Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
604 Publikationen
-
2023 | ZeitschriftenartikelClaudia Söffner: 'Der Kinder Kalender' : Illustrierte Kinderlyrik aus aller Welt. In: kjl&m 75 (2023) 1, S. 76-81, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragJulian Kanning: 'Die Tänzerin' als hermeneutische Spielfigur : Studierende begegnen einem Gedicht Salah Naouras in der 'Gedankenhöhle'. In: Iris Kruse und Petra Josting (Hrsg.): Salah Naoura : Paderborner Kinderliteraturtage 2022 : Bielefelder Poet in Residence 2022, S. 215-231. München: kopaed, 2023. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 12)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragJohanna Tönsing: Chancen für einen rassismussensiblen Literaturunterricht : Didaktische Perspektiven für das Lesen von Menschenzoogeschichten in der Grundschule am Beispiel von Rainer Maria Rilkes Gedicht 'Die Aschanti. J ardin d'Acclimatation' (1902). In: Karina Becker und Michael Hofmann (Hrsg.): Rassismussensibler Literaturunterricht : Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten, S. [277]-293. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 2023. (Studien zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik; Bd. 4)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelSebastian Donat: Literarische Übersetzung - kulturelle Übersetzung : Ein Versuch der Synthese (mit Blick auf Nachbildungen des Ghasels in der deutschsprachichgen Dichtung der Goethezeit). In: ide 47 (2023) 1, S. 13-25, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelBrigitte Rath: Nicht-einsprachig unterrichten : Uljana Wolfs 'dust bunnies'. In: ide 47 (2023) 1, S. 44-53, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelDominik Srienc: Nur Bahnhof verstehen oder nicht verstehen? : Ein Praxisbeispiel über die kollektive Übersetzung eines ungarischen Gedichts als produktive Übung im Nicht-Verstehen. In: ide 47 (2023) 1, S. 73-83, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragAgnes Blümer: Idylle und Fülle. Urbane Listenlyrik. In: Ute Dettmar, Andre Kagelmann und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Urban! : Städtische Kulturen in Kinder- und Jugendmedien, S. 147-162. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; 13)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragPhilipp Schmerheim: Lyrikabenteuer und Zeitreisefreitage auf Instagram : Der digitale Nils Mohl. In: Karin Vach (Hrsg.): Nils Mohl : Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2019, S. 245-262. München: kopaed, 2023. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; 13)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragUwe-Michael Gutzschhahn: Wenn zirpen grillen : Gedanken zu den Kinder- und Jugendgedichten von Nils Mohl. In: Karin Vach (Hrsg.): Nils Mohl : Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2019, S. 189-202. München: kopaed, 2023. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; 13)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragRalf Schweikart: Nichts für absolute Beginner : Mit Nils durch Literatur-Buisness. In: Karin Vach (Hrsg.): Nils Mohl : Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2019, S. 203-211. München: kopaed, 2023. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; 13)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKaspar H. Spinner: Moralische Subjektbildung im Literaturunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70 (2023) 3, S. 317-326, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragAnne Hultsch: (Keine) "Schmetterlinge in Schokolade". Kinderbücher im westslavisch-deutschen Kontext als übersetzerische Herausforderung. In: Oxane Leingang und Klaus Schenk (Hrsg.): Ost-westlicher Kulturtransfer in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, S. [17]-45. Göttingen: V&R unipress, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelStephanie Catani: Studierende interpretieren Gedichte mit ChatGPT - Chancen und Herausforderungen von KI-Tools im Lehramtsstudium Deutsch. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70 (2023) 4, S. 406-415, 2023.Detailseite
-
2023 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragNathalie Kónya-Jobs: Zitelmanns »Hypatia« im Deutschunterricht und in Praktischer Philosophie : Literarisches Erzählen über eine spätantike Philosophin im Spiegel fiktionalitätskritischer Fragestellungen. In: Thomas Boyken, Jörn Brüggemann und Kerstin Gregor-Gehrmann (Hrsg.): Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur, S. [119]-144. München; Dresden: Thelem, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragJulia Benner und Lea Braun: Wie man einen Schatten näht. Intertextualität und Interoiktoralität in Michael Endes und Binette Schroeders Bilderbuch 'Die Schattennähmaschine'. In: Thomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen, S. 107-124. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragChristian Schneider: "Gar nichts wollen": Zur mittelalterlichen Vorgeschichte einer Ethik und Poetik der Willensaufgabe in Michael Endes 'Die unendliche Geschichte'. In: Thomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen, S. 77-105. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragMarkus May: Von Honigsemmeln, Schwefel und "allem Möglichen anderen Zeug". Michael Endes Poetik der Sinne. In: Thomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen, S. 61-76. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragHans-Edwin Friedrich: Die Poetik der 'Unendlichen Geschichte'. In: Thomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen, S. 13-42. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragThomas Boyken: Synkretische Poetik. Das Spiel bei Michael Ende. In: Thomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen, S. 43-59. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite