Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
696 Publikationen
-
2002 | SammelwerksbeitragRalf Hinz: Jugend, Popkultur und Arbeitswelt. In: Jens Heim, Renate Müller, Stefanie Rhein und Patrick Glogner (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 140-151. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragNorbert Schläbitz: Eine 'Ästhetik der Existenz' im Zeitalter neuer 'Technologien des Selbst'. In: Stefanie Rhein, Patrick Glogner, Jens Heim und Renate Müller (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 162-173. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragMatthias Harnitz: Musikalische Identität Jugendlicher und Konflikte im Musikunterricht : Eine empirische Studie in der Sekundarstufe I. In: Jens Heim, Renate Müller, Patrick Glogner und Stefanie Rhein (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 181-194. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragBurkhard Hill: Musik als Medium in der Jugendarbeit. In: Jens Heim, Renate Müller, Stefanie Rhein und Patrick Glogner (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 195-207. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragElke Josties: Mädchen, populäre Musik und musikalische Praxis : Fallstudien aus der Jugendkulturarbeit. In: Renate Müller, Jens Heim, Stefanie Rhein und Patrick Glogner (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 208-221. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragUte Bechdolf: Puzzling Gender - Jugendliche verhandeln Geschlecht im und beim Musikfernsehen. In: Jens Heim, Renate Müller, Patrick Glogner und Stefanie Rhein (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 222-230. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragPeter Imort: 'Der Song sprach in Rätseln, so wie unser bisheriges Leben verlaufen war.' : Zur medialen Konstruktion musikalischer Lebenswelten in eigenproduzierten Musikvideos Jugendlicher. In: Jens Heim, Renate Müller, Stefanie Rhein und Patrick Glogner (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 231-241. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragRenate Müller: Präsentative Methoden zur Erforschung des Umgehens Jugendlicher mit Musik und Medien : Der MultiMedia-Computer als Erhebungsinstrument in der Jugendforschung. In: Renate Müller, Jens Heim, Stefanie Rhein und Patrick Glogner (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 242-255. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | BuchRalf Vollbrecht: Jugendmedien. Tübingen: Niemeyer, 2002. (Grundlagen der Medienkommunikation; Bd. 12)Detailseite
-
2002 | BuchDaniela Schlütz: Bildschirmspiele und ihre Faszination : Zuwendungsmotive, Gratifikationen und Erleben interaktiver Medienangebote. München: R. Fischer, 2002. (Angewandte Medienforschung; Bd. 26)Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelSusanne Barth und Sabine Elias: Stars - Idole - Medienwelten. In: Praxis Deutsch 29 (2002) 171, S. [6] - 11, 2002.Detailseite
-
2002 | BuchMaya Götz (Hrsg.): Alles Seifenblasen? : die Bedeutung von Daily Soaps im Alltag von Kindern und Jugendlichen. München: KoPäd-Verl., 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragJörg Richard: Zukunft ohne Generationen? : Der Generationsbegriff, aktuell. In: Jörg Richard (Hrsg.): Netkids und Theater : Studien zum Verhältnis von Jugend, Theater und neuen Medien, S. 47 - 63. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragPeter Schlobinski: Hi, wo bist du? Generation SMS. In: Jens Thiele und Jörg Steitz-Kallenbach (Hrsg.): Medienumbrüche : Wie Kinder und Jugendliche mit alten und neuen Medien kommunizieren, S. 31 - 51. Oldenburg: Universitätsverlag Aschenbeck & Isensee, 2002.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelHelmuth Feilke, Elisabeth Vos und Jürgen Baurmann: Streit und Konflikt. In: Praxis Deutsch 29 (2002) 174, S. [6] - 15, 2002.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelKerstin Muth: Alle haben Angst vor Sebastian : Modelle konstruktiven Umgangs mit Konflikten entwickeln. In: Praxis Deutsch 29 (2002) 174, S. [29] - 34, 2002.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelErich Schön: Sind Bücher out? Zum Lese- und Medienverhalten von Jugendlichen. In: JuLit 28 (2002) 3, S. 16 - 20, 2002.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragBernd Schorb: Rosige Zeiten für neugierige Kinder? : Die neue Mediengeneration. In: Markus Schächter (Hrsg.): Reiche Kindheit aus zweiter Hand? : Medienkinder zwischen Fernsehen und Internet, S. 15 - 28. München: kopaed, 2001.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragMaya Götz: Fernsehen im Alltag der Kinder : Pokémon, GZSZ, Big Brother, Teletubbies _ und was noch?. In: Markus Schächter (Hrsg.): Reiche Kindheit aus zweiter Hand? : Medienkinder zwischen Fernsehen und Internet, S. 29 - 43. München: kopaed, 2001.Detailseite
-
2001 | ZeitschriftenartikelUli Gleich: Populäre Unterhaltungsformate im Fernsehen und ihre Bedeutung für die Zuschauer. In: Media Perspektiven (2001) 10, S. 524 - 532, 2001.Detailseite