Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
144 Publikationen
-
2006 | ZeitschriftenartikelCharlotte Ennser: Eine besondere Leistungsbeurteilung, wenn Deutsch Zweitsprache ist? : Anmerkungen zu einem ungelösten Problem des DaZ-Unterrichts in der 5. bis 8. Schulstufe. In: ide 30 (2006) 4, S. 91-97, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelFriedrich Janshoff: Lernkultur, Leistungsbewertung und Portfolio(s) : Bibliographische Notizen für den Deutschunterricht. In: ide 30 (2006) 4, S. 114-118, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelMadeleine Strauss: Erste Schritte : Auf dem Weg zu einem 'einheitlichen' Beurteilungsschema schriftlicher Arbeiten. In: ide 30 (2006) 4, S. 107-109, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelJohann Kepplinger: Der gesetzliche Rahmen der Leistungsbeurteilung : Festlegung und Spielräume. In: ide 30 (2006) 4, S. 64-73, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelElisabeth Schabus-Kant: Matura : Fiktive Gespräche - gut vorstellbar. In: ide 30 (2006) 4, S. 110-113, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelElisabeth Schabus-Kant: Die Deutschschularbeit als Zwei-Phasen-Arbeit. In: ide 30 (2006) 4, S. 98-102, 2006.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham: Poetisches Schreiben bewerten - sich über Textqualitäten verständigen. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 193, S. 6-15, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelKristina Popp: Grusel, Geister und Gespenster : Spukgeschichten verfassen, verbessern und beurteilen. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 193, S. 24-29, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelNicole Üttinger: Die Küchenuhr : Ein Kurzgeschichtenprojekt. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 193, S. 30-33, 2005.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelMechthild Dehn und Jürgen Baurmann: Beurteilen im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 31 (2004) 184, S. 6-13, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelMechthild Dehn und Jürgen Baurmann: Wörter und Geschichten, sich selbst und andere beurteilen: Unterrichtsanregungen für die Grundschule. In: Praxis Deutsch 31 (2004) 184, S. 14-15, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelMonika Wagner: Tipps am Rand : Wie Kinder Texte überarbeiten und sie dabei beurteilen. In: Praxis Deutsch 31 (2004) 184, S. 16-19, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelBurkhard Seidler und Herwig Grau: Wenn Texte wandern ... : Schüler beurteilen Schülertexte. In: Praxis Deutsch 31 (2004) 184, S. 28-31, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelWerner Senn: 'Warum bist du nicht gekommen?' : Beurteilung von mündlichen Kommunikationssituationen. In: Praxis Deutsch 31 (2004) 184, S. 32-38, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelJasmin Merz-Grötsch: Präsentieren - Beobachten - Bewerten : Anregungen nicht nur für den Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 31 (2004) 184, S. 40-44, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelKatrin Friedrich: Ein Buch zum Buch schreiben und beurteilen : Ein Lesejournal zu Bernhard Schlinks 'Der Vorleser'. In: Praxis Deutsch 31 (2004) 184, S. 46-53, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelSimone-Tatjana Stehr: 'Insgesamt überzeugend - weiter so!' : Klausuren beurteilen - im Dialog. In: Praxis Deutsch 31 (2004) 184, S. 54-55, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelUte Spiegel: Ein Kreis hilft beim Notengeben : Wie sich die Benotung des einzelnen Lehrers oder einer ganzen Schule entwickeln kann. In: Praxis Deutsch 31 (2004) 188, S. 56-58, 2004.Detailseite
-
1999 | ZeitschriftenartikelChristiane Debray: Bewertungskriterien für Homepages. In: Praxis Deutsch 26 (1999) 158, S. 55-58, 1999.Detailseite
-
1999 | ZeitschriftenartikelGudrun Fahnenstich: Individuelle Textproduktion und Bewertung - ein Widerspruch?. In: Praxis Deutsch 26 (1999) 155, S. 20-24, 1999.Detailseite