Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
423 Publikationen
-
2006 | ZeitschriftenartikelManfred Schiefer: Alles bringt Geld, solange es gut ist : Erfolgreicher Medienverbund: Die wilden Fußballkerle. In: 1001 Buch (2006) 2, S. 32-33, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelMichael Sertl: Leistungsbeurteilung = Selektion : Soziologische Skizzen zum Wandel in den Formen der Leistungsbeurteilung. In: ide 30 (2006) 4, S. 10-18, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelManuela Glaboniat: Das Papier nicht wert ... : Zum Problem schulischer Leistungsbeurteilung und neue Chancen durch Qualitäts- und Leistungsstandards. In: ide 30 (2006) 4, S. 32-51, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelFelix Winter: Die Leistungsbeurteilung als Gestaltungsaufgabe : Sieben kritische Fragen zu einem schwierigen Thema. In: ide 30 (2006) 4, S. 19-31, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelRudolf Beer: Standards und Leistungsbeurteilung : Bedeutung und grundlegende Funktion. In: ide 30 (2006) 4, S. 52-63, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelElisabeth Lercher-Natter: Wie gut war die Diskussion? : Zur Bewertung von mündlichen Leistungen im Deutschunterricht am Beispiel eines 'literarischen Quintetts'. In: ide 30 (2006) 4, S. 103-106, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelChristine Plaimauer: Neue Systeme der Leistungsbeurteilung in einer 'Schule ohne Noten' : Praktische Fragen der Leistungsbeurteilung und Leistungsrückmeldungen im Deutschunterricht. In: ide 30 (2006) 4, S. 79-90, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelHermann Wilhelmer: Fetisch Note : Wie unser Notensystem Leistung und Entwicklung unserer SchülerInnen und LehrerInnen systematische behindert und (zer)stört - eine Streitschrift. In: ide 30 (2006) 4, S. 74-78, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelCharlotte Ennser: Eine besondere Leistungsbeurteilung, wenn Deutsch Zweitsprache ist? : Anmerkungen zu einem ungelösten Problem des DaZ-Unterrichts in der 5. bis 8. Schulstufe. In: ide 30 (2006) 4, S. 91-97, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelMadeleine Strauss: Erste Schritte : Auf dem Weg zu einem 'einheitlichen' Beurteilungsschema schriftlicher Arbeiten. In: ide 30 (2006) 4, S. 107-109, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelJohann Kepplinger: Der gesetzliche Rahmen der Leistungsbeurteilung : Festlegung und Spielräume. In: ide 30 (2006) 4, S. 64-73, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelElisabeth Schabus-Kant: Matura : Fiktive Gespräche - gut vorstellbar. In: ide 30 (2006) 4, S. 110-113, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelElisabeth Schabus-Kant: Die Deutschschularbeit als Zwei-Phasen-Arbeit. In: ide 30 (2006) 4, S. 98-102, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelUrsula Esterl: Aufwachsen in Europa: Teil 2 : Buchempfehlungen für die Arbeit mit SchülerInnen mit nicht-deutscher Muttersprache. In: ide 30 (2006) 3, S. 85-93, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelChristian Weißenburger: Blogs für die Leseförderung : Eine Chance für den Literaturunterricht. In: merz : medien + erziehung 50 (2006) 1, S. 65-67, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelMichael Grisko: Telenovelas : Wohlfühlfernsehen oder Industrieprodukt?. In: merz : medien + erziehung 50 (2006) 1, S. 70-73, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragStefan Blumenthal, Mattias Hesse, Michael Albers und Claudia Langer: Zur Bedeutung von Medienkompetenz im Rahmen eines Konzepts zur Stärkung des Individuums - ein Praxisbericht des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Bünde. In: Volker Frederking (Hrsg.): Filmdidaktik und Filmästhetik, S. 267-280. München: kopaed, 2006. (Medien im Deutschunterricht; 2005)Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelClaudia Osburg und Petra Hüttis-Graff: Mit Hörkassetten das Textschreiben unterstützen. In: Grundschule 38 (2006) , S. 28-30, 2006.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelJudith Wagner: Premierenkinder : Ein Weg, wie Kinder für Theater begeistert werden können. In: Grundschule 37 (2005) 11, S. 20-22, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelUte Frey: Schreiben wie die Profis : Autoren lesen Kindern vor und regen sie zu Schreibversuchen an. In: Grundschule 37 (2005) 11, S. 24-26, 2005.Detailseite