Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
543 Publikationen
-
2022 | ZeitschriftenartikelMartin Dorr: Filme machen in der Schule : Zur Produktion kurzer Filme im Regelunterricht. In: ide 46 (2022) 3, S. 117-123, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelLisa Haußmann: Urheberrechtliche Grundlagen im Kontext schulischer Filmarbeit. In: ide 46 (2022) 3, S. 124-132, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelTina Welke und Klaus Redl: Kurzfilme in/aus Österreich : Unterschätztes Format und ambionierte NIsche für kulturelle und sprachliche Begegnungen. In: ide 46 (2022) 2, S. 93-107, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMichael Rödel: Diesseits und jenseits der Pandemie - Digitalität und Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 4, S. 334-345, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelSteffen Gailberger: Qualitätsmerkmale eines digital erweiterten Deutschunterrichts. Versuch einer Systematisierung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 4, S. 346-359, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChristiane Stein und Eva Wagner: Film ab! Videoformate zur Förderung sprachhandlungsbezogener Kompetenzen des Mündlichen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 4, S. 370-377, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJulia Knopf: Schreiben und Digitalität - Auf dem Weg zu einer medienspezifischen Schreibdidaktik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 4, S. 386-400, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnn-Kristin Müller und Tania Kraft: 'Shaun das Schaf', der Meistersportler - Begleittexte zu filmischen Kurzepisoden verfassen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 4, S. 401-408, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJanna Gutenberg und Michaela Mörs: Von der Sprachnachricht bis zum Podcast - Einsatzmöglichkeiten von Audioaufnahmen im Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 4, S. 434-440, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMichael Beißwenger: Digitalität und Sprachreflexion. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 4, S. 441-455, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelSascha Zielinski: Rechtschreib-Apps als Teil eines binnendifferenzierten Unterrichts in der (inklusiven) Grundschule. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 4, S. 456-463, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMalta Delere und Hanna Höfer: Unterrichtsvideos lesen? Grundlegung einer Lesetheorie der Nutzung von videografierten Unterrichtsfällen in der Lehramtsausbildung. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 2, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelLeon Lukjantschuk: Digitale Lesepraxis in die Schulen! Zur Konzeption eines digitalen handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 2, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnnette Kliewer: Intermedial, Interkulturell, International. Digitales Schreiben mit eTwinning in einer 8. Klasse. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 2, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelCharlotte Wendt und Astrid Neumann: DigiSchreib. Ein Instrument zur Unterstützung von Lehrkräften bei Auswahl und Einsatz digitaler Schreibtools. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 2, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelFelix Böhm: Zur Beeinflussung des schulischen Schreibens durch Software. Eine prozess- und produktbezogene Annäherung am Beispiel von PowerPoint. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 2, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelTamara Schilling: Webquests als digitale Lernumgebung für materialgestütztes Schreiben. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht (2022) , S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMartin Hennig: Von Storytelling bis Verschwörungserzählungen. Förderung narrativer Kompetenz im Deutschunterricht am Beispiel medialer Krisenkommunikation. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 1, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMonika Riedel: Transkulturalität und Translingualität als Thema des Deutschunterrichts. Die Podcasts Rice and Shine und Voice Versa. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 1, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMatthis Kepser: Journalismus auf Insta – Ein Thema für den Deutschunterricht?!. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 1, S. , 2022.Detailseite