Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
714 Publikationen
-
2007 | SammelwerksbeitragOliver Schnoor: Szenemediale Identitätsangebote und mediatisierte Identifikationsmodi : Das Beispiel Graffiti in subkultureller und biographischer Perspektive. In: Rainer Winter, Lothar Mikos und Dagmar Hoffmann (Hrsg.): Mediennutzung, Identität und Identifikation : Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen, S. 207-222. Weinheim/München: Juventa, 2007.Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragHeinz Bonfadelli und Priska Bucher: Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund : Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang mit Medien. In: Rainer Winter, Dagmar Hoffmann und Lothar Mikos (Hrsg.): Mediennutzung, Identität und Identifikation : Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen, S. 223-245. Weinheim/München: Juventa, 2007.Detailseite
-
2007 | BuchLothar Mikos, Dagmar Hoffmann und Rainer Winter (Hrsg.): Mediennutzung, Identität und Identifikation : Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen. Weinheim/München: Juventa, 2007.Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragRicarda Dreier: Fans im Medienverbund : Fanfiction zu 'Buffy - Im Bann der Dämonen'. In: Petra Josting und Harmut Jonas (Hrsg.): Intermediale und interdisziplinäre Lernansätze im Deutschunterricht, S. 217-227. München: kopaed, 2007. (Medien im Deutschunterricht; 2006)Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelAndrea Holler: 'Der tut sich und die Kinder zum Lachen bringen' : Warum 'SpongeBob Schwammkopf' für Kindergartenkinder attraktiv ist. In: TELEVIZION 20 (2007) 1, S. 60-62, 2007.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelLothar Mikos und Valentina Grazzi: 'Sandmann, lieber Sandmann ...' : Erfolgsfaktoren einer beliebten Kindersendung. In: TELEVIZION 20 (2007) 1, S. 52-54, 2007.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelMaya Götz, Andrea Holler und Sabrina Bachmann: Magazinbeiträge zum Mitraten : Der Pilot einer neuen Sendung im Kindertest. In: TELEVIZION 20 (2007) 1, S. 51, 2007.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelCorinna Kramp: Babys Welt: schnell, rund, bunt, mit sanften Tönen : Ein Überblick über Angebote des Babyfernsehens. In: TELEVIZION 20 (2007) 1, S. 58-59, 2007.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelGerlinde Schumacher: Rudi, Koffer & Co. : Was Kindern an 'Siebenstein' gefällt. In: TELEVIZION 20 (2007) 1, S. 56-57, 2007.Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragCaroline Roth: Crossmedia-Aneignung : Was bringt der Medienmix den Rezipientinnen und Rezipienten?. In: Klaus Maiwald und Petra Josting (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund : Grundlagen, Beispiele und Ansätze für den Deutschunterricht, S. 49-60. München: kopaed, 2007. (kjl&m.extra; 07)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragNatascha Naujok: Begleit- und Anschlusskommunikation beim Einsatz von kinderliterarischen Spielgeschichten im Deutschunterricht der Grundschule - eine didaktische Herausforderung. In: Petra Josting und Klaus Maiwald (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund : Grundlagen, Beispiele und Ansätze für den Deutschunterricht, S. 143-153. München: kopaed, 2007. (kjl&m.extra; 07)Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelUlrike Wagner und Helga Theunert: Neue Wege durch die konvergente Medienwelt : Eine Untersuchung zur konvergenzbezogenen Medienaneignung von 11- bis 17-Jährigen. In: merz : medien + erziehung 51 (2007) 1, S. 42-50, 2007.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelMichael Bloech: Nichts für Babys - Baby TV. In: merz : medien + erziehung 51 (2007) 1, S. 37-38, 2007.Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragGudrun Schulz und Franz-Josef Payrhuber: Lesen - Hören - Sehen : Einführung ins Thema mit Texten und Bildern - nicht nur aus der Kinder- und Jugendliteratur. In: Gudrun Schulz und Franz-Josef Payrhuber (Hrsg.): Lesen - Hören - Sehen : Kinder- und Jugendbücher in anderen Medien und Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung, S. 1-10. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2007. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 36)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragGudrun Schulz: Vom Lesen zum Hören und vom Lesen- und Hörenlernen. In: Franz-Josef Payrhuber und Gudrun Schulz (Hrsg.): Lesen - Hören - Sehen : Kinder- und Jugendbücher in anderen Medien und Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung, S. 12-23. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2007. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 36)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragFranz-Josef Payrhuber: Literatur zum Sehen : Einige Überlegungen zur Verfilmung von Kinder- und Jugendbüchern. In: Gudrun Schulz und Franz-Josef Payrhuber (Hrsg.): Lesen - Hören - Sehen : Kinder- und Jugendbücher in anderen Medien und Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung, S. 60-65. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2007. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 36)Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragSabine Feierabend und Walter Klingler: Jugendliche in Deutschland und ihr Medienverhalten. In: Michael Hoyer und Ullrich Dittler (Hrsg.): Machen Computer Kinder dumm? : Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und mediendidaktischer Sicht, S. 17-31. München: kopaed, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragPeter Sicking: Antipoden der Fernsehgesellschaft: Ergebnisse einer qualitativen Nichtfernseherstudie. In: Michael Hoyer und Ullrich Dittler (Hrsg.): Machen Computer Kinder dumm? : Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und mediendidaktischer Sicht, S. 67-83. München: kopaed, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragThomas Feibel: Ist der Tod ein Computerspiel? : Warum brutale Computerspiele Kinder in ihren Bann ziehen und das eines der größten Erziehungs- und Gesellschaftsprobleme ist. In: Ullrich Dittler und Michael Hoyer (Hrsg.): Machen Computer Kinder dumm? : Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und mediendidaktischer Sicht, S. 103-106. München: kopaed, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragMichael Kunczik und Astrid Zipfel: Medien und Gewalt: Die Wirkungstheorien. In: Michael Hoyer und Ullrich Dittler (Hrsg.): Machen Computer Kinder dumm? : Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und mediendidaktischer Sicht, S. 107-117. München: kopaed, 2006.Detailseite