Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
292 Publikationen
-
2019 | SammelwerksbeitragMonika Hernik-Młodzianowska: 'Sogar der Tod hat Gefühle' : 'Die Bücherdiebin' (2005) von Markus Zusak als Beispiel für All-Age-Literatur. In: José Fernández Pérez, Carsten Gansel und Mike Porath (Hrsg.): Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik im DaF-Unterricht auf Kuba, S. 63-78. Berlin: Okapi Wissenschaft, 2019. (Edition Gegenwart - Beiträge zur neuesten deutschsprachigen Literatur und Kultur; Bd. 4)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragNorman Ächtler: Literaturverfilmungen im Deutschunterricht : Kleinbürgerlicher Widerstand im 'Dritten Reich' am Beispiel von Hans Falladas Welterfolg 'Jeder stirbt für sich allein' (1947) und seiner Verfilmung. In: Mike Porath, José Fernández Pérez und Carsten Gansel (Hrsg.): Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik im DaF-Unterricht auf Kuba, S. 157-184. Berlin: Okapi Wissenschaft, 2019. (Edition Gegenwart - Beiträge zur neuesten deutschsprachigen Literatur und Kultur; Bd. 4)Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMario Zehe: Politisches Statement : Superheld*innen zwischen Mythos und Politisierung in Comicserien und Graphic Novels. In: kjl&m 70 (2018) 4, S. 52-60, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragVéronique Sina: Der Holocaust-Comic 'Die Suche' im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur. In: Bettina Bannasch und Eva Matthes (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven, S. [125]-143. Münster: Waxmann, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMartin A. Hainz: Auschwitz sichtbar machen? : Zum Deutschunterricht im Rahmen des Lernens über die Shoah. In: ide 42 (2018) 3, S. 40-48, 2018.Detailseite
-
2018 | BuchBritta C. Jung: Komplexe Lebenswelten - multidirektionale Erinnerungsdiskurse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2018. (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien; Bd. 24)Detailseite
-
2018 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAndrea Holler und Maya Götz: Wie Kinder die Sendung 'Der Krieg und ich' verstehen: Eine Rezeptionsstudie. In: TELEVIZION 31 (2018) 2, S. 53-57, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelLene Neckel: 'Der Krieg und ich' : Eine Dramaserie zum Zweiten Weltkrieg und Holocaust für 8- bis 12-Jährige. In: TELEVIZION 31 (2018) 2, S. 50-52, 2018.Detailseite
-
2018 | BuchStephanie Robertson: Children of the 'Volk' : Children’s Literature as an Ideological Tool in National Socialist Germany. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2018. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 111)Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJan-Niklas Meier: 'What are the Nazis really up to?' : Erzählstrukturen des nationalsozialistischen Okkultismus in der Computerspielreihe 'Wolfenstein'. In: kjl&m 69 (2017) 2, S. 27-34, 2017.Detailseite
-
2017 | BuchUte Wolters, Frank Reuter, Petra Josting und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMarkus Roth: Zeitzeuge und Literatur : Zeugnisse von/über Sinti und Roma im Nationalsozialismus. In: Caroline Roeder, Ute Wolters, Frank Reuter und Petra Josting (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 385-400. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | BuchRachel Dean-Ruzicka: Tolerance Discourse and Young Adult Holocaust Literature : Engaging Difference and Identity. New York: Routledge, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragChristian Chappelow: Hitler und die Moral der Geschichte : Über Mizuki Shigeru und seinen Manga 'Gekiga Hittorâ'. In: Bernd Dolle-Weinkauff (Hrsg.): Geschichte im Comic, S. 293-305. Berlin: Ch. A. Bachmann Verlag, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragSylvia N: Bildergeschichten gegen den Krieg : Comics und Friedensbewegung in den 1970er und 1980er Jahren. In: Bernd Dolle-Weinkauff (Hrsg.): Geschichte im Comic, S. 307-324. Berlin: Ch. A. Bachmann Verlag, 2017.Detailseite
-
2017 | BuchUlrike Preußer und Bettina Oeste (Hrsg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990. Duisburg: Universitätsverlag Rhein Ruhr OHG, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragClemens Kammler: Wahrheit als Kriterium der Wertung von Kinder- und Jugendliteratur zu Nationalsozialismus und Holocaust. In: Ulrike Preußer und Bettina Oeste (Hrsg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990, S. [9]-19. Duisburg: Universitätsverlag Rhein Ruhr OHG, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragBettina Oeste: Zur Genderfrage in zeitgeschichtlicher Kinder- und Jugendliteratur. In: Bettina Oeste und Ulrike Preußer (Hrsg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990, S. [21]-38. Duisburg: Universitätsverlag Rhein Ruhr OHG, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMichael Reichelt: Auto- und heterostereotype Beschreibungen jüdischer Figuren in der zeitgenössischen deutschsprachigen Kinder- und Jugenliteratur. In: Bettina Oeste und Ulrike Preußer (Hrsg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990, S. [39]-61. Duisburg: Universitätsverlag Rhein Ruhr OHG, 2017.Detailseite