Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
69 Publikationen
-
2013 | SammelwerksbeitragJana Mikota: Jüdische Lesebücher und Fibeln im 19. Jahrhundert : Eine Bestandsaufnahme. In: Christian Dawidowski und Swantje Ehlers (Hrsg.): Das Lesebuch als Bildungsmedium : Vorträge des Giessener Symposiums zur Lesebuchforschung, S. [11]-34. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 68)Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragHans-Joachim Jakob: Ein Gedicht 'richtig' aufsagen : Die Anweisungen für die fachgerechte Rezitation in Deklamationslehrbüchern für die Schule im frühen 19. Jahrhundert (Seidenstücker, Solbrig, Follen). In: Christian Dawidowski und Swantje Ehlers (Hrsg.): Das Lesebuch als Bildungsmedium : Vorträge des Giessener Symposiums zur Lesebuchforschung, S. [35]-56. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 68)Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragSwantje Ehlers: Politische Lyrik im Lesebuch der NS-Zeit. In: Christian Dawidowski und Swantje Ehlers (Hrsg.): Das Lesebuch als Bildungsmedium : Vorträge des Giessener Symposiums zur Lesebuchforschung, S. [57]-82. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 68)Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragJulia Heuer: 'Ein Spiegel des Lebens'? : Ergänzungen und Korrekturen zu Lesebuch und Literaturdidaktik in den 1950er Jahren. In: Christian Dawidowski und Swantje Ehlers (Hrsg.): Das Lesebuch als Bildungsmedium : Vorträge des Giessener Symposiums zur Lesebuchforschung, S. [83]-97. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 68)Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragChristian Dawidowski: Darstellungen des Fremden in Lesebüchern des 20. Jahrhunderts : Eine Typologie. In: Swantje Ehlers und Christian Dawidowski (Hrsg.): Das Lesebuch als Bildungsmedium : Vorträge des Giessener Symposiums zur Lesebuchforschung, S. [99]-121. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 68)Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragAnna Hoffmann: Lyrik und ihre didaktische Einbindung im Schulbuch der 1970er und 2000er Jahre im Vergleich. In: Swantje Ehlers und Christian Dawidowski (Hrsg.): Das Lesebuch als Bildungsmedium : Vorträge des Giessener Symposiums zur Lesebuchforschung, S. [123]-144. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 68)Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragThorsten Bohl, Uwe Maier, Marc Kleinknecht, Henriette Hoppe und Kerstin Metz: Zum Einsatz eines allgemeindidaktischen Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben aus Deutschlehrwerken. In: Swantje Ehlers und Christian Dawidowski (Hrsg.): Das Lesebuch als Bildungsmedium : Vorträge des Giessener Symposiums zur Lesebuchforschung, S. [145]-167. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 68)Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragSwantje Rehfeld: Aufgaben als Qualitätsindikatoren medienintegrativer Lesebücher. In: Christian Dawidowski und Swantje Ehlers (Hrsg.): Das Lesebuch als Bildungsmedium : Vorträge des Giessener Symposiums zur Lesebuchforschung, S. [169]-184. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 68)Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragAnja Ballis und Désirée-Kathrin Gaebert: Lernmedium und Aufgabenformate im Literaturunterricht der Sekundarstufe I : Ausgewählte Ergebnisse eines Forschungsprojektes. In: Swantje Ehlers und Christian Dawidowski (Hrsg.): Das Lesebuch als Bildungsmedium : Vorträge des Giessener Symposiums zur Lesebuchforschung, S. [201]-208. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 68)Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragChristian Fischer: Lesebuch 2.0 - Skizze eines digitalen Lehrmediums für den Deutschunterricht. In: Swantje Ehlers und Christian Dawidowski (Hrsg.): Das Lesebuch als Bildungsmedium : Vorträge des Giessener Symposiums zur Lesebuchforschung, S. [209]-221. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 68)Detailseite
-
2013 | BuchChristine Sperlich: 'Bewundert viel und viel gescholten' : Schiller im Deutschunterricht - Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragJürgen Jankofsky: Poesie & Poetik : Modellhafte Projekte im Zusammenwirken mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt. In: Michael Ritter, Alexandra Ritter, Eva Wunderlich und Norbert Schulz (Hrsg.): Poetische Spielräume für Kinder : Literarische Erfahrungen und sprachliche Produktivität, S. 181-186. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragAve Mattheus: Aufklärerische Literatur für estnische Kinder und Jugendliche : Deutsch-estnischer Kulturtransfer im Baltikum an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (Teil 1). In: Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 2011/2012 : Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2011, S. [21]-36. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragAngelika Nix: Selma Lagerlöfs 'Nils Holgersson' : Vom Schulbuch zum Welterfolg. In: Claudia Maria Pecher und Anita Schilcher (Hrsg.): 'Klassiker' der internationalen Jugendliteratur; Bd. 1 : Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen, S. [187]-206. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragMaike Löhden: Versuch über den Paratext. In: Beate Laudenberg und Michael Baum (Hrsg.): Illustration und Paratext, S. 39-49. München: kopaed, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelRegina Esser-Palm: Klassenjury : Ein schülerorientiertes Modell zur Wahl der Klassenlektüre. In: Praxis Deutsch 39 (2012) 231, S. 18-23, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelKarin Vach: Family Literacy : Eltern und Kinder fördern. In: Praxis Deutsch 39 (2012) 231, S. 13-17, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelIrmgard Nickel-Bacon und Dieter Wrobel: Lesekultur. In: Praxis Deutsch 39 (2012) 231, S. 4-12, 2012.Detailseite
-
2011 | BuchMarja Rauch: Die Schule der Einbildungskraft : Zur Geschichte des Literaturunterrichts in der Romantik. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2011. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd.66)Detailseite
-
2011 | BuchKerstin Merkel und Constance Dittrich (Hrsg.): Spiel mit dem Reich : Nationalsozialistische Ideologie in Spielzeug und Kinderbüchern. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. (Schriften der Universitätsbibliothek Eichstätt; Bd. 65)Detailseite