Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
573 Publikationen
-
2023 | ZeitschriftenartikelDamaris Nübling: Familiennamen : Entstehung von Familiennamen und regionale Besonderheiten erkunden. In: Praxis Deutsch 49 (2023) 296, S. 24-31, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMichael Reichelt: Die eigene Region "namentlich" erkunden : Namen lernen an außerschulischen Lernorten. In: Praxis Deutsch 49 (2023) 296, S. 19-23, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelJessica Nowak: Luna und Felix : Bennung von Haustieren als Spiegel des Mensch-Tier-Verhältnisses. In: Praxis Deutsch 49 (2023) 296, S. 12-18, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragKatrin Büsing, Eva Maus und Isa Freitas Torres: 'Post aus Paidonesien' im Unterricht : Kinder-Empowerment mit dem Inselbriefroman für Viertklässler*innen greifbar machen. In: Ina Brendel-Kepser, Dominik Achtermeier und Kristina Schmitt (Hrsg.): Leseförderung für Jungen : zeitgemäß - notwendig - gendersensibel?, S. 91-109. München: kopaed, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragBarbara Geist: 'boys & books': Garatulation und Wünsche für die Zukunft aus sprachdidaktischer Perspektive. In: Ina Brendel-Kepser, Dominik Achtermeier und Kristina Schmitt (Hrsg.): Leseförderung für Jungen : zeitgemäß - notwendig - gendersensibel?, S. 83-87. München: kopaed, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragDominik Achtermeier und Eva Maus: Gender und Queerness als Thema bei 'boys & books' Zur Auseinandersetzung mit Transidentität im gendersensiblen Literaturunterricht ab Klasse 7 ausgehend von John Boynes Roman 'Mein Bruder heißt Jessica'. In: Ina Brendel-Kepser, Dominik Achtermeier und Kristina Schmitt (Hrsg.): Leseförderung für Jungen : zeitgemäß - notwendig - gendersensibel?, S. 139-169. München: kopaed, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragInes Heiser: Gendersensibles literarisches Lernen als Baustein einer ganzheitlich gedachten Leseförderung : Gender als Bestandteil der Konzeption literarischer Figuren verstehen am Beispiel von Juliane Pickels 'Krummer Hund'. In: Ina Brendel-Kepser, Dominik Achtermeier und Kristina Schmitt (Hrsg.): Leseförderung für Jungen : zeitgemäß - notwendig - gendersensibel?, S. 125-138. München: kopaed, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragKristina Schmitt: Wenn Bilder das Wort führen : Graphic Novels zur Leseförderung von Jungen am Beispiel von Eoin Colfer und Andrew Donkins 'Illegal. Die Geschichte einer Flucht'. In: Ina Brendel-Kepser, Dominik Achtermeier und Kristina Schmitt (Hrsg.): Leseförderung für Jungen : zeitgemäß - notwendig - gendersensibel?, S. 171-186. München: kopaed, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragAnja Sieger: Lee Bacons 'Roboter träumen nicht' : Eine Science-Fiction-Klassenlektüre für das Fach Deutsch. In: Ina Brendel-Kepser, Dominik Achtermeier und Kristina Schmitt (Hrsg.): Leseförderung für Jungen : zeitgemäß - notwendig - gendersensibel?, S. 111-123. München: kopaed, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragAndreas Seidler: Das Spiel lesen : Fußball als Motiv der Kinder- und Jugendliteratur. In: Ina Brendel-Kepser, Dominik Achtermeier und Kristina Schmitt (Hrsg.): Leseförderung für Jungen : zeitgemäß - notwendig - gendersensibel?, S. 187-198. München: kopaed, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMaike Fischer, Stefan Hauser, Judith Kreuz und Lee Ann Müller: "MAchen wir jetzt wieder eine ABstimmung" - Gesprächsanalytische Beobachtungen und (deutsch)didaktische Folgerungen zur Entscheidungsfindung im Klassenrat. In: Didaktik Deutsch 28 (2023) 54, S. 63-83, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelClaudia Schmellentin: Teilhabe braucht Bildung, Bildung braucht Sprache - Bildungspolitische Herausforderungen für Schule und Hochschule. In: Didaktik Deutsch 28 (2023) 54, S. 17-34, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelFranz Unterholzner und Hans-Georg Müller: Metakognition als Brücke zwischen sprachlichen Wissen und Können. In: Didaktik Deutsch 28 (2023) 55, S. 20-38, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelDirk Betzel: Kommasetzung in Texten von Grundschulkindern. In: Didaktik Deutsch 28 (2023) 55, S. 39-58, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelFlorian Busch: Digitale Verschriftungspraktiken : Graphische Variationen im vernetzten Schreiben. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 5, S. 52-63, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelEva Gredel: Digitales Schreiben in Wikis zur gemeinschaftlichen Textproduktion in Kulturen der Digitalität. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 5, S. 41-51, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelAlisa Blachut, Elvira Topalović und Sissy Uhrig: Grammatik in DaF-Lehrbüchern: Synergien für den Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 3, S. 74-86, 2023.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelGabriela Kompatscher: Die Welt mit den Augen von Tieren sehen. In: 1001 Buch (2022) 3, S. 4-5, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelHajnalka Nagy: Erzähl mir Österreich! : Neue Fragen an ein altes Konstrukt aus literatur-didaktischer und gedächtnistheoretischer Perspektive. In: ide 46 (2022) 2, S. 24-37, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChristian Sinn: Innovationsprojekt Lehre: Professionalität durch Sprache (ProSpra). In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 2, S. , 2022.Detailseite