Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
292 Publikationen
-
2022 | ZeitschriftenartikelSabrina Thomas und Silke Vom Bruch: Ein Thema auch für die Grundschule. In: lautstark. Dein Mitgliedermagazin (2022) 6, S. 24-25, 2022.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragJohannes Mayer: Performative Erinnerungskulturen in Kinder- und Jugendtheater. In: Andre Kagelmann, Gabriele Von Glasenapp und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Erinnerung reloaded? : (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien, S. 17-32. Heidelberg: J.B. Metzler, 2021. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 7)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragDaniela A. Frickel: 'Yolocaust' 'reloaded' : Mahnmalethik und -ästhetik in Lena Goreliks Adoleszenzroman 'Mehr schwarz als lila'. In: Ingrid Tomkowiak, Andre Kagelmann und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Erinnerung reloaded? : (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien, S. 141-156. Heidelberg: J.B. Metzler, 2021. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 7)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelAnnika Dettmers: Erziehung nach Auschwitz im Literaturunterricht : Didaktische Überlegungen zu Shoah und Erinnerungsarbeit im Fach Deutsch. In: kjl&m 73 (2021) 3, S. 76-83, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelLisa Ingermann: Banale Böse? : Darstellung des Bösen in Comics zum Nationalsozialismus. In: kjl&m 73 (2021) 4, S. 33-41, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragHeidi Lexe: Vergessen und Erinnern : 'Das Schattennetz' von Käthe Reicheis als geschichtserinnernder Hybridtext. In: Andre Kagelmann, Gabriele Von Glasenapp und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Erinnerung reloaded? : (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien, S. 125-139. Heidelberg: J.B. Metzler, 2021. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragSusanne Blumesberger: Facetten der politisch aufgeladenen Kinder- und Jugendliteratur in Österreich zwischen 1933 und 1945. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien, S. 79-91. Stuttgart: J. B. Metzler, 2020. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 2)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragErnst Seibert: Innovation und Ideologieverdacht : Interpretationen zur österreichischen Kinder- und Jugendliteratur der 1930er- und 1940er-Jahre in kollektiv-biographischer Sicht. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien, S. 93-110. Stuttgart: J. B. Metzler, 2020. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 2)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragPiet Mooren: Parolen und Echos von Anne Frank. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien, S. 141-156. Stuttgart: J. B. Metzler, 2020. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 2)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragPetra Josting: 'Gehe niemals vom Wege ab …' : Fritz Genschows 'Rotkäppchen'-Verfilmungen ideologisch auf Kurs. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien, S. 271-284. Stuttgart: J. B. Metzler, 2020. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 2)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragStefan Neuhaus: Das hybride Kind : Paradigmatische Alterität in Michael Endes 'Jim Knopf'. In: Anna Braun (Hrsg.): Bildung in und mit Texten der Kinder- und Jugendliteratur, S. 134-152. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSimone Schroth: 'Das Tagebuch 'ist' außergewöhnlich anders.' : Mirjam Pressler als Übersetzerin und Redakteurin von Anne Franks Tagebuchtexten. In: kjl&m 72 (2020) 1, S. 3-9, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelStefan Born: Schöne Erwartungen : Zu Anne Frank im Deutschunterricht. In: kjl&m 72 (2020) 1, S. 20-26, 2020.Detailseite
-
2020 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMatthias Preis: Das poetische Wagnis als politische Schule : John Boynes 'Der Junge auf dem Berg' in der Hörbuchadaption. In: kjl&m 71 (2019) 2, S. 13-21, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelSteffi Ebert: Die Macht der Machtlosigkeit : Der Zweite Weltkrieg im niederländischen Familienfilm 'Oorlogsgeheimen' ('Das große Geheimnis'). In: kjl&m 71 (2019) 2, S. 22-28, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelHeidi Nenoff: 'Des Donners Grollen wird von nun an mein Begleiter sein' : Politische Bildung am Beispiel des Jugendromans 'Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß' von Manja Präkels. In: kjl&m 71 (2019) 2, S. 29-36, 2019.Detailseite
-
2019 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMehmet Ünlüsoy: Über die Abwesenheit von Menschenrechten : Opfer, Täter und der Zivilisationsbruch des Nationalsozialismus. Ein extracurriculares Bildungsprojekt anhand der Filme 'Die Weiße Rose' und 'Der Untergang'. In: kjl&m 71 (2019) 2, S. 80-84, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelJohann Ulrich: Sprachrohr Comic : Mit Bildern lassen sich eindrücklich politische Inhalte vermitteln. In: JuLit 45 (2019) 2, S. 17-18, 2019.Detailseite