Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
410 Publikationen
-
2023 | ZeitschriftenartikelChristine Ott: Bildung in der digitalen Welt: Rückwirkungen generativer künstlicher Intelligenzen auf den Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70 (2023) 4, S. 382-392, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragMargaret Dumas, Mavis Reimer und Doris Wolf: Emotion and the work of decolonization : THe case of 'Pisim Finds Her Miskanaw'. In: Karen Coats und Gretchen Papazian (Hrsg.): Emotions in Texts for Children and Young Adults : Moving stories, S. [217]-234. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 2023. (Children's Literature, Culture, and Cognition; 13)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragNaomi Lesley: Taking the reluctance out of reluctant reading : Frustration, shame, and curiosity in literacy narratives. In: Karen Coats und Gretchen Papazian (Hrsg.): Emotions in Texts for Children and Young Adults : Moving stories, S. [193]-216. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 2023. (Children's Literature, Culture, and Cognition; 13)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragLothar Bluhm und Stefan Neuhaus: Literaturwissenschaften. In: Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus (Hrsg.): Handbuch Märchen, S. 535-539. Berlin: J.B. Metzler, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragDieter Frey, Verena Berthold und Nadja Bürgle: Sozialwissenschaften. In: Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus (Hrsg.): Handbuch Märchen, S. 541-545. Berlin: J.B. Metzler, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragKathrin Pöge-Alder: Volkskunde/Ethnologie. In: Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus (Hrsg.): Handbuch Märchen, S. 547-551. Berlin: J.B. Metzler, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragVolker Ladenthin: Erziehungswissenschaften. In: Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus (Hrsg.): Handbuch Märchen, S. 553-558. Berlin: J.B. Metzler, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMaik Philipp: Lesen ohne Selbstregulation und epistemische Kognition? : Zwei Thesen zur Veränderung des Lesens. In: Didaktik Deutsch 28 (2023) 54, S. 48-54, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelIrene Pieper: "Die Perspektive der Geschichte, da müssten wir noch'n Wort drüber verlieren": Zur Fachlichkeit des Literaturunterrichts. In: Didaktik Deutsch 28 (2023) 54, S. 3-16, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelWerner Wintersteiner: "Widerstand mit vielleicht veralteten Mitteln" : Literatur. Bildung. Politik. In: Didaktik Deutsch 28 (2023) 54, S. 35-47, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMischa Mangel: Poetische Schreibkompetenz fördern. Versuch einer Kartierung. In: Didaktik Deutsch 28 (2023) 54, S. 108-126, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragDenise Newfield: Literature and culture studies in classrooms : From petrification to spark. In: Justyna Deszcz-Tryhubczak und Macarena García-González (Hrsg.): Children's Cultures after Childhood, S. [184]-200. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 2023. (Children's Literature, Culture, and Cognition; 16)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKlaus Maiwald: Wesentliche Merkmale : Fabeln im Deutschunterricht oder: Texte in ihrer Bedeutung für Leser*innen ersnst nehmen. In: ide 46 (2022) 1, S. 21-33, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragRita Buchweiz: Ein Dankeschön an einen unermüdlichen Leser und Vermittler von Literatur. In: Monika Hernik, Anna Kaufmann, Ewelina Kamińska-Ossowska und Carsten Gansel (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur heute : Theoretische Überlegungen und stofflich-thematische Zugänge zu aktuellen kinder- und jugendliterarischen Texten, S. [295]-310. Göttingen: V&R unipress, 2022. (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien; Bd. 5)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragJutta Schlott: Das eigene Bild im Bild der Andern oder Der Fährmann Benno Pubanz. In: Carsten Gansel, Ewelina Kamińska-Ossowska, Monika Hernik und Anna Kaufmann (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur heute : Theoretische Überlegungen und stofflich-thematische Zugänge zu aktuellen kinder- und jugendliterarischen Texten, S. [511]-516. Göttingen: V&R unipress, 2022. (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien; Bd. 5)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragNikolas Immer: Schneeseekleerehfeezehweh. Relationen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Franz Führmanns Sprachspielbuch 'Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel' (1978). In: Anna Stemmann und Thomas Boyken (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 171-183. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | BuchJulia Benner, Judith Wassiltschenko und Maria Becker (Hrsg.): Jugend bewegt Literatur : Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Literatur der Jugendbewegung. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 8)Detailseite
-
2022 | BuchHelen Lehndorf und Volker Pietsch (Hrsg.): Figuren, Räume, Perspektiven - (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens. Berlin: Peter Lang, 2022. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; 46)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragHelen Lehndorf und Volker Pietsch: Figuren, Räume, Perspektiven - (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens. In: Helen Lehndorf und Volker Pietsch (Hrsg.): Figuren, Räume, Perspektiven - (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens, S. 9-12. Berlin: Peter Lang, 2022. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; 46)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragIna Henke: Verknüpfungen üben - literarische Kompetenz neu perspektiviert. In: Helen Lehndorf und Volker Pietsch (Hrsg.): Figuren, Räume, Perspektiven - (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens, S. [13]-34. Berlin: Peter Lang, 2022. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; 46)Detailseite