Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
417 Publikationen
-
2025 | ZeitschriftenartikelMagdalena Kißling: Serialität als narratologisches und kulturelles Phänomen : Zur Funktion impliziten Serienwissens für schulische Schreibaufgaben. In: kjl&m 77 (2025) 1, S. 43-51, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelKristina Koebe: Drei von der Klima katastrophe geprägte Welten : Literarische Dystopien als Gedankenspiele und Handlungsmotivationen. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 310, S. 30-35, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelMaike Bartl und Thomas Zabka: „Widerstandsnester gegen zu schnelles Verstehen“ : Vorschläge für eine subjektiv involvierte und genaue Gedichtlektüre. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 309, S. 41-49, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelMaik Philipp: Gemeinsam Sinnstrukturen finden : Color-Coding für das intertextuelle Leseverstehen digitaler Texte nutzen. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 309, S. 36-40, 2025.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelKatharina Bähnert: Sprachreflexion als »Schlüssel« zum Erschließen (historischer) literarischer Texte. In: ide 48 (2024) 1, S. 85-95, 2024.Detailseite
-
2024 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragJulia Sander, Wolfgang Jäger und Bettina Wild: Kritisches Lesen als Partizipation in der Demokratie. In: Ricarda Freudenberg und Petra Josting (Hrsg.): Politische und Ästhetische Bildung im Deutschunterricht : Kinder- und Jugendmedien aus der Perspektive einer Politischen Literatur- und Mediendidaktik, S. 147-162. München: kopaed, 2024. (kjl&m.extra; 24)Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelTina Otten und Sören Ohlhus: Wie gelangen Textprozeduren in die Texte von Schüler*innen : Beobachtungen zum Einsatz medialer Ressourcen beim schreiben von Erzähltexten. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 6 (2024) 1, S. 1-17, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelAnna Hölzen und Astrid Müller: Wo steht das Verb im Nebensatz?. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 306, S. 27-35, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAlessa Martin und Peter Bekes: Ich bin dein Mensch : Leben und Lieben zwischen Wunsch und algorithmischer Wirklichkeit. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2024) 3, S. 48-55, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelThomas Roberg: Subjektlose Texte in der ersten Person : Die Ich-Illusion generativer KI. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2024) 3, S. 32-41, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAlessa Martin und Peter Bekes: Interpretieren mit Chat-GPT : Individuelle Sprachkreise nachvollziehen. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2024) 3, S. 42-47, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragMonika Rox-Helmer: Die Verbindung der Zeitebenen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Jugendroman "Um 180 Grad" : Geschichtsdidaktische Implikationen für einen fächerbindenden Zugang in einem Deutschunterricht als Gedächtnisagentur. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [343]-372. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragMichele Barricelli: Holocaust-Literatur und historisches Lernen : Eine geschichtsdidaktische Perspektive auf das Konzept der Gedächtnisagentur am Beispiel von Primo Levi. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [326]-342. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragJosé Fernandez Pérez: Die kollektive (Zer-)Störungserfahrung des Todes in Semprúns Werk und ihre Einbindung in ein fächergreifendes Unterrichtsprojekt. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [308]-325. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAnika Binsch: "Ich schwöre [...], daß ich die reine Wahrheit und nichts als die reine Wahrheit niederschreiben werde." : Walter Pollers "Arztschreiber in Buchenwald" als früher "Textzeuge" im Deutschunterricht. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [225]-246. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragJuliane Köster: Erinnerungskultur und Widerstand. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [114]-128. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelOliver Scholle und Sara Rezat: AnnoPy : Ein digitales Tool zur Förderung von Textkompetenzen. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 1, S. , 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelStephan Schicker: Self-Assessment im Deutschunterricht : Das didaktische Potenzial von Eigenbeurteilungen als Feedbackmodelle. In: ide 47 (2023) 2, S. 31-37, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelVera Busse und Nora Müller: Texte effektiv überarbeiten durch Feedbackbögen und digitale Tools : Herausforderungen und Potentiale. In: ide 47 (2023) 2, S. 48-60, 2023.Detailseite