Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
714 Publikationen
-
2019 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Mobile Medien im Kontext der Familie : Eine Übersicht zu ausgewählten Forschungsergebnissen. In: TELEVIZION 32 (2019) 2, S. 12-15, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelRicarda Dreier: "Ein jäher, ein tollkühner Gedanke" : Liebe ohne Zeit und Raum im Film 'SCHWEIGEMINUTE'. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 2, S. 8-[17], 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelKarin Knop, Sarah Lutz, Ines Vogel und Roland Gimmler: Potenziale und Herausforderungen der Smartphone-Nutzung für (gelingende) soziale Beziehungen und f2f-Kommunikation. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 1, S. 28-36, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAndreas Lange und Karin Knop: Medien, Wohlbefinden, gelingendes Leben in unterschiedlichen Lebensphasen : Ein Forschungsüberblick. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 1, S. 10-17, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelFrank M. Schneider und Annabell Halfmann: Digitales Wohlbefinden und Salutogenese. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 1, S. 20-27, 2019.Detailseite
-
2018 | BuchPetra Wieler und Petra Anders (Hrsg.): Literalität und Partizipation : Reden, Schreiben, Gestalten in und zu Medien. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2018. (Stauffenburg Deutschdidaktik; Bd. 5)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragIngo Bosse: Basiswissen zur Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen und seine Implikationen für die inklusive Didaktik im Fach Deutsch. In: Petra Wieler und Petra Anders (Hrsg.): Literalität und Partizipation : Reden, Schreiben, Gestalten in und zu Medien, S. [83]-102. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2018. (Stauffenburg Deutschdidaktik; Bd. 5)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragPetra Wieler: Medienrezeption, Sprachförderung und kulturelle Identität bei mehrsprachigen Grundschulkindern. In: Petra Wieler und Petra Anders (Hrsg.): Literalität und Partizipation : Reden, Schreiben, Gestalten in und zu Medien, S. [267]-287. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2018. (Stauffenburg Deutschdidaktik; Bd. 5)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragNatascha Naujok: 'Zu zweit am Computer' – Wie Grundschulkinder gemeinsame Medienrezeptionsprozesse gestalten. In: Petra Wieler und Petra Anders (Hrsg.): Literalität und Partizipation : Reden, Schreiben, Gestalten in und zu Medien, S. [289]-307. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2018. (Stauffenburg Deutschdidaktik; Bd. 5)Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: Kinderfernsehen heute : Was Kinderfernsehen Mädchen und Jungen anbietet und wie sie es nutzen. In: kjl&m 70 (2018) 3, S. 3-15, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSebastian Schmideler: Kinderfernsehkompetenz : Chancen und Potenziale für die Literaturdidaktik. In: kjl&m 70 (2018) 3, S. 16-20, 2018.Detailseite
-
2018 | BuchAlexander Press: Die Bilder des Comics : Funktionsweisen aus kunst- und bildwissenschaftlicher Perspektive. Bielefeld: transcript, 2018.Detailseite
-
2018 | BuchAnja Hartung-Griemberg, Christine Dallmann, Kai-Thorsten Buchele und Alfons Aigner (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragHans-Dieter Kübler: Comics : Rezeption und biografische Zugänge. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 81-96. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragDirk H. Medebach: Gesellschaftsreflexion in und mit Comics am Beispiel 'Enki Bilal'. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 201-217. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragKai-Thorsten Buchele: Comic & Computerspiel am Beispiel der Comicfigur 'Porto Maltese'. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 241-246. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragGabriela Scherer: Die Kategorie der 'Einfachheit' und das 'einprägsame' Bild im (Kinder-)Buch. In: Bettina Bannasch und Eva Matthes (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven, S. [85]-103. Münster: Waxmann, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragTheresia Dingelmaier: Erläuternde 'Erhellungen' und komplexe Wechselverhältnisse von Bild und Text. In: Bettina Bannasch und Eva Matthes (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven, S. [105]-123. Münster: Waxmann, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelDaniela Schlütz: Binging Quality-TV : Nutzung und Rezeption fiktionaler Qualitätsserien. In: Der Deutschunterricht 70 (2018) 6, S. 18-25, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelLudwig M. Eichinger: Norm und Variation: »Überlegungen zum heutigen Deutsch«. In: ide 42 (2018) 4, S. 10-20, 2018.Detailseite