Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
573 Publikationen
-
1999 | SammelwerksbeitragManfred Mähne: Gute Geschichten müssen in einer schönen Sprache geschrieben werden. Berlinern, das geht nicht. Gespräch über das Berlinische. In: (Hrsg.): Det verwächst sich...? : Kiezkindheit und Großstadtjugend in literarischen Texten mit Schauplatz Berlin. Kinder- und Jugendbücher 1949 - 1999, S. 146 - 157. Berlin: LesArt, 1999.Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragPetra Bohnsack: Gutenberg und die Bibel : Verbreitung und kulturelle Bedeutung. In: Petra Bohnsack und Hans-Friedrich Foltin (Hrsg.): Lesekultur : populäre Lesestoffe von Gutenberg bis zum Internet, S. 7 - 28. Marburg: Universitätsbibliothek Marburg, 1999. (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg; Bd. 93)Detailseite
-
1998 | SammelwerksbeitragSabine Keiner: Kreatives Schreiben und Binnendifferenzierung am Beispiel von Dagmar Chidolues Emanzipationsgeschichte London, Liebe und all das (8. - 9. Klasse). In: Carsten Gansel und Sabine Keiner (Hrsg.): Zwischen Märchen und modernen Welten : Kinder- und Jugendliteratur im Literaturunterricht, S. 255 - 281. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 1998.Detailseite
-
1998 | BuchEin-Satz : Jugend in Literatur für Jugendliche. Linz: Landesverlag, 1998. (Literatur im Stifterhaus; 11)Detailseite
-
1998 | BuchHeinz Giese und Jakob Ossner (Hrsg.): Sprache thematisieren. Fachdidaktische und unterrichtswissenschaftliche Aspekte. Freiburg im Breisgau: Fillibach-Verl., 1998.Detailseite
-
1998 | Buch Detailseite
-
1998 | BuchSabine Keiner und Carsten Gansel (Hrsg.): Zwischen Märchen und modernen Welten : Kinder- und Jugendliteratur im Literaturunterricht. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 1998.Detailseite
-
1998 | SammelwerksbeitragRalf Schweikart: Mein Herz schlägt für James Dean, aber denken muß ich an Brad Pitt: Generationsdifferenzen im Schreiben für Jugendliche. In: (Hrsg.): Ein-Satz : Jugend in Literatur für Jugendliche, S. 99 - 109. Linz: Landesverlag, 1998. (Literatur im Stifterhaus; 11)Detailseite
-
1998 | SammelwerksbeitragDorothee Markert: In der Schule vergeht dir das Lachen - Geschlechterdifferenz, mündliche Kommunikation und der Spaß in der Schule. In: Ingelore Oomen-Welke (Hrsg.): ...ich kann da nix! - Mehr zutrauen im Deutschunterricht, S. 39 - 52. Freiburg im Breisgau: Filibach-Verl., 1998.Detailseite
-
1998 | SammelwerksbeitragTamino Abele und Ingrid Dietrich: Voll integriert? Zuwander-Eltern berichten über Erfahrungen mit Schule in Deutschland. In: Ingelore Oomen-Welke (Hrsg.): ...ich kann da nix! - Mehr zutrauen im Deutschunterricht, S. 163 - 191. Freiburg im Breisgau: Filibach-Verl., 1998.Detailseite
-
1998 | SammelwerksbeitragWolff-Ulrich Fenske: Einen Text erfahren. In: Ingelore Oomen-Welke (Hrsg.): ...ich kann da nix! - Mehr zutrauen im Deutschunterricht, S. 247 - 251. Freiburg im Breisgau: Filibach-Verl., 1998.Detailseite
-
1998 | SammelwerksbeitragValentina Oxen: Die menschliche Hand als Unterrichtsobjekt. Deutsch lernen durch Basteln mit erwachsenen Aussiedlerinnen und Aussiedlern. In: Ingelore Oomen-Welke (Hrsg.): ...ich kann da nix! - Mehr zutrauen im Deutschunterricht, S. 293 - 308. Freiburg im Breisgau: Filibach-Verl., 1998.Detailseite
-
1997 | BuchIrmintraut Hegele (Hrsg.): Lernziel: Offener Unterricht. Unterrichtsbeispiele aus der Grundschule. Weinheim Basel: Beltz, 1997.Detailseite
-
1997 | BuchGerhard Rupp (Hrsg.): Wozu Kultur? : zur Funktion von Sprache, Literatur und Unterricht. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 1997.Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragPeter Conrady: Lesen und Schreiben lernen oder: Lehrerinnen und Lehrer müssen von und mit Kindern lernen, um Kinder zu fördern. In: Thomas Eicher (Hrsg.): Zwischen Leseanimation und literarischer Sozialisation : Konzepte der Leseförderung, S. 87 - 99. Oberhausen: Athena, 1997. (Lesen und Medien; Bd. 1)Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragAlbin Lenhard: Über Literatur streiten: Das Jury-Spiel - ein Verfahren zur Leseförderung. In: Thomas Eicher (Hrsg.): Zwischen Leseanimation und literarischer Sozialisation : Konzepte der Leseförderung, S. 215 - 224. Oberhausen: Athena, 1997. (Lesen und Medien; Bd. 1)Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragElisabeth Keßler: Fremdsprachenbegegnung im offenen Unterricht der Grundschule. In: Irmintraut Hegele (Hrsg.): Lernziel: Offener Unterricht. Unterrichtsbeispiele aus der Grundschule, S. 127 - 156. Weinheim Basel: Beltz, 1997.Detailseite
-
1997 | BuchHerbert Ossowski und Gudrun Schulz (Hrsg.): Lernen als genußvolles Aneignen der Künste : Einblicke in die Didaktik der Kinderliteratur. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 1997. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 21)Detailseite
-
1997 | BuchKlaus Füller: Lesen in Geschichte und Gegenwart. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 1997.Detailseite
-
1995 | BuchAngelika Linke (Hrsg.): Herkunft, Geschlecht und Deutschunterricht : oben-unten, von hier- von anderswo, männlich-weiblich. Freiburg im Breisgau: Fillibach-Verl., 1995.Detailseite