Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
63 Publikationen
-
2024 | ZeitschriftenartikelVerena Riffel und Gabriela Scherer: Erklärvideos zur Romantik auf dem Prüfstand : Schüler:innen bewerten Angebote unter Qualitätskriterien und vertiefen dabei ihr Fachwissen. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 304, S. 48-52, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelVerena Plutzar: Gehör verschaffen : Von Sprachlosigkeit und struktureller Gewalt an Schulen und was wir dagegen tun können. In: ide 48 (2024) 4, S. 25-36, 2024.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragVerena Ronge: Zwischen Irritation und Empathie : Nils Mohls Kurzgeschichtenband 'Ich wäre tendenziell für ein Happy End'. In: Karin Vach (Hrsg.): Nils Mohl : Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2019, S. 135-150. München: kopaed, 2023. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; 13)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragDieter Frey, Verena Berthold und Nadja Bürgle: Sozialwissenschaften. In: Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus (Hrsg.): Handbuch Märchen, S. 541-545. Berlin: J.B. Metzler, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelVerena Blaschitz: Zugehörigkeiten und Auschlüsse durch Deutschförderklassen und MIKA-D. In: ide 47 (2023) 4, S. 86-96, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelJulika Singer und Verena Lichtsinn: Willkommen im Vintage-Zirkus! : Ein Gespräch mit Verena Lichtsinn. In: JuLit 49 (2023) 4, S. 47-51, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelVerena Ebert: Was darf bleiben, was muss weg? : Umbenennungsprozesse kolonialer Straßennamen für den Deutschunterricht nutzbar machen. In: Praxis Deutsch 49 (2023) 296, S. 44-55, 2023.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelDemian Frank, Kevin Dadaczynski und Verena Krah: Medien- und Gesundheitskompetenz zusammen denken und fördern : Überlegungen am Beispiel des Projekts Nebolus. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 43-50, 2022.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelVerena Ketter: Digital geprägte Bildung für nachhaltige Entwicklung : Eine systematische Betrachtung medienpädagogischer Praxis. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 4, S. 46-54, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelVerena Muheim: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Medienpädagogik : Desiderate und Denkanstösse. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 4, S. 38-45, 2021.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragVerena Ronge und Irmgard Nickel-Bacon: Textseitige Potenziale : Drei Kriterien der Textauswahl. In: Irmgard Nickel-Bacon (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung mit Literatur : Textseitige Potenziale, rezeptionsseitige Prozesse, didaktische Schlussfolgerungen, S. 30-38. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragVerena Ronge und Katrin Kloppert: Vielschichtigkeit und Perspektivität oder: Der Text als Spiel : Eine exemplarische Untersuchung von Thomas Bernhards Kurzprosatext 'Der Schauspieler'. In: Irmgard Nickel-Bacon (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung mit Literatur : Textseitige Potenziale, rezeptionsseitige Prozesse, didaktische Schlussfolgerungen, S. 49-67. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragVerena Ronge und Irmgard Nickel-Bacon: Spurensuche: Rezeptionsseitige Prozesse ästhetischer Erfahrung. In: Irmgard Nickel-Bacon (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung mit Literatur : Textseitige Potenziale, rezeptionsseitige Prozesse, didaktische Schlussfolgerungen, S. 101-108. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragKatrin Kloppert und Verena Ronge: Versuch einer Typologie der Rezeption von Vielschichtigkeit : am Beispiel von Thomas Bernhards 'Der Schauspieler'. In: Irmgard Nickel-Bacon (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung mit Literatur : Textseitige Potenziale, rezeptionsseitige Prozesse, didaktische Schlussfolgerungen, S. 133-156. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragDaniela A. Frickel, Verena Ronge und Irmgard Nickel-Bacon: Didaktische Schlussfolgerungen. In: Irmgard Nickel-Bacon (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung mit Literatur : Textseitige Potenziale, rezeptionsseitige Prozesse, didaktische Schlussfolgerungen, S. 222-231. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragVerena Stürmer: Familienbilder in Erstlesefibeln : Vorstellungen zu Familie in aktuellen deutschen Fibeln. In: Caroline Roeder und Michael Ritter (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, S. 143-157. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelVerena Ketter, Klaus Lutz, Eike Rösch und Angela Tillmann: Jugendarbeit im digitalen Wandel : Zur Diskussion gestellt. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 4, S. 44-50, 2017.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelPeter Rinnerthaler und Verena Hochleitner: Vom Einkochen der Gedanken. In: 1001 Buch (2016) 2, S. 34-36, 2016.Detailseite
-
2015 | BuchVerena Lang, Michael Steinmetz und Thomas Möbius (Hrsg.): Tablets im Deutschunterricht : Forschungsperspektiven - Unterrichtsmodelle. München: kopaed, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragCornelius Herz: Unterricht in der Hand - zwischen Mythos, Multimedia und Medienumbruch. In: Verena Lang, Michael Steinmetz und Thomas Möbius (Hrsg.): Tablets im Deutschunterricht : Forschungsperspektiven - Unterrichtsmodelle, S. 15-26. München: kopaed, 2015.Detailseite