Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
1412 Publikationen
-
2010 | SammelwerksbeitragBettina Kümmerling-Meibauer: 'Was wäre wenn ...' – Der Schmetterlingseffekt als filmdidaktische Herausforderung. In: Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Film im Literaturunterricht : Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer, S. 231-246. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragElisabeth K. Paefgen: '[...] daß man kein Kind mehr ist.' : Initiationen in François Truffauts Film 'Les quatre cents coups' (1959) und in Marie Luise Kaschnitz´ Kurzgeschichte 'Popp und Mingel' (1960). In: Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Film im Literaturunterricht : Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer, S. 249-265. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragSusanne Koch: Die 'Traumnovelle' und 'Eyes Wide Shut' : Äquivalenzen von Literatur und Film als Grundlage für den Einsatz von Literaturverfilmungen im Deutschunterricht. In: Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Film im Literaturunterricht : Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer, S. 267-284. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragVolker Frederking und Olaf Schneider: Filmdidaktische Optionen des Symmediums Computer. In: Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Film im Literaturunterricht : Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer, S. 287-300. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragAlexandra Ludewig: Poesie im YouTube-Video : Vom Sängerstreit über den Rap bis zur Slam Poetry. In: Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Film im Literaturunterricht : Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer, S. 301-319. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | BuchRenate Faistauer und Tina Welke (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragBarbara Biechele: Verstehen braucht Sehen: entdeckendes Lernen mit Spielfilm im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Renate Faistauer und Tina Welke (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 13-32. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragRenate Faistauer: Prinzipien im Sprachunterricht = Prinzipien für die Arbeit mit Filmen im Sprachunterricht?!. In: Renate Faistauer und Tina Welke (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 33-45. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragCornelia Böhm: Telenovelas im Unterricht – Chancen und Möglichkeiten. In: Renate Faistauer und Tina Welke (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 46-60. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragSebastian Chudak: Lehrwerk ... oder vielleicht doch Filme? : Überlegungen zu den Möglichkeiten effektiver Förderung der interkulturellen kommunikativen Kompetenz im Unterricht DaF durch den Einsatz von Lehrwerken und Filmen. In: Tina Welke und Renate Faistauer (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 61-83. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragNatalia Bazina: Sprachlich-didaktische Analyse soziolinguistischer Aspekte von Sprachverwendung in deutschsprachigen Fernsehsendungen – am Beispiel der Sendung 'Die Deutschen kommen und wie lieb wir sie haben' (3SAT). In: Tina Welke und Renate Faistauer (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 84-100. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragSergio Ricardo Lima de Santana: Filmsemiotik und Sprachunterricht. In: Tina Welke und Renate Faistauer (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 101-110. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragTina Welke: Stereotypen als Chance : Zur Arbeit mit Filmgenres. In: Renate Faistauer und Tina Welke (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 111-132. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragTill Weber: Deutsche Spielfilme mit historischen Themen im Kultur- und Landeskundeunterricht im Rahmen von Deutsch als Fremdsprache. In: Tina Welke und Renate Faistauer (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 133-150. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragSwati Acharya: Arbeit mit Spielfilmen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Didaktisierungsmöglichkeiten des Films 'Sonnenallee'. In: Renate Faistauer und Tina Welke (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 151-165. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragLee Etya: Der Einsatz von Spielfilmen [im] Unterricht Deutsch als Fremdsprache am Beispiel 'Das fliegende Klassenzimmer'. In: Renate Faistauer und Tina Welke (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 166-185. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragDali Gamkrelidze: 'Das Versprechen' (Margarete v. Trotta) – ein Didaktisierungsvorschlag. In: Renate Faistauer und Tina Welke (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 186-193. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragElena Tschudinowa: Der Einsatz von Spielfilmen im studienbegleitenden Unterricht. In: Tina Welke und Renate Faistauer (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 194-210. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragClemens Tonsern: Der österreichische Spielfilm im Bereich DaF: Warum es sich lohnt, das ewige Dornröschen wach zu küssen. In: Renate Faistauer und Tina Welke (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 211-228. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragClara Aimée Toth: Das Netz nützen – Arbeitsmaterialien zu deutschsprachigen Filmen im Internet. In: Tina Welke und Renate Faistauer (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 229-238. Wien: Praesens, 2010.Detailseite