Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
160 Publikationen
-
2023 | SammelwerksbeitragTheresia Dingelmaier: Eine gemeinsame Sprache mit Kindern - Illustrationen und Geschichten Dodos aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Exils. In: Bettina Bannasch, Theresia Dingelmaier und Burcu Dogramaci (Hrsg.): Exil in Kinder- und Jugendmedien, S. [245]-260. Berlin/Boston: De Gruyter, 2023. (Exilforschung; 41)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragJeanette van Laak und Lisa Weck: "Die Geschichte eines jungen illegalen Einwanderes". Exil und Immigration in den Zeichnungen von Lea Grundig. In: Bettina Bannasch, Theresia Dingelmaier und Burcu Dogramaci (Hrsg.): Exil in Kinder- und Jugendmedien, S. [225]-244. Berlin/Boston: De Gruyter, 2023. (Exilforschung; 41)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragKathrin Heintz: "Versetzung, Entwurzelung, Bruch mit jeder gängigen Perspektive." Literarische Darstellungen von Exilerfahrungen während der NS-Zeit bei Anne C. Voorhoeve und Ursula Krechel. In: Bettina Bannasch, Theresia Dingelmaier und Burcu Dogramaci (Hrsg.): Exil in Kinder- und Jugendmedien, S. [155]-178. Berlin/Boston: De Gruyter, 2023. (Exilforschung; 41)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragMichael Pilz: Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Exil. In: Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus (Hrsg.): Handbuch Märchen, S. 181-191. Berlin: J.B. Metzler, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Das Grauen des Krieges darstellen: Borcherts Symbolkunst. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2023) 4, S. 20-29, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelJulia Weiss: "Es stecken zahlreiche historisch dokumentierte Einzelheiten im Text" : Jens Raschke im Interview über sein Theaterstück 'Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute'. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 2, S. 91-95, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKatharina Simmes: "Sagen wir, es ist Vollmond?" : Fiktionales und faktuales Erzählen in Kirsten Boies historischen Jugendbuch 'Dunkelnacht''. In: Praxis Deutschunterricht 76 (2023) 6, S. 37-43, 2023.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragPetra Josting: »Herzfaden« (2020) - Eine Geschichte von Störungen und Erlösungen. In: Ewelina Kamińska-Ossowska, Monika Hernik, Anna Kaufmann und Carsten Gansel (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur heute : Theoretische Überlegungen und stofflich-thematische Zugänge zu aktuellen kinder- und jugendliterarischen Texten, S. [191]-207. Göttingen: V&R unipress, 2022. (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien; Bd. 5)Detailseite
-
2022 | BuchNavigué Moïse Soro: Die Darstellung afrikanischer Menschen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart : Eine Erziehung zur Globalisierung?. Würzburg: Königshause &Neumann, 2022. (KONNEX - Studien zum Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur; Bd. 31)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragKlaus Kordon und Julia Benner: Mir ging es nie darum, irgendwas gegeneinander aufzurechnen. Ich habe bei den Recherchen einfach gemerkt, was wirklich war : Interview mit Klaus Kordon. In: Sebastian Schmideler, Michael Ritter, Julia Benner und Matthias Preis (Hrsg.): Standortbestimmungen : Neun Gespräche über Kinder- und Jugendliteratur, S. 53-61. München: kopaed, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragJulia Benner und Anja Tuckermann: Die Welt durchleuchten oder das sichtbare Leben bis in die Tiefe verstehen : Interview mit Anja Tuckermann. In: Sebastian Schmideler, Michael Ritter, Julia Benner und Matthias Preis (Hrsg.): Standortbestimmungen : Neun Gespräche über Kinder- und Jugendliteratur, S. 62-72. München: kopaed, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragAnnika Haupts: Forever on the move - Politische Arbeit im NS-Spielfilm 'Hitlerjunge Quex'. In: Caroline Roeder und Christine Lötscher (Hrsg.): Das ganze Leben : Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend, S. 217-231. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 12)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragGabriele Weise-Barkowsky: Lehrlinge entscheidend an der Produktion beiteiligt - Arbeitsnarrative im NS-Jugendspielfilm 'Junge Adler' (1944). In: Christine Lötscher und Caroline Roeder (Hrsg.): Das ganze Leben : Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend, S. 233-248. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 12)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelLarissa Jagdschian: Geschichte erfahrbar machen : NS-Widerstand und Edelweißpiraten in Frank Maria Reifenbergs zeitgeschichtlichem Jugendroman 'Wo die Freiheit wächst' (2019). In: kjl&m 74 (2022) 4, S. 30-37, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelDieter Wrobel und Ulrike Schönherr: Erinnern als Verpflichtung. In: JuLit 48 (2022) 4, S. 19-24, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelSabrina Thomas und Silke Vom Bruch: Ein Thema auch für die Grundschule. In: lautstark. Dein Mitgliedermagazin (2022) 6, S. 24-25, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnna-Clara Pentz: Serious Game 'Spuren aus Papier' zu Euthanasie. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 83-84, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragChristian Benne: Hitler liest. In: Johannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch : Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft eine Bilanz der ersten Jahre : Für Christiane Haug, S. 217-[227]. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragDaniela A. Frickel: 'Yolocaust' 'reloaded' : Mahnmalethik und -ästhetik in Lena Goreliks Adoleszenzroman 'Mehr schwarz als lila'. In: Ingrid Tomkowiak, Andre Kagelmann und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Erinnerung reloaded? : (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien, S. 141-156. Heidelberg: J.B. Metzler, 2021. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 7)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragKirsten Goebner: Max Kruse - Kindheit, Jugend und frühes Berufsleben im Zeichen Käthe Kruses 1921-1960. In: Claudia Maria Pecher und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Max Kruse : Gedenkband zum 100. Geburstag des Schriftstellers und Kinderbuchautors, S. [29]-52. Berlin: Schwabe Verlag, 2021.Detailseite