Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
417 Publikationen
-
2013 | ZeitschriftenartikelIngrid Kunze: Das Textverstehen differenziert unterstützen. In: Deutschunterricht 66 (2013) 2, S. 4-8, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelLirim Selmani: Ellipse und Analepse - machen sie Texte 'schwierig'?. In: Deutschunterricht 66 (2013) 2, S. 29-33, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelDoris Grütz: Texterschließung differenzieren - die Groteske 'Skorpion'. In: Deutschunterricht 66 (2013) 2, S. 40-46, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelSönke Zankel und Doris Schmidt: Wo wir leben - eine Klasse schreibt ein Lexikon. In: Deutschunterricht 66 (2013) 2, S. 48-49, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelStefan Stein: (K)Ein Fass ohne Boden - Phraseme in Texten. In: Deutschunterricht 66 (2013) 1, S. 20-26, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelPeter Kühn und Irmgard Honnef-Becker: Synonyme Redewendungen in Texten. In: Deutschunterricht 66 (2013) 1, S. 28-34, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelWenke Mückel: Sprachliche Formeln helfen beim Argumentieren. In: Deutschunterricht 66 (2013) 1, S. 35-41, 2013.Detailseite
-
2013 | BuchAnita Schilcher und Markus Pissarek (Hrsg.): Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz : Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragMartin Nies: Explizite und implizite Textbedeutung verstehen. In: Anita Schilcher und Markus Pissarek (Hrsg.): Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz : Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage, S. [63]-85. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragKarla Müller: Grundlegende semantische Ordnungen erkennen. In: Markus Pissarek und Anita Schilcher (Hrsg.): Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz : Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage, S. [87]-104. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragHans Krah: Mit fiktionalen Weltmodellen bewusst umgehen. In: Markus Pissarek und Anita Schilcher (Hrsg.): Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz : Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage, S. [261]-287. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelSabine Schmölzer-Eibinger und Magdalena Dorner: Bilder beschreiben : Ein Beitrag zur Förderung literaler Handlungskompetenz. In: Praxis Deutsch 39 (2012) 233, S. 48-53, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham: Definieren, Erklären und Erörtern : Aphorismen in einem bildungs-sprachbewussten Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 39 (2012) 233, S. 54-59, 2012.Detailseite
-
2012 | BuchMaik Philipp: Besser lesen und schreiben : Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen. Stuttgart: Kohlhammer, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelWerner Wintersteiner: Reif wofür? : Das Konzept der neuen schriftlichen Reifeprüfung in Deutsch. In: ide 36 (2012) 1, S. 12-24, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelGabriele Fenkart: Die Vorwissenschaftliche Arbeit : Lesen und Schreiben als Herausforderung in allen Fächern. In: ide 36 (2012) 1, S. 41-55, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelElfriede Witschel und Annemarie Saxalber: Von fremden zu eigenen Texten : Folgerungen aus einer LehrerInnenbefragung für den Schreibunterricht in der Sekundarstufe II. In: ide 36 (2012) 1, S. 74-84, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelBrigitte Braun: Lesekompetenz unter dem Aspekt der standardisierten, kompetenzorientierten Reife- und Diplomprüfung. In: ide 36 (2012) 1, S. 85-95, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelHerbert Staud: Schriftliches Arbeiten mit Texten an Allgemeinbildenden höheren Schulen. In: ide 36 (2012) 1, S. 96-107, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelThomas Zabka: Hinweise zum Aufbau literarischer Kompetenz in der Sekundarstufe II. In: ide 36 (2012) 1, S. 108-118, 2012.Detailseite