Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
573 Publikationen
-
2002 | SammelwerksbeitragSigrun Richter: Die kognitive Wende in der Deutschdidaktik. In: Michael Hug und Sigrun Richter (Hrsg.): Ergebnisse aus soziologischer und psychologischer Forschung: Impulse für den Deutschunterricht, S. 1 - 10. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2002. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 4)Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragMechthild Dehn: Kollektive Erzählprozesse - individuelle Geschichten. Medien und Mythos in Kindertexten. In: Michael Hug und Sigrun Richter (Hrsg.): Ergebnisse aus soziologischer und psychologischer Forschung: Impulse für den Deutschunterricht, S. 62 - 76. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2002. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 4)Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelPeter Klotz: Sprachliche Ästhetik entdecken : Grammatik, Stimme und Textwirkung. In: Praxis Deutsch 29 (2002) 172, S. [53] - 56, 2002.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelJuliane Köster und Kaspar Spinner: Vergleichendes Lesen. In: Praxis Deutsch 29 (2002) 173, S. 6 - 15, 2002.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelStephan Martin und Daniel Schubert: Die Plattenkritik in Fanzines : eine besondere Textsorte für den Deutschunterricht (11.-13. Jahrgangsstufe). In: Deutschunterricht 55 (2002) 3, S. 26 - 30, 2002.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelInge Pohl: Mit Metaphern auf der Suche nach der eigenen Identität (11.-13. Jahrgangsstufe). In: Deutschunterricht 55 (2002) 3, S. 31 - 37, 2002.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelMichael Becker-Mrotzek und Gisela Brünner: Jetzt passen se mal auf! : Konflikte in Gesprächen - Erkennen und bearbeiten. In: Praxis Deutsch 29 (2002) 174, S. 46 - 50, 2002.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelAlbert Bremerich-Vos: Wo ist die Mitte? : Wahlkampf, elektronische Medien und Politikersprache. In: Deutschunterricht 55 (2002) 5, S. 4 - 11, 2002.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelHajo Diekmannshenke: Internetwahlwerbung für Jungwähler : Mehr Unterhaltung als Information?. In: Deutschunterricht 55 (2002) 5, S. 12 - 20, 2002.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelHelmuth Feilke: Lesen durch Schreiben : fachlich argumentierende Texte verstehen und verwerten. In: Praxis Deutsch 29 (2002) 176, S. 58 - 66, 2002.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragJakob Ossner: Elemente eines Denkstils für didaktische Entscheidungen. In: Martin Fix und Cornelia Rosebrock (Hrsg.): Tumulte : Deutschdidaktik zwischen den Stühlen, S. 17 - 32. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2001. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 6)Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragUlf Abraham: Bewertungsprobleme im Schreib- und Literaturunterricht als Spiegel des ungeklärten Verhältnisses pädagogischer und philologischer Zielsetzungen für den Deutschunterricht. In: Cornelia Rosebrock und Martin Fix (Hrsg.): Tumulte : Deutschdidaktik zwischen den Stühlen, S. 54 - 70. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2001. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 6)Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragAgnès Abel und Fritz Abel: Nationale Identität durch muttersprachlichen Unterricht in allen Fächern. Die französische Grundschule als Lernschule. In: Klaus Metzger und Christine Köppert (Hrsg.): Entfaltung innerer Kräfte : Blickpunkte der Deutschdidaktik, S. 269 - 285. Velber: Friedrich Verl., 2001.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragKonrad Schröder: Das Schulfach Deutsch und der Fremdsprachenunterricht. Ideen zur Weiterentwicklung einer nicht immer ungestörten Beziehung. In: Klaus Metzger und Christine Köppert (Hrsg.): Entfaltung innerer Kräfte : Blickpunkte der Deutschdidaktik, S. 286 - 293. Velber: Friedrich Verl., 2001.Detailseite
-
2001 | ZeitschriftenartikelGünther Einecke: Autorenmanuskripte: Textüberarbeitungen als Form der Sprachbewusstheit (11. - 13. Jahrgangsstufe. In: Deutschunterricht 54 (2001) 1, S. 22 - 30, 2001.Detailseite
-
2001 | ZeitschriftenartikelUlrike Kurth: Computergestützte Präsentationsformen (11. - 13. Jahrgangsstufe). In: Deutschunterricht 54 (2001) 3, S. 29 - 33, 2001.Detailseite
-
2001 | ZeitschriftenartikelMaria Kublitz-Kramer und Hans Kroeger: Grammatische Textanalyse im Literaturunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 48 (2001) 1, S. 44 - 53, 2001.Detailseite
-
2001 | BuchCarola Pohlmann, Karin Richter, Ulrich Nassen, Rüdiger Steinlein und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 2000/2001. Stuttgart; Weimar: Metzler, 2001.Detailseite
-
2001 | BuchGabriele Cromme und Günter Lange (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Lesen - Verstehen - Vermitteln. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2001. (Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 1)Detailseite
-
2001 | BuchJörg Steitz-Kallenbach (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung interdisziplinär. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2001. (Schriftenreihe der Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Bd. 2)Detailseite