Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
714 Publikationen
-
2009 | ZeitschriftenartikelChristian Ohrens: Ich sehe was, was du auch siehst. In: merz : medien + erziehung 53 (2009) 5, S. 64-69, 2009.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragMechthild Dehn: Unsichtbare Bilder : Visual literacy als Aufgabe des Deutschunterrichts?. In: Gerd Mannhaupt und Monika Plath (Hrsg.): Kinder- Lesen - Literatur : Analysen - Modelle - Konzepte, S. 1-32. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragUrsula Kliewer und Heinz-Jürgen Kliewer: Doppelinterpretationen? : Bilder zu 'Bildern' in der Kinder- und Jugendlyrik. In: Gerd Mannhaupt und Monika Plath (Hrsg.): Kinder- Lesen - Literatur : Analysen - Modelle - Konzepte, S. 33-57. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2008.Detailseite
-
2008 | BuchMichael Staiger, Michael Klant, Raphael Spielmann, Mechthild Fuchs und Joachim Pfeiffer (Hrsg.): Fachbibliographie Filmdidaktik. Freiburg: PH Freiburg, 2008.Detailseite | Download (ext.)
-
2008 | BuchNatascha Naujok, Jeanette Hoffmann, Birgit Brandt, Janina Petzold und Petra Wieler: Medienrezeption und Narration : Gespräche und Erzählungen zur Medienrezeption von Grundschulkindern. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2008.Detailseite
-
2008 | BuchIda Pöttinger und Sonja Ganguin (Hrsg.): Lost? Orientierung in Medienwelten. Bielefeld: AJZ-Druck und Verlag, 2008. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 41)Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelMarkus Hogrebe: Medienkonsum kontrovers - argumentieren üben. In: Deutschunterricht 61 (2008) 6, S. 32-36, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragBerbeli Wanning: Von der Literatur zur Klickeratur : Aspekte eines Medienwechsels. In: Roland Jost, Michael Gans und Ingo Kammerer (Hrsg.): Mediale Sichtweisen auf Literatur, S. 89-101. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragGudrun Marci-Boehncke: Intermedialität als perspektivierter Prozess: Von der Wiederentdeckung des Rezipienten in einem vorläufigen Diskurs. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Mediengeschichte, Intermedialität und Literaturdidaktik, S. 79-94. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2008. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 15)Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragDetlef Gwosc: Die Reproduktion des ewig Gleichen - Der Kolportageroman als printmedialer Vorläufer heutiger TV-Serien. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Mediengeschichte, Intermedialität und Literaturdidaktik, S. 265-283. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2008. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 15)Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragBodo Lecke: 'Literarische Angst' = 'Delightful Horror'? - Pädagogisch-didaktische Überlegungen zu Schauerliteratur und Horrorvideos aus Sicht der Medienwirkungsforschung. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Mediengeschichte, Intermedialität und Literaturdidaktik, S. 341-355. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2008. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 15)Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragCord Lappe: Der unheimliche Wald als 'Locus Terribilis' - Zur Attraktivität eines populären intermedialen Genres. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Mediengeschichte, Intermedialität und Literaturdidaktik, S. 357-376. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2008. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 15)Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragSilke Günther: 'Es kommt Matrix sehr nah' - Von Serienheldinnen ausgehende Identitätsangebote in Content-Universen. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Mediengeschichte, Intermedialität und Literaturdidaktik, S. 447-461. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2008. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 15)Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragHeinz Bonfadelli: Medienkommunikation und Gespräche : Fragestellungen, Perspektiven und Befunde der Kommunikationswissenschaft. In: Petra Wieler (Hrsg.): Medien als Erzählanlass : Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien?, S. 19-35. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragPetra Wieler: Einleitung. In: Petra Wieler (Hrsg.): Medien als Erzählanlass : Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien?, S. 7-18. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragNatascha Naujok: Erzählen, Lernen und abduktive Theoriegenese. In: Petra Wieler (Hrsg.): Medien als Erzählanlass : Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien?, S. 37-53. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragThomas Hermann: 'Der beste Karlson der Welt' : Motivations- und Identifikationspotenziale narrativer Kindermedien. In: Petra Wieler (Hrsg.): Medien als Erzählanlass : Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien?, S. 93-104. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragPetra Hüttis-Graff: Vom Hören zum Lesen - Literarisches Lernen mit Lese-Hör-Kisten. In: Petra Wieler (Hrsg.): Medien als Erzählanlass : Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien?, S. 105-123. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragJeanette Hoffmann: Mediensozialisation in zwei Sprachen - Portrait einer polnischen Familie in Berlin. In: Petra Wieler (Hrsg.): Medien als Erzählanlass : Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien?, S. 163-182. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragReyhan Kuyumcu: Mediennutzung zweisprachig aufwachsender Kinder mit Erstsprache Türkisch im häuslichen Umfeld und im Kindergarten. In: Petra Wieler (Hrsg.): Medien als Erzählanlass : Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien?, S. 209-231. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2008.Detailseite