Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
1932 Publikationen
-
2017 | ZeitschriftenartikelMalte Denkert: Botillas Fetisch : Bacchantentum und Bürgerlichkeit in Theodor Storms 'Im Nachbarhause links'. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 1, S. 16-27, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMalte Stein: Theodor Storms Novelle 'Der Schimmelreiter' : Lesestoff nur für die Mittelstufe? ; Eine didaktische Analyse. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 1, S. 28-43, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJean Lefebvre: Theodor Storm, ein Spukhaus und das Gruselige : Bulemanns Haus (1864). In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 1, S. 44-53, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAnne Steiner: 'Ein Bruch! Ein Bruch im alten Deich!' – Spuren des Dramas in Storms 'Der Schimmelreiter'. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 1, S. 55-63, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelHelmut Scheuer: Zur 'Seelengeschichte des deutschen Bürgertums' : Die Lyrik im 19. Jahrhundert von Emanuel Geibel bis Theodor Storm. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 1, S. 64-75, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMonika Gross: Gefühlswelten in Theodor Storms naturbezogener 'Stimmungslyrik' : Annäherungen anhand ausgewählter Gedichte. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 1, S. 76-83, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMarcel Hänggi: Konsequent im Dienste des Lesers : Museumstexte als Unterrichtsmaterial. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 1, S. 84-87, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelChristian Demandt: Wie Storm zu Storm wird : 'Auf dem Staatshof' als Novelle des Poetischen Realismus. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 1, S. 6-15, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelPeter Schlobinski, Joachim Pfeiffer, Jörg Kilian, Michael Staiger und Eva Neuland: Zur Einführung: Kontroversen der Deutschdidaktik. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 2, S. 2-5, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelChristina Noack und Christian Dawidowski: Kontroverse 1: Fachdidaktik als wissenschaftliche Theorie des Fachunterrichts oder als fachspezifische Hilfswissenschaft für die Unterrichtspraxis?. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 2, S. 6-17, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJan Standke und Johanna Fay: Kontroverse 2: Deutschdidaktik – eine 'Fach'didaktik mit zwei verbundenen Säulen oder zwei verbundene Didaktiken mit einem 'Fach'bezug. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 2, S. 18-33, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelBjörn Rothstein und Gerhard Rupp: Kontroverse 3: Kontroverse Orientierung an den Standards der empirischen Sozial-/Bildungswissenschaften vs. an den Gegenständen der hermeneutischen Geisteswissenschaften?. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 2, S. 34-45, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelIris Winkler und Klaus-Michael Köpcke: Kontroverse 4: Nur im Zusammenspiel tragfähig! Zum Verhältnis von Kompetenzorientierung und Gegenstandsorientierung in der Fachdidaktik Deutsch. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 2, S. 46-57, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMandy Dröscher-Teille: Literarisch-mediale Politikkritik : Marlene Streeruwitz’ Internetroman 'So wird das Leben.'. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 2, S. 70-74, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelRita Finkbeiner: Sprachliche Rekurrenz im kinderliterarischen Text : Ein[e] Fallstudie zu Kirsten Boies 'Seeräubermoses'. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 2, S. 75-81, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMarkus Schwahl: Lebendig auf eine nie gekannte Art : Alex Ginos Transgender-Roman 'George' erzählt kindgerecht von einer gestörten Geschlechtsidentität. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 2, S. 82-84, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelCornelia Rosebrock: Sachtexte, literarische Texte: Zwei Lesehaltungen. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 3, S. 2-9, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMaik Philipp: 'Komm mal langsam zur Sache!' : Sachtexte und Lesestrategien. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 3, S. 10-18, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelSven Strasen: Literaturwissenschaftliche Rezeptionsforschung : Auf dem Weg von der Produkt- zur Prozessästhetik. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 3, S. 19-27, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelDaniel Scherf: Literarische Lektüre im Prozess : Lautdenkprotokolle von Literaturleserinnen und -lesern untersuchen. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 3, S. 28-36, 2017.Detailseite