Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
360 Publikationen
-
2014 | SammelwerksbeitragKarla Müller: Auditive Medien im Deutschunterricht. In: Thomas Möbius, Axel Krommer und Volker Frederking (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht, S. 213-235. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis; Bd. 8)Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragCorinna Weis und Tanja Dinkel: Von Pop-Up-, Dreh- und Verwandlungskünsten : Faszinierende Spielbilderbücher für den Primarstufenunterricht. In: Ulf Abraham und Julia Knopf (Hrsg.): BilderBücher : Praxis, S. 83-92. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Deutschdidaktik für die Primarstufe; Bd. 2)Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelStephan Nänny: 'So habe ich den Text verstanden' - das Verstehen literarischer Texte anleiten und beurteilen. In: leseforum.ch (2014) 3, S. , 2014.Detailseite | Download (ext.)
-
2014 | BuchVolker Frederking, Axel Krommer und Thomas Möbius (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis; Bd. 8)Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelRuth Gschwend: Wieso erzählt der so? : Sätze untersuchen im Jugendroman 'Tschick'. In: Praxis Deutsch 40 (2013) 242, S. 35-41, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelSteffen Gailberger: Story-Grammar-Bewusstheit im Zentrum von Literarischem Lernen und Poetischem Schreiben in der Sek. I. In: kjl&m 65 (2013) 1, S. 75-83, 2013.Detailseite
-
2013 | BuchAnita Schilcher und Markus Pissarek (Hrsg.): Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz : Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragAnita Schilcher und Markus Pissarek: Zum Begriff der Kompetenzorientierung und seiner Anwendung im Bereich des literarischen Lernens. In: Markus Pissarek und Anita Schilcher (Hrsg.): Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz : Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage, S. [9]-34. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragMartin Nies: Explizite und implizite Textbedeutung verstehen. In: Anita Schilcher und Markus Pissarek (Hrsg.): Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz : Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage, S. [63]-85. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013.Detailseite
-
2013 | BuchFelix Stumpf und Ina Brendel-Perpina: Leseförderung durch Teilhabe : Die Jugendjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis. München: kopaed, 2013. (Kulturelle Bildung; Bd. 36)Detailseite
-
2013 | BuchNorbert Schulz, Eva Wunderlich, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Poetische Spielräume für Kinder : Literarische Erfahrungen und sprachliche Produktivität. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragNorbert Kruse und Mechthild Dehn: Frühe intermediäre Räume des Literarischen beim Betrachten von Bilderbüchern - oder: ''Putte' geht zur Post'. In: Alexandra Ritter, Eva Wunderlich, Michael Ritter und Norbert Schulz (Hrsg.): Poetische Spielräume für Kinder : Literarische Erfahrungen und sprachliche Produktivität, S. 65-74. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013.Detailseite
-
2013 | BuchChristian Dawidowski und Dieter Wrobel (Hrsg.): Kritik und Kompetenz : Die Praxis des Literaturunterrichts im gesellschaftlichen Kontext. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 22)Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragAnita Schilcher: Ein literarischer 'Schläfer' im Deutschunterricht? Zur Entwicklung literarischer Kompetenz und Kritikkompetenz am Beispiel von Uwe Timms 'Der Mann auf dem Hochrad'. In: Christian Dawidowski und Dieter Wrobel (Hrsg.): Kritik und Kompetenz : Die Praxis des Literaturunterrichts im gesellschaftlichen Kontext, S. [161]-186. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 22)Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelUlrike Preußer: Literarisches Lernen am Comic : Zur Visualisierung literarischer Verfahren. In: kjl&m 65 (2013) 3, S. 83-89, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelUlrike Preußer und Nadja Sennewald: Literale Kompetenzen von Germanistikstudierenden. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 60 (2013) 3, S. 276-295, 2013.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelThomas Zabka: Hinweise zum Aufbau literarischer Kompetenz in der Sekundarstufe II. In: ide 36 (2012) 1, S. 108-118, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragVolker Frederking und Jörn Brüggemann: Literarisch kodierte, intendierte bzw. evozierte Emotionen und literarästhetische Verstehenskompetenz. Theoretische Grundlagen einer empirischen Erforschung. In: Gerhard Rupp, Daniela Frickel und Clemens Kammler (Hrsg.): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie : Perspektiven und Probleme, S. 15-40. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2012. (Schriftenreihe des Arbeitskreises Literaturdidaktik im Symposion Deutschdidaktik; Bd. 1)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragMatthis Kepser: Anmerkungen zur Kompetenzorientierung in der Literaturdidaktik. In: Gerhard Rupp, Daniela Frickel und Clemens Kammler (Hrsg.): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie : Perspektiven und Probleme, S. 67-84. Freiburg im Breisgau: Fillibach , 2012. (Schriftenreihe des Arbeitskreises Literaturdidaktik im Symposion Deutschdidaktik; Bd. 1)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragIrmgard Nickel-Bacon: Parabel oder Kurzgeschichte? Prozedualisiertes Gattungswissen, literarische Lesekompetenz und ästhetische Erfahrung am Beispiel von Kurzprosagattungen. In: Clemens Kammler, Gerhard Rupp und Daniela Frickel (Hrsg.): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie : Perspektiven und Probleme, S. 85-104. Freiburg im Breisgau: Fillibach , 2012. (Schriftenreihe des Arbeitskreises Literaturdidaktik im Symposion Deutschdidaktik; Bd. 1)Detailseite