Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
160 Publikationen
-
2024 | SammelwerksbeitragChristina Ulbricht-Thater: "Nationalsozialismus und Holocaust" im Deutschunterricht : Ein didaktischer Vorschlag unter Berücksichtigung von Wahrnehmungen und Wünschen von Schüler*innen. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [280]-307. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragKatharina Prestel: DenkWorte - Wortschatzbasierte Grundgedanken zum Umgang mit Holocaustliteratur. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [208]-224. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragDieter Wrobel: Geschichte in Wort und Bild erzählen : Graphic Novel als Medium der Erinnerungskultur. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [247]-266. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAntonius Baehr-Oliva und Lukas Sellmann: Holocaust-Biografien im Deutschunterricht : Ein modulares Unterrichtsmodell. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [191]-207. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragSascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien: Einführung : Geschichte und Geschichten - Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [9]-34. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragClemens Kammler: Didaktische Potenziale neuerer Texte zu Nationalsozialismus und Holocaust. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [99]-113. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragJuliane Köster: Erinnerungskultur und Widerstand. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [114]-128. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAlmut Hille: "Er bot den Nazis die Stirn" : Erinnerungsliteratur im Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [79]-98. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragMartin A. Hainz: Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Annotationen zum Lernen über die Shoah. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [37]-59. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | BuchSascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelLarissa Jagdschian: Die Frau hinter Kater Mog und dem rosa Kaninchen : Zur Erinnerung an den 100. Geburtstag von Judith Kerr. In: kjl&m 75 (2023) 2, S. 94-96, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragWerner Wintersteiner: 'Global Citizenship Education' als Pespektive für einen rassismuskritischen Deutschunterricht. In: Karina Becker und Michael Hofmann (Hrsg.): Rassismussensibler Literaturunterricht : Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten, S. [53]-67. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 2023. (Studien zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik; Bd. 4)Detailseite
-
2023 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragPetra Josting: 'Erntelager Geyer' [1944] - Otfried Preußlers erstes Buch. In: Julia Benner und Andrea Weinmann (Hrsg.): Otfried Preußler revisited, S. 39-54. München: kopaed, 2023. (kjl&m.extra; 23)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragKerstin Gregor-Gehrmann und Lena Westerhorstmann: »[N]ach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch« : Reflexion der Notwendigkeit und Unmöglichkeit einer Darstellung der Shoah anhand von Art Spiegelmans »Maus«. In: Thomas Boyken, Jörn Brüggemann und Kerstin Gregor-Gehrmann (Hrsg.): Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur, S. [169]-196. München; Dresden: Thelem, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragLarissa Carolin Jagdschian: Von Kully über Toni bis zur roten Zora - Mädchenfiguren im Spannungsfeld zwischen Tradition und Emanzipation in der Exil-Kinder und Jugendliteratur zwischen 1933 und 1945. In: Bettina Bannasch, Theresia Dingelmaier und Burcu Dogramaci (Hrsg.): Exil in Kinder- und Jugendmedien, S. [67]-85. Berlin/Boston: De Gruyter, 2023. (Exilforschung; 41)Detailseite
-
2023 | BuchBettina Bannasch, Theresia Dingelmaier und Burcu Dogramaci (Hrsg.): Exil in Kinder- und Jugendmedien. Berlin/Boston: De Gruyter, 2023. (Exilforschung; 41)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragJulia Von Dall'Armi: Mehrdeutigkeit und -deutbarkeit. Die Darstellungen von Flucht und Exil in Pei-Yu Changs Bilderbuch 'Der geheimnisvolle Koffer von Herrn Benjamin' (2017). In: Bettina Bannasch, Theresia Dingelmaier und Burcu Dogramaci (Hrsg.): Exil in Kinder- und Jugendmedien, S. [279]-293. Berlin/Boston: De Gruyter, 2023. (Exilforschung; 41)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragEtti Gordon Ginzburg und Anita Konrad: Persönliche Erinnerungen an Judith Kerr. Eine kleine Hommage zum 100. Geburtstag. In: Bettina Bannasch, Theresia Dingelmaier und Burcu Dogramaci (Hrsg.): Exil in Kinder- und Jugendmedien, S. [295]-314. Berlin/Boston: De Gruyter, 2023. (Exilforschung; 41)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragSusanne Blumesberger: Auguste Lazars früher Blick auf das Exil. 'Sally Bleistift in Amerika' heute gelesen. In: Bettina Bannasch, Theresia Dingelmaier und Burcu Dogramaci (Hrsg.): Exil in Kinder- und Jugendmedien, S. [263]-277. Berlin/Boston: De Gruyter, 2023. (Exilforschung; 41)Detailseite