Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
1932 Publikationen
-
2024 | SammelwerksbeitragVolker Pietsch: Nicht auf Linie : Zu den politischen und didaktischen Dimensionen eines ebenso kritischen wie lebendigen Genrebewusstseins anhand von Emil Ferris' Comic 'Am liebsten mag ich Monster'. In: Ricarda Freudenberg und Petra Josting (Hrsg.): Politische und Ästhetische Bildung im Deutschunterricht : Kinder- und Jugendmedien aus der Perspektive einer Politischen Literatur- und Mediendidaktik, S. 163-184. München: kopaed, 2024. (kjl&m.extra; 24)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragMagdalena Kissling: Ähnlichkeit in der Differenz : Zur didaktischen Herausforderung, den Reiz des Ähnlichen in mehrsprachigen Kindertexten zu entdecken. In: Ricarda Freudenberg und Petra Josting (Hrsg.): Politische und Ästhetische Bildung im Deutschunterricht : Kinder- und Jugendmedien aus der Perspektive einer Politischen Literatur- und Mediendidaktik, S. 131-144. München: kopaed, 2024. (kjl&m.extra; 24)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragJulia Sander, Wolfgang Jäger und Bettina Wild: Kritisches Lesen als Partizipation in der Demokratie. In: Ricarda Freudenberg und Petra Josting (Hrsg.): Politische und Ästhetische Bildung im Deutschunterricht : Kinder- und Jugendmedien aus der Perspektive einer Politischen Literatur- und Mediendidaktik, S. 147-162. München: kopaed, 2024. (kjl&m.extra; 24)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAnke Christensen und Ulrich Hub: Interview mit Ulrich Hub. In: Ricarda Freudenberg und Petra Josting (Hrsg.): Politische und Ästhetische Bildung im Deutschunterricht : Kinder- und Jugendmedien aus der Perspektive einer Politischen Literatur- und Mediendidaktik, S. 113-115. München: kopaed, 2024. (kjl&m.extra; 24)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragThomas Zabka: Zum Verhältnis von politischer und ästhetischer Bildung im literaturdidaktischen Diskurs der 1970er-Jahre : Am Beispiel konzeptioneller Rahmentexte zu Sammlungen politischer Lyrik für den Unterricht. In: Ricarda Freudenberg und Petra Josting (Hrsg.): Politische und Ästhetische Bildung im Deutschunterricht : Kinder- und Jugendmedien aus der Perspektive einer Politischen Literatur- und Mediendidaktik, S. 21-36. München: kopaed, 2024. (kjl&m.extra; 24)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragBirgit Schlachter, Michael Steinmetz, Ricarda Freudenberg und Martina von Heynitz: Perspektivverstehen als Bildungsaufgabe des Literaturunterrichts : Einblicke in das Entwicklungsprojekt PAuLi. In: Ricarda Freudenberg und Petra Josting (Hrsg.): Politische und Ästhetische Bildung im Deutschunterricht : Kinder- und Jugendmedien aus der Perspektive einer Politischen Literatur- und Mediendidaktik, S. 51-67. München: kopaed, 2024. (kjl&m.extra; 24)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragRaila Karst und Nadine Naugk: Politisches Welterkunden im Spiegel poetischer Kindertexte : Eine Untersuchung zu politischen Positionierungen schreibender Primarschüler*innen. In: Ricarda Freudenberg und Petra Josting (Hrsg.): Politische und Ästhetische Bildung im Deutschunterricht : Kinder- und Jugendmedien aus der Perspektive einer Politischen Literatur- und Mediendidaktik, S. 39-50. München: kopaed, 2024. (kjl&m.extra; 24)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragRicarda Freudenberg und Petra Josting: Einleitung. In: Ricarda Freudenberg und Petra Josting (Hrsg.): Politische und Ästhetische Bildung im Deutschunterricht : Kinder- und Jugendmedien aus der Perspektive einer Politischen Literatur- und Mediendidaktik, S. 9-17. München: kopaed, 2024. (kjl&m.extra; 24)Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAnne Krichel: Aspekte und Anforderungen achronologischen Erzählens in der digitalen Kinderliteratur. : Theoretischer Überblick und empirische Ergebnisse . In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 6 (2024) 1, S. 1-22, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelChristian Dawidowski und Florian Eickmeyer: Arbeiten mit Volldigitalisaten in der historischen Schulbuchforschung. : Am Beispiel der Islamdarstellung im Kaiserreich . In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 6 (2024) 1, S. 1-20, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelCornelius Herz: Moretti goes Didactics. : Quantitative Empirie, Schwellisierungen und literaturdidaktische Digital Humanities (Fokus Distant / Scalable Reading). In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 6 (2024) 1, S. 1-14, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelTina Otten und Sören Ohlhus: Wie gelangen Textprozeduren in die Texte von Schüler*innen : Beobachtungen zum Einsatz medialer Ressourcen beim schreiben von Erzähltexten. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 6 (2024) 1, S. 1-17, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelFabian Wolbring: Hashtags, Slogans, Memes und Co. : Zur Wirkungsweise prägnanter Textstellen im Digitalen Zeitalter am Beispiel von Shirin Davids "Lieben wir". In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 6 (2024) 1, S. 1-13, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelKatharina Bary und Dorothee Meer: #Klimalockdown - Narrative in der Kommunikation von Nachhaltigkeit : Zur Dymanisierung von Positionierung auf Twitter aus deutschdidaktischer Sicht. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 6 (2024) 1, S. 1-19, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelCarolin Führer und Peter Gerjets: How to understand & write literature with AI? : Potentiale und Risiken von KI-Tools für literarisches Lesen und Schreiben . In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 6 (2024) 1, S. 1-18, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelChristian Dawidowski und Jennifer Witte: Vom Digitalen erzählen: 'Perfect Storm' als Cyberthriller : Im Anschluss Fragen an den Autor Dirk Reinhardt. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 3, S. 28-37, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelJennifer Pavlik: 'Wahren' Verbrechen auf der Spur : Fiktionalitäts- und Faktualitätssignale in Merle Krögers 'Grenzfall' und dem ZEIT-Podcast VERBRECHEN. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 3, S. 72-81, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelSonja Klimek: Spannende Kriminalfälle in historischen Welten : Fabian Lenks Kinderkrimi-Serie 'Die Zeitdetektive'. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 3, S. 18-26, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelKristina Krieger und Florian Radvan: Theater triggers! : Potenziale von Triggerwarnungen für Theaterbesuche im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 3, S. 89-94, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAnnig Held: Flanieren und Haikus schreiben : Durs Grünbeins Reisetagebuch 'Lob des Taifuns' als Lektüre und Schreibinspiration für den Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 3, S. 82-88, 2024.Detailseite