Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
292 Publikationen
-
2024 | SammelwerksbeitragAndreas Hübner und Mieke Roscher: Zugehörigkeit, Autorität und Treue : Gesellschaftlische Konstruktionen von Mensch-Tier-Beziehungen in der NS-Kinder- und Jugendliteratur. In: Christina Hoiß und Jan-René Schluchter (Hrsg.): Tiere - Medien - Bildung : Mediendidaktische Annährungen an die Cultural Animal Studies , S. 75-86. München: kopaed, 2024. (Tiere - Medien - Bildung; 2)Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelLarissa C. Jagdschian: Diachrone Perspektiven auf die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur über die Verfolgung während des Nationalsozialismus. In: kjl&m 76 (2024) 2, S. 3-12, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAnke Christensen und Henning Fangauf: Eine Darstellung der Hoffnungslosigkeit - Verfolgungen als Thema im Kinder- und Jugendtheater. In: kjl&m 76 (2024) 2, S. 56-64, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelBritta C. Jung: Die Judenverfolgung und der Holocaust in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. In: kjl&m 76 (2024) 2, S. 13-23, 2024.Detailseite
-
2024 | BuchAndre Rank: »Viele herrliche Früchte reifen im fernen Süden, aber so wunderschöne goldene tragen nur die Wunderbäume in der Heimat« : Eine Untersuchung zeitgenössicher Abenteuerromane zur konialen deutschen Südsee. Wiesbaden: Harrossowitz Verlag, 2024. (Quellen und Forschungen zur Südsee, Reihe B: Forschungen; 12)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragMonika Rox-Helmer: Die Verbindung der Zeitebenen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Jugendroman "Um 180 Grad" : Geschichtsdidaktische Implikationen für einen fächerbindenden Zugang in einem Deutschunterricht als Gedächtnisagentur. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [343]-372. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragMichele Barricelli: Holocaust-Literatur und historisches Lernen : Eine geschichtsdidaktische Perspektive auf das Konzept der Gedächtnisagentur am Beispiel von Primo Levi. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [326]-342. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragJosé Fernandez Pérez: Die kollektive (Zer-)Störungserfahrung des Todes in Semprúns Werk und ihre Einbindung in ein fächergreifendes Unterrichtsprojekt. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [308]-325. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragIris Kruse, Julian Kanning und Julia Inhoff: Das Unbehagen der Vermittler*innen - Was Grundschullehrer*innen über Holocaust-Bilderbücher für die Grundschulpraxis denken : Ergebnisse einer Interviewstudie zur Praxisakzeptanz literarästhetischer Holocaus-Begegnungen im Grundschulunterricht (Deutsch). In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [151]-179. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragCharlotte Kitzinger: Zwischen Bildungsauftrag, Identifikationsangebot und spannender Unterhaltung : Den Holocaust und den Nationalsozialismus in der Grundschule thematisieren am Beispiel von Maja Lundes Kinderroman "Über die Grenze". In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [129]-150. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragChristina Ulbricht-Thater: "Nationalsozialismus und Holocaust" im Deutschunterricht : Ein didaktischer Vorschlag unter Berücksichtigung von Wahrnehmungen und Wünschen von Schüler*innen. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [280]-307. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragClemens Kammler: Didaktische Potenziale neuerer Texte zu Nationalsozialismus und Holocaust. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [99]-113. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragJuliane Köster: Erinnerungskultur und Widerstand. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [114]-128. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragPetra Josting: »Herzfaden« (2020) - Eine Geschichte von Störungen und Erlösungen. In: Ewelina Kamińska-Ossowska, Monika Hernik, Anna Kaufmann und Carsten Gansel (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur heute : Theoretische Überlegungen und stofflich-thematische Zugänge zu aktuellen kinder- und jugendliterarischen Texten, S. [191]-207. Göttingen: V&R unipress, 2022. (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien; Bd. 5)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragNicola König: An den Grenzen des Sagbaren oder zur Abwesenheit des Didaktischen in Manja Präkels Roman »Als ich mit Hitler Schnapskirschen a0« (2019). In: Anna Kaufmann, Monika Hernik, Ewelina Kamińska-Ossowska und Carsten Gansel (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur heute : Theoretische Überlegungen und stofflich-thematische Zugänge zu aktuellen kinder- und jugendliterarischen Texten, S. [281]-294. Göttingen: V&R unipress , 2022. (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien; Bd. 5)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragJoanna Sumbor: »Ein Kuss ist ein Kuss« (2016) oder »Setzt die Jugend der Erinnerungskultur ein Ende?« - Wenn die Jugend unglücklich liebt und die Erwachsenen fehldeuten. Von der Vielfalt des Gedenkens in »Mehr Schwarz als Lila« (2017) von Lena Gorelik. In: Ewelina Kamińska-Ossowska, Monika Hernik, Anna Kaufmann und Carsten Gansel (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur heute : Theoretische Überlegungen und stofflich-thematische Zugänge zu aktuellen kinder- und jugendliterarischen Texten, S. [378]-398. Göttingen: V&R unipress , 2022. (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien; Bd. 5)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragAnnika Haupts: Forever on the move - Politische Arbeit im NS-Spielfilm 'Hitlerjunge Quex'. In: Caroline Roeder und Christine Lötscher (Hrsg.): Das ganze Leben : Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend, S. 217-231. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 12)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragGabriele Weise-Barkowsky: Lehrlinge entscheidend an der Produktion beiteiligt - Arbeitsnarrative im NS-Jugendspielfilm 'Junge Adler' (1944). In: Christine Lötscher und Caroline Roeder (Hrsg.): Das ganze Leben : Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend, S. 233-248. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 12)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelLarissa Jagdschian: Geschichte erfahrbar machen : NS-Widerstand und Edelweißpiraten in Frank Maria Reifenbergs zeitgeschichtlichem Jugendroman 'Wo die Freiheit wächst' (2019). In: kjl&m 74 (2022) 4, S. 30-37, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelDieter Wrobel und Ulrike Schönherr: Erinnern als Verpflichtung. In: JuLit 48 (2022) 4, S. 19-24, 2022.Detailseite