Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
1932 Publikationen
-
2023 | ZeitschriftenartikelLisa Schüler und Barbara Geist: Vom Diktieren mit Skriptor:in zum Diktieren mit Spracherkennung. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 5, S. 5-17, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMatthias Knopp: Hyperlinks als Ressource und Dispositiv beim digitalen Schreiben. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 5, S. 29-40, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelEva Gredel: Digitales Schreiben in Wikis zur gemeinschaftlichen Textproduktion in Kulturen der Digitalität. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 5, S. 41-51, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKirsten Schindler: Schreiben im Umbruch - Digitales Schreiben. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 5, S. 2-4, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelAnnegret Montag, Anneliese Reiter und Michael Ritter: Nur noch kurz die Welt retten... : Zur Diskursivierung geselllschaftspolitischer Interdiskurse in Let's-play-videos-Communities am Beispiel des Spiels 'Eco'. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 2, S. , 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2023 | ZeitschriftenartikelAlisa Blachut, Elvira Topalović und Sissy Uhrig: Grammatik in DaF-Lehrbüchern: Synergien für den Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 3, S. 74-86, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelElvira Topalović und Alsa Blachut: Grammatische Modelle : Einführung in das Themenheft. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 3, S. 2-4, 2023.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMalta Delere und Hanna Höfer: Unterrichtsvideos lesen? Grundlegung einer Lesetheorie der Nutzung von videografierten Unterrichtsfällen in der Lehramtsausbildung. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 2, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelLeon Lukjantschuk: Digitale Lesepraxis in die Schulen! Zur Konzeption eines digitalen handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 2, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelDaniela Matz: Literarische Textrezeption in digitalen Lesegemeinschaften fördern. Ein Unterrichtsvorschlag zur Nutzung kollaborativer digitaler Lesetagebücher am Beispiel von Nils Mohls Es war einmal Indianerland. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 2, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnnette Kliewer: Intermedial, Interkulturell, International. Digitales Schreiben mit eTwinning in einer 8. Klasse. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 2, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelCharlotte Wendt und Astrid Neumann: DigiSchreib. Ein Instrument zur Unterstützung von Lehrkräften bei Auswahl und Einsatz digitaler Schreibtools. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 2, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelFelix Böhm: Zur Beeinflussung des schulischen Schreibens durch Software. Eine prozess- und produktbezogene Annäherung am Beispiel von PowerPoint. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 2, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChristian Sinn: Innovationsprojekt Lehre: Professionalität durch Sprache (ProSpra). In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 2, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelTamara Schilling: Webquests als digitale Lernumgebung für materialgestütztes Schreiben. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht (2022) , S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAlfonsina Scarinzi: Fake News und der Nachrichtenwert von (Des-)Information. Zur Notwendigkeit neuer Narrative beim Debunking. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 1, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMartin Hennig: Von Storytelling bis Verschwörungserzählungen. Förderung narrativer Kompetenz im Deutschunterricht am Beispiel medialer Krisenkommunikation. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 1, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMonika Riedel: Transkulturalität und Translingualität als Thema des Deutschunterrichts. Die Podcasts Rice and Shine und Voice Versa. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 1, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMatthis Kepser: Journalismus auf Insta – Ein Thema für den Deutschunterricht?!. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 1, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelUrsula Kristin Schmid, Diana Rieger und Lena Frischlich: Posts, die brennen : Hate Speech als schädigende Online-Kommunikation. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 2, S. 70-80, 2022.Detailseite