Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
360 Publikationen
-
2012 | ZeitschriftenartikelChristoph Peter: On the road again : Ein Treffen mit Finn-Ole Heinrich. In: JuLit 38 (2012) 3, S. 34-37, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Auf der Suche nach der eigenen Generation. In: Deutschunterricht 65 (2012) 5, S. 4-12, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Gernhardt trifft Lichtenberg - Cartoons und 'Sudelblätter'. In: Deutschunterricht 65 (2012) 6, S. 32-39, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragPeter Christoph Kern: (Ab) Wann sind Bilder komisch? Ein kleines Semiotikum. In: Ingelore Oomen-Welke und Michael Staiger (Hrsg.): Bilder in Medien, Kunst, Literatur, Sprache, Didaktik : Festschrift für Adalbert Wichert, S. 25-38. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2012.Detailseite
-
2012 | BuchPeter Ciaccio: Harry Potter trifft Gott : Das Evangelium von Hogwarts. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Aussaat, 2012.Detailseite
-
2012 | BuchPeter Lukasch: Der muss haben ein Gewehr : Krieg, Militarismus und patriotische Erziehung in Kindermedien. Norderstedt: Books on Demand, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragPeter Mario Kreuter: Vom volkstümlichen Vampir : Nebst einer kurzen Betrachtung zu Kindern in den Vampirberichten des 18. Jahrhunderts. In: Jana Mikota und Sabine Planka (Hrsg.): Der Vampir in den Kinder- und Jugendmedien, S. [13]-22. Berlin: Weidler, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragPeter Schott und Thomas Bleicher: 'Woyzeck' (Georg Büchner – Werner Herzog) : Zwischen Film und Theater. In: Anne Bohnenkamp (Hrsg.): Literaturverfilmungen, S. [95]-103. Stuttgart: Reclam, 2012. (Reclams Universal-Bibliothek; Nr. 17536 : Interpretationen)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragThomas Bleicher und Peter Schott: 'Berlin Alexanderplatz' (Alfred Döblin – Phil Jutzi, Rainer Werner Fassbinder) : Anderer Roman – veränderter Film. In: Anne Bohnenkamp (Hrsg.): Literaturverfilmungen, S. [204]-212. Stuttgart: Reclam, 2012. (Reclams Universal-Bibliothek; Nr. 17536 : Interpretationen)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragPeter Wicke: Von der Hausmusik zur House Music : Musik und Jugendkultur im Wandel der Zeiten. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Blechtrommeln : Kinder- und Jugendliteratur und Musik, S. 17-28. München: kopaed , 2012. (kjl&m.extra; 12)Detailseite
-
2012 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2012 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelJens-Peter Kurzella: Der "kleine (literarische) Salon" : Texte präsentieren - Leseeindrücke verarbeiten. In: Praxis Deutsch 39 (2012) 231, S. 49-50, 2012.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelPeter Zawischa: 'Ein Mensch erwacht zu sich selbst' : Max Frischs Hörspiel 'Rip van Winkle'. In: Praxis Deutsch 38 (2011) 227, S. 16-19, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelPeter Zawischa: Zu einer Zeit, als das Zaubern noch half ... : Mittelalterliche Zaubersprüche im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 38 (2011) 230, S. 15-19, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragPeter Waterhouse: Wie viele Beine hat eine Katze? Die Erfindung der Welt in Erica Lilleggs Roman 'Erika und Erik'. In: Ernst Seibert und Vera Nowak (Hrsg.): Erica Lillegg-Jené (1907-1988) : Kinderliteratur auf dem Weg zur Moderne, S. 174-187. Wien: Praesens, 2011. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 13)Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Grenzen des Verstehens - eine Parabel von Kafka. In: Deutschunterricht 64 (2011) 4, S. 38-44, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelPeter P. J. Rindler, Claudia Benkö und Albert Wogrolly: Wie verstehen wir Geschichten? : Narratives Verstehen : Ein medienwissenschaftliches Modell - in der Schule brauchbar?. In: ide 35 (2011) 3, S. 80-88, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Heldentum zwischen Bewunderung und Kritik. In: Deutschunterricht 64 (2011) 6, S. 4-11, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Heinrich von Kleist : Ein unaussprechlicher Charakter. In: Deutschunterricht 64 (2011) 1, S. 4-13, 2011.Detailseite