Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
85 Publikationen
-
2024 | SammelwerksbeitragClaudia Rathmann: Heut geh'n wir ins literarische Café! : Überlegungen zu einer literarischen Lern- und Leistungskultur. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Literarische Bildung für die Grudschule : Kinder - Literatur - Didaktik, S. 119-129. Frankfurt a. M.: Grundschulverband, 2024. (Beiträge zur Reform der Grundschule; 158)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragUlf Abraham: Literarische Leistungskultur in der Grundschule : Literarische Bildung im Deutschunterricht (auch) der Primarstufe. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Literarische Bildung für die Grudschule : Kinder - Literatur - Didaktik, S. 107-118. Frankfurt a. M.: Grundschulverband, 2024. (Beiträge zur Reform der Grundschule; 158)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelVera Busse und Nora Müller: Texte effektiv überarbeiten durch Feedbackbögen und digitale Tools : Herausforderungen und Potentiale. In: ide 47 (2023) 2, S. 48-60, 2023.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelHans-Georg Müller, Matthis Kepser und Stefan Schallenberger: Getrennt- und Zusammenschreibung : Befunde, Erwerbsverläufe, Praxishinweise. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 3, S. 37-48, 2021.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelManuela Glaboniat: MIKA_D : Eine Betrachtung aus testtheoreitscher Perspektive. In: ide 44 (2020) 4, S. 61-73, 2020.Detailseite
-
2019 | BuchStefan Emmersberger: Der Kommentar in Abitur und Sekundarstufe II : Eine explorative Korpusstudie zu materialgestütztem Schreiben in kommunikativen Kontexten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2019.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragThomas Trautmann: Sprachbegabt ... und wie weiter?. In: Beate Laudenberg und Carmen Spiegel (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, S. 11-25. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragCarmen Spiegel: Wenn sprachbegabte Kinder kommunizieren. In: Carmen Spiegel und Beate Laudenberg (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, S. 26-35. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragUte Filsinger: Den Lerngegenstand aus der Exzellensperspektive denken : Ein begabungsförderlicher Literaturunterricht mit mehr Sprache(n). In: Carmen Spiegel und Beate Laudenberg (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, S. 122-135. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelBritta Zach und Sabine Reh: Abituraufgaben in der späten Weimarer Republik zwischen Normierung der Aufgabenbearbeitung und dem Ansprach nach 'Selbstständigkeit'. In: Didaktik Deutsch 23 (2018) 44, S. 44-60, 2018.Detailseite
-
2017 | BuchTilman Brand, Dieter Wrobel und Markus Engelns (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht : Literatur – Kultur – Sprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragThomas Zabka: Kann eine literaturgeschichtliche Interpretation dem einzelnen Text gerecht werden? : Überlegungen zum Abituraufsatz mit einem Blick auf die Frage der Deutungsoriginalität. In: Tilman Brand, Dieter Wrobel und Markus Engelns (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht : Literatur – Kultur – Sprache, S. 41-49. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelMarcus Steinbrenner: Prüfungsritual oder echte Studieneingangsphase? : Zur Debatte um Studieneingangstests im Bereich Literatur. In: Didaktik Deutsch 21 (2016) 41, S. 13-16, 2016.Detailseite
-
2016 | BuchKarl-Heinz Siehr und Friederike Kern (Hrsg.): Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragKerstin Schepe und Marion Höfner: Ein Fußballer-Roman als Prüfungsgegenstand – Möglichkeiten zur Arbeit am Wortschatz. In: Friederike Kern und Karl-Heinz Siehr (Hrsg.): Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien, S. [267]-290. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelAnke Emminger: Das länderübergreifende Abitur 2015 im Fach Deutsch – Probleme der Standardisierung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 63 (2016) 1, S. 93-104, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelNanna Fuhrhop und Oliver Teuber: Orthografisches Wissen und orthographisches Können : Ist ein sinnvoller Studieneingangstest möglich?. In: Didaktik Deutsch 21 (2016) 40, S. 13-15, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelAlbert Bremerich-Vos: Ein Studiengangstest für Lehramts-Studierende im Fach Germanistik? : Zwar mit Bauchschmerzen, aber: Ja!. In: Didaktik Deutsch 21 (2016) 40, S. 9-12, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelKirsten Schindler: Welche Funktion sollten Eingangstests haben? : Ein Beitrag aus sprachdidaktischer Perspektive. In: Didaktik Deutsch 21 (2016) 40, S. 16-19, 2016.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelMichael Krelle: Leseverstehen im Kontext der Vergleichsarbeiten für die dritte Jahr-‐ gangsstufe im Fach Deutsch – Leistungen und Grenzen eines diagnostischen Instruments zur Sprachförderung. In: leseforum.ch (2015) 1, S. 1-27, 2015.Detailseite | Dateien verfügbar