Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
573 Publikationen
-
2024 | ZeitschriftenartikelKatharina Bähnert: Sprachreflexion als »Schlüssel« zum Erschließen (historischer) literarischer Texte. In: ide 48 (2024) 1, S. 85-95, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelMelanie Hendler, Jennifer-Carmen Frey, Stephan Schicker und Sabine Schmölzer-Eibinger: Halluzinationen: Wenn KIs zu träumen beginnen : Didaktisches Konzept zur Föderung eines bewussten kritischen Umgangs mit KI-generierten Texten in der Schule. In: ide 48 (2024) 2, S. 90-97, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelMatthias Ballod: Sprachreflexion und Sprachbewusstsein fördern - durch und mit Künstliche(r) Intelligenz. In: ide 48 (2024) 2, S. 79-89, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAndreas Seidler: Von der Medienintegration zur dritten Säule der Deutschdidaktik : Die Enwicklung der Mediendidaktik Deutsch seit den 1990er-Jahren. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 1, S. 50-58, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelIris Winkler: Literaturdidaktik im Zeichen der Kompetenzorientierung seit der Jahrtausendwende. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 1, S. 60-69, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelCordula Pribyl-Resch und Eugen Unterberger: Auch Dialekt hat Regeln! : Unterrichtsmaterialien zum Aufbau von Sprachbewusstheit im Deutschunterricht. In: ide 48 (2024) 3, S. 108-117, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelLuca Melchior: Dialekt und Schule : Eine ressourvenorientierte Perspektive. In: ide 48 (2024) 3, S. 84-96, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelIrmtraud Kaiser: Dialekt-Standard-Variationen in österreichischen Schulen. In: ide 48 (2024) 3, S. 97-107, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelKaspar H. Spinner: Rezeptionsorientierte Didaktik und handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht seit den 1980er-Jahren : Ein forschungsgeschichtlicher Überblick. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 1, S. 41-49, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelDirk Betzel: Von der wortbildorientierten zur schriftlinguistisch fundierten Rechtschreibdidaktik. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 4, S. 26-35, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelKatharina Kellermann: Sprachhandlungen als Ausgangspunkt grammatischer Reflexion : Grammatisches Lernen in der Praxis: Ein Unterrichtsvorschlag. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 4, S. 83-87, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelKatharina Kellermann: "Ich gehe heute früh ins Bett, ich bin somit/daher/nämlich so müde" : Die Semantik kausaler Konnektoren im Fokus der Vermittlung. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 4, S. 77-82, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelMichael Rödel: Schreibdidaktik : Von der Produkt- zur Prozessorientierung - und darüber hinaus. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 4, S. 16-25, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelEva Neuland und Corinna Peschel: Sprachdidaktik und Interkulturalität : Sprachvariation als Chance. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 4, S. 68-76, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelJörg Kilian: Wortschatzdidaktik : Vom Wortinhalt zum mentalen Lexikon. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 4, S. 57-67, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelJörg Kilian: Sprachdidaktik und Deutschunterricht nach 1945 - zur Einführung. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 4, S. 2-7, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelMartin Schastak und Simon Jung: "Lost in Translation"? : Mit machineller Übersetzung die sprachliche Gestaltung von Texten reflektieren und fördern. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2024) 3, S. 20-27, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelTorsten Niehues und Frederik Terboven: Mit einem Algorithmus das Bestimmen von Wortarten vereinfachen. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2024) 3, S. 10-14, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelTimo Ihrke: Kurze Erzähltexte verstehen, planen und schreiben mit der Wortwolke. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2024) 3, S. 15-19, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragKatharina Prestel: DenkWorte - Wortschatzbasierte Grundgedanken zum Umgang mit Holocaustliteratur. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [208]-224. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite