Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
100 Publikationen
-
2015 | ZeitschriftenartikelAlexander Unger: My first Project : Pädagogikstudierende entwickeln Medienprojekte als Beitrag zur Stadtentwicklung. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 69-74, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelJürgen Ertelt: ePartizipation - mehr Chancen für (Medien-)Demokratie : Eine Expertendiskussion. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 41-46, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelJohanna Lambertz, Carolin Müller-Bretl und Julia Schablos: Leseförderung mit digitalen Medien - von der Wissenschaft zur Praxis : Das Projekt "Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien". In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 4, S. 61-66, 2015.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragFabian Probst und Oliver Schlumpf: Lernprozesse im Deutschunterricht mit Websites gestalten. In: Volker Frederking, Axel Krommer und Thomas Möbius (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht, S. 458-473. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis; Bd. 8)Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelHansjakob Schneider und Esther Wiesner: Schulisch initiiertes Schreiben und Lesen auf der Internetplattform myMoment. In: leseforum.ch (2014) 2, S. , 2014.Detailseite | Download (ext.)
-
2014 | BuchVolker Frederking, Axel Krommer und Thomas Möbius (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis; Bd. 8)Detailseite
-
2013 | BuchChristian Dawidowski und Swantje Ehlers (Hrsg.): Das Lesebuch als Bildungsmedium : Vorträge des Giessener Symposiums zur Lesebuchforschung. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 68)Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragChristian Fischer: Lesebuch 2.0 - Skizze eines digitalen Lehrmediums für den Deutschunterricht. In: Swantje Ehlers und Christian Dawidowski (Hrsg.): Das Lesebuch als Bildungsmedium : Vorträge des Giessener Symposiums zur Lesebuchforschung, S. [209]-221. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 68)Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelDietrich Karpa: Digitale Lernbegleitung zur Förderung von Lernprozessen. In: Schulpädagogik-heute 4 (2013) 7, S. , 2013.Detailseite
-
2013 | BuchBjörn Maurer, Petra Reinhard-Hauck, Jan-René Schluchter und Martina Von Zimmermann (Hrsg.): Medienbildung in einer sich wandelnden Gesellschaft. München: kopaed, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragPetra Reinhard-Hauck und Martina Von Zimmermann: 'Einführung in die Mediendidaktik' : Einsatz und Evaluation eines Online-Seminars in der Lehramtsausbildung. In: Petra Reinhard-Hauck, Björn Maurer, Jan-René Schluchter und Martina Von Zimmermann (Hrsg.): Medienbildung in einer sich wandelnden Gesellschaft, S. 219-235. München: kopaed, 2013.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragSilke Günther: Reading, Playing, Media (RePlayMe) : Eine Spielplattform zur Förderung der Lesekompetenz. In: Andreas Seidler und Jan M. Boelmann (Hrsg.): Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts, S. 217-224. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 24)Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelVeronika Kunnert-Wernhart und Christian Nosko: 'In der Schule haben wir manchmal Filme gesehen' : Medienbiografie in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. In: merz : medien + erziehung 56 (2012) 3, S. 56-62, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelSabine Mosler: Juuuport, die Selbstschutz-Plattform von Jugendlichen für Jugendliche. In: merz : medien + erziehung 56 (2012) 3, S. 37-38, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelMaik Philipp: Literaturgezwitscher : Mit Twitter-Nachrichten die Lese- und Schreibkompetenz stärken. In: Praxis Deutsch 39 (2012) 231, S. 27-31, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelJana Mikota: Leseräume online : Literaturforen als Schreib- und Gesprächsanlässe nutzen. In: Praxis Deutsch 39 (2012) 231, S. 24-26, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelChristel Metzger: Lesespuren verorten : Außerschulischer Projektunterricht zu Regio-Krimis. In: Praxis Deutsch 39 (2012) 231, S. 36-41, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelDieter Wrobel und Maria Behre: Best Practice - Anregungen . In: Praxis Deutsch 39 (2012) 231, S. 32-35, 2012.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragRegina Wieland, Thomas Möbius und Stefan Ulrich: Virtuelle Lernumgebungen im Literaturunterricht. In: Volker Frederking, Christel Meier und Axel Krommer (Hrsg.): Literatur- und Mediendidaktik, S. 566-589. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010. (Taschenbuch des Deutschunterrichts; Bd. 2)Detailseite
-
2007 | BuchColin Lankshear und Michele Knobel (Hrsg.): A new literacies sampler. New York [u. a.]: Peter Lang, 2007. (New literacies and digital epistemologies; Bd. 29)Detailseite