Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
312 Publikationen
-
2021 | SammelwerksbeitragAndre Kagelmann und Gabriele von Galsenapp: Unerhörte Geschichte(n)? : Über den Zusammenhang von Erinnerungskultur, Vernunft und Hörmedien für Kinder und Jugendliche. In: Petra Josting und Matthias Preis (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive, S. 231-242. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragMarlene Antonia Illies: Re-Kontextualisierung : Dekonstruktion des Ideologienvorwurfs an Wilhelm Speyers 'Kampf der Tertia'. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien, S. 111-125. Stuttgart: J. B. Metzler, 2020. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 2)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragKalle Krämer und Melanie Babenhauserheide: Was lehrt uns die Frankfurter Schule in Hogwarts? : 'Harry Potter', Adorno und die Erkenntnisse einer ideologiekritischen Perspektive. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien, S. 227-240. Stuttgart: J. B. Metzler, 2020. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 2)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMonika Gross: Sophie Jordan: 'Infernale' : Eine Dystopie analysieren und kritisch beurteilen. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 279, S. 43-50, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragClaudia Alborghetti: Die Rezeption von Michael Endes Werk in Italien. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [243]-266. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragJulia Sander und Wolfgang Jäger: Pop etabliert? Schüler*innen machen Kanon : Kritikkompetenz als kategoriales Urteilen am Beispiel von Christian Krachts 'Faserland'. In: Cornelia Rosebrock und Lea Grimm (Hrsg.): Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche : Didaktische und ästhetische Perspektiven, S. [122]-139. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragKristof Magnusson: Kurzinterview mit Kristof Magnusson, Schriftsteller der Gegenwart. In: Cornelia Rosebrock und Lea Grimm (Hrsg.): Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche : Didaktische und ästhetische Perspektiven, S. [311]-315. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragJulia Benner: Kurzinterview mit Julia Benner, Expertin für Kinder- und Jugendliteratur, Kinder-und Jugendmedien und Popkultur, Humboldt-Universität zu Berlin. In: Cornelia Rosebrock und Lea Grimm (Hrsg.): Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche : Didaktische und ästhetische Perspektiven, S. [325]-329. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragLea Grimm: Ein Modell zur Analyse, Auswahl und Bewertung populärkultureller Gegenstände für den Deutschunterricht. In: Cornelia Rosebrock und Lea Grimm (Hrsg.): Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche : Didaktische und ästhetische Perspektiven, S. [333]-341. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragKirsten Kumschlies: Vergessene Schätze wiederentdeckt : Die Bilderbücher John Burninghams. In: Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim und Corinna Norrick-Rühl (Hrsg.): Die Welt im Bild erfassen : Multidisziplinäre Perspektiven auf das Bilderbuch, S. 219-232. Würzburg: Königshausen&Neumann, 2020. (Kinder- und Jugendliteratur intermedial; Bd. 7)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragMirijam Steinhauser: Und dann sind da noch die Bilder... : Herausforderungen und Chancen in der aktuellen Bilderbuchkritik. In: Corinna Norrick-Rühl, Philipp Schmerheim und Tobias Kurwinkel (Hrsg.): Die Welt im Bild erfassen : Multidisziplinäre Perspektiven auf das Bilderbuch, S. 259-274. Würzburg: Königshausen&Neumann, 2020. (Kinder- und Jugendliteratur intermedial)Detailseite
-
2019 | BuchAnja Saupe und Martin Leubner: Die Wertung literarischer Figuren und Handlungen durch Schüler : Eine empirische Studie und Grundriss einer Didaktik der (moralischen) Wertung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelCaroline Roeder: Oh wie schön ist Dystopia : Politische Positionen und Gattungsfragen in der Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Geschichte in historischer wie gegenwartsbezogener Perspektive. In: JuLit 45 (2019) 2, S. 3-11, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelChristoph Jantzen: 'Ich fand total komisch, dass man diesen Kaktus jetzt nähen muss' : Wie Kinder sich wertend über Erstlesebücher äußern. In: kjl&m 71 (2019) 4, S. 46-53, 2019.Detailseite
-
2019 | BuchIna Brendel-Perpina: Literarische Wertung als kulturelle Praxis : Kritik, Urteilsbildung und die neuen Medien im Deutschunterricht. Bamberg: University of Bamberg Press, 2019. (Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien; Bd. 26)Detailseite
-
2018 | BuchDamaris Nübel: Literarische Selbstinitiation : Grundlagen einer biografieorientierten Literaturdidaktik. München: kopaed, 2018. (Kulturelle Bildung; Bd. 61)Detailseite
-
2018 | BuchPetra Wieler und Petra Anders (Hrsg.): Literalität und Partizipation : Reden, Schreiben, Gestalten in und zu Medien. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2018. (Stauffenburg Deutschdidaktik; Bd. 5)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragIna Brendel-Perpina: Was (jugendliche) Buchbloggerlnnen bewegt: Funktionen und Formate digitaler Anschlusskommunikation in der Blogosphäre. In: Petra Anders und Petra Wieler (Hrsg.): Literalität und Partizipation : Reden, Schreiben, Gestalten in und zu Medien, S. [63]-82. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2018. (Stauffenburg Deutschdidaktik; Bd. 5)Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelWolfgang Wangerin: 'Kostbare Überbleibsel des Alterthums' oder 'dummes Geschwätz' : Wie Bücher für junge Leser im 18. Jahrhundert mit der antiken Mythologie umgehen. In: kjl&m 70 (2018) 4, S. 11-18, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelEva Maria Kohl: Das Uralte und ewig Neue : Zum Prometheus-Buch von Franz Führmann. In: kjl&m 70 (2018) 4, S. 19-25, 2018.Detailseite