ich dir Frage auch wiederholen" : Empirische Befunde und didaktische Implikationen zu interaktiven digitalen Zeugnissen Holocaust-Überlebender. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [267]-288. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelDominik Achtermeier: Lese- und Schreibwelten jenseits der Schule - Zwölf Fragen an Gerhard Lauer. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 1, S. , 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelCarolin Führer: Literatur im Netz : Gegenwärtige Herausforderungen ästhetischer Bildung am Beispiel von digitaler Poesie. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 1, S. , 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelTorsten Steinhoff: Der Computer schreibt mit : Digitales Schreiben mit Word, Whatsapp, ChatGPT & Co. Als Koaktivität von Mensch und Maschine. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 1, S. , 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelOliver Scholle und Sara Rezat: AnnoPy : Ein digitales Tool zur Förderung von Textkompetenzen. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 1, S. , 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelTina Neff: Einsatz digitaler Korrekturhilfen im Rechtschreibunterricht : Erste Erkenntnisse einer Pilotstudie in der Primarstufe und Sekundarstufe I. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 1, S. , 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelJulia Hodson: Sprachbezogene Suchfragen von Schülerinnen und Schülern im Netz. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 1, S. , 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMatthias Buschmeier, Tanja Angela Kunz, Stephanie Wollmann, Jens Cicior und Karima Lanius: Open Education im Bachelor-Studium: Digitales Lesen und Schreiben in LMS-basierten Selbstlernkursen im Bereich der deutschsprachigen Literaturgeschichte. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 1, S. , 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelVolker Frederking: Deutschlehrkräfte und ihre Vertrautheit mit, Nutzung von und Einstellung zu digitalen Medien während und vor der Corona-Pandemie in Deutschland. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 1, S. , 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelCharlotte Wendt: Schreiben lernen mit intelligenter Hilfe : Wie computergestütztes Feedback Schreiblernprozesse verändern kann. In: ide 47 (2023) 2, S. 38-47, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelVera Busse und Nora Müller: Texte effektiv überarbeiten durch Feedbackbögen und digitale Tools : Herausforderungen und Potentiale. In: ide 47 (2023) 2, S. 48-60, 2023.Detailseite
-
2023 | BuchIris Kruse und Julian Kanning (Hrsg.): So viel Größenwahn muss sein! : Kinderliteratur - Schule - Gesellschaft. München: kopaed, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragBernd Maubach: Click and Read : Lesen vom digitalisierten Leben. In: Julian Kanning und Iris Kruse (Hrsg.): So viel Größenwahn muss sein! : Kinderliteratur - Schule - Gesellschaft, S. 225-248. München: kopaed, 2023.Detailseite