Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
714 Publikationen
-
2008 | SammelwerksbeitragBodo Lecke: 'Literarische Angst' = 'Delightful Horror'? - Pädagogisch-didaktische Überlegungen zu Schauerliteratur und Horrorvideos aus Sicht der Medienwirkungsforschung. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Mediengeschichte, Intermedialität und Literaturdidaktik, S. 341-355. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2008. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 15)Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragCord Lappe: Der unheimliche Wald als 'Locus Terribilis' - Zur Attraktivität eines populären intermedialen Genres. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Mediengeschichte, Intermedialität und Literaturdidaktik, S. 357-376. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2008. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 15)Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragSilke Günther: 'Es kommt Matrix sehr nah' - Von Serienheldinnen ausgehende Identitätsangebote in Content-Universen. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Mediengeschichte, Intermedialität und Literaturdidaktik, S. 447-461. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2008. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 15)Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragHeinz Bonfadelli: Medienkommunikation und Gespräche : Fragestellungen, Perspektiven und Befunde der Kommunikationswissenschaft. In: Petra Wieler (Hrsg.): Medien als Erzählanlass : Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien?, S. 19-35. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragPetra Wieler: Einleitung. In: Petra Wieler (Hrsg.): Medien als Erzählanlass : Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien?, S. 7-18. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragNatascha Naujok: Erzählen, Lernen und abduktive Theoriegenese. In: Petra Wieler (Hrsg.): Medien als Erzählanlass : Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien?, S. 37-53. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragThomas Hermann: 'Der beste Karlson der Welt' : Motivations- und Identifikationspotenziale narrativer Kindermedien. In: Petra Wieler (Hrsg.): Medien als Erzählanlass : Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien?, S. 93-104. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragPetra Hüttis-Graff: Vom Hören zum Lesen - Literarisches Lernen mit Lese-Hör-Kisten. In: Petra Wieler (Hrsg.): Medien als Erzählanlass : Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien?, S. 105-123. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragJeanette Hoffmann: Mediensozialisation in zwei Sprachen - Portrait einer polnischen Familie in Berlin. In: Petra Wieler (Hrsg.): Medien als Erzählanlass : Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien?, S. 163-182. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragReyhan Kuyumcu: Mediennutzung zweisprachig aufwachsender Kinder mit Erstsprache Türkisch im häuslichen Umfeld und im Kindergarten. In: Petra Wieler (Hrsg.): Medien als Erzählanlass : Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien?, S. 209-231. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragHeidi Rösch: Der Spielfilm 'Knallhart' als Medienereignis und Gesprächsanlass für Berliner Jugendliche. In: Petra Wieler (Hrsg.): Medien als Erzählanlass : Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien?, S. 233-250. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2008.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelPatrick Voßkamp: Blogs - Manifestation oder Revolution? : Weshalb Blogs (noch) dazu beitragen, bestehende Kompetenzklüfte zu vergrößern. In: OBST - Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 31 (2007) 72, S. [61]-83, 2007.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelManfred Berger: Bravo BRAVO! - 50 Jahre Leitmedium (?) der Jugend. In: kjl&m 59 (2007) 1, S. 63-67, 2007.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelTilo Hartmann: Faszination und Risiko : Computerspiele als populäres Freizeitangebot. In: JuLit 33 (2007) 3, S. 38-45, 2007.Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragHolger Müller, Claudia Heberer und Jennifer Höhler: Jugendgefährdung durch gewalthaltige Computerspiele? : Typen und Konzepte aktueller Ego-Shooter und ihre Beurteilung. In: Hans-Heino Ewers, Bernd Dolle-Weinkauff und Regina Jaekel (Hrsg.): Gewalt in aktuellen Kinder- und Jugendmedien : Von der Verherrlichung bis zur Ächtung eines gesellschaftlichen Phänomens, S. 147-167. Weinheim/München: Juventa, 2007.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: Fernsehen von -0,5 bis 5 : Eine Zusammenfassung des Forschungsstands. In: TELEVIZION 20 (2007) 1, S. 12-17, 2007.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelSabrina Bachmann, Maya Götz und Andrea Holler: 'Peppa Pig' - erst die englische oder erst die deutsche Version : Ein Beitrag zum Kindertest. In: TELEVIZION 20 (2007) 1, S. 24, 2007.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelBirgit Guth: Wie 3- bis 5-Jährige fernsehen : Wie Vorschulkinder fernsehen und warum sie Vorschulfernsehen sehen dürfen. In: TELEVIZION 20 (2007) 1, S. 25-27, 2007.Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragPetra Wieler und Janina Petzold: Medienvorlieben von Zweitklässlern in der Perspektive von Eltern und Kindern. In: Rainer Winter, Dagmar Hoffmann und Lothar Mikos (Hrsg.): Mediennutzung, Identität und Identifikation : Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen, S. 101-118. Weinheim/München: Juventa, 2007.Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragYvonne Rosendahl und Angela Ittel: Internetnutzung und soziale Integration im frühen Jugendalter. In: Rainer Winter, Dagmar Hoffmann und Lothar Mikos (Hrsg.): Mediennutzung, Identität und Identifikation : Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen, S. 183-206. Weinheim/München: Juventa, 2007.Detailseite