Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
739 Publikationen
-
2024 | ZeitschriftenartikelMichael Rödel: Semantischer und lexikalischer Wandel: schulischer Blick auf Sprachwandel 'in progress'. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 2, S. 55-64, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAntja Dammel: Morphosyntaktischer Wandel: 'Glück und Erfolg ist kein Zufall' : Kongruenz und Ellipse in der Geschichte des Deutschen. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 2, S. 34-44, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelJessica Nowak und Damaris Nubling: Onymischer Wandel: Namensystem und Namengrammatik. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 2, S. 75-84, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAgnes Jäger: Syntaktischer Wandel: Veränderung im Satzbau. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 2, S. 45-54, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelMarko Neumann und Anja Voeste: Graphematischer Wandel: die 'Qual' der 'Wahl' : Warum Wörter so aussehen wie sie aussehen. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 2, S. 14-22, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelCatharina Marinica: Morphologischer Wandel: Zweifelsfälle der Nominalflexion. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 2, S. 23-33, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelKatharina Böhnert und Ilka Lemke: Sprachgeschichte und Sprachwandel : Eine Einführung. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 2, S. 2-4, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelHelmut Spiekermann: Phonologischer Wandel: "das" und "dat" digital erforschen. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 2, S. 5-13, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelSara Hägi-Mead: Wie Bücher wie Pedro Lenz' 'Primitivo' »eim bim Nochedänke chönge häufe« : Eine Einladung zum Nachdenken über Sprachen, Varietäten und einem literarischen Sprachbegriff. In: ide 48 (2024) 3, S. 65-77, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelSandra Pechtold: Mit dem Mundart-Bilderbuch zurück in die Kindheit : Vom Gratisfikationsangebot einer besonderen Bilderbuchform (nicht nur) für erwachsene Leser:innen. In: ide 48 (2024) 3, S. 49-64, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelCordula Pribyl-Resch und Eugen Unterberger: Auch Dialekt hat Regeln! : Unterrichtsmaterialien zum Aufbau von Sprachbewusstheit im Deutschunterricht. In: ide 48 (2024) 3, S. 108-117, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelIrina Ellmeier und Eugen Unterberger: Auch Dialekt hat Regeln! : Unterrichtsmaterialien zum Aufbau von Sprachbewusstheit im Deutschunterricht. In: ide 48 (2024) 3, S. 118-123, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelUrsula Erstel und Ulrike Titelbach: »wie wenn zwei Farben sich im Wasser wirbelnd treffen«. In: ide 48 (2024) 3, S. 78-83, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelRubert Hochholzer: Warum innere und äußere Mehrsprachigkeit nicht getrennt werden sollten : Ein Statement. In: ide 48 (2024) 3, S. 44-47, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelIrmtraud Kaiser: Dialekt-Standard-Variationen in österreichischen Schulen. In: ide 48 (2024) 3, S. 97-107, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelTobias Amon: Dialekt - Innere Mehrsprachigkeit - Deutschunterricht : Eine Auswahlbibliographie. In: ide 48 (2024) 3, S. 124-130, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelRegula Schmidlin, Martin Luginbühl und Helen Christin: Standard- und Dialektgebrauch bei Schülerinnen und Schülern in der Deutschschweiz : Schulische Erwartung vs. gesellschaftliche Praxis. In: ide 48 (2024) 3, S. 31-43, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelMonika Dannerer: Dort, wo es auch noch die echten, tiefen Dialekte gibt? : Zur sprachlichen Situation in Österreich. In: ide 48 (2024) 3, S. 9-20, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelRudolf de Cillia: Innere Mehrsprachigkeit und Identitäten in Österreich. In: ide 48 (2024) 3, S. 21-30, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelChristiane Benthin und Sabine Stoffregen: Leuchtfeuer im Bildungsnebel. Gespräach mit Sabine Stoffregen über frühe Sprach- und Literacy-Bildung in der Kita. In: JuLit 50 (2024) 1, S. 52-60, 2024.Detailseite