Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
1687 Publikationen
-
2015 | SammelwerksbeitragBarbara Murken: Sechs Freunde sitzen auf der Wiese mit schönen Büchern. Sie lernen und lesen sie gern. Gut ist, die Welt bei Namen zu wissen.. In: Carola Pohlmann (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Sammeln und Erwerben, S. 116-137. Berlin: BibSpider, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragKaren Gröning und Benjamin Scheffler: Kinder- und Jugendbücher in den Sammlungen der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)\r\nvon 1946 bis heute. In: Carola Pohlmann (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Sammeln und Erwerben, S. 138-158. Berlin: BibSpider, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragBirte Ebsen: Die Kinderbibliothek Hamburg – Ein Schaufenster für Kindermedien. In: Carola Pohlmann (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Sammeln und Erwerben, S. 159-177. Berlin: BibSpider, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragBernd Schmid-Ruhe und Bettina Harling: Der zielgruppenspezifische Wandel des Bestandsaufbaus im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel der Stadtbibliothek Mannheim. In: Carola Pohlmann (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Sammeln und Erwerben, S. 178-200. Berlin: BibSpider, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragKonrad Vanja: Das Sammeln von Zeugnissen zur Kinder- und Jugendkultur – Aus musealer Sicht. In: Carola Pohlmann (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Sammeln und Erwerben, S. 201-211. Berlin: BibSpider, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragGerlind Belke: Verschiedene Sprachen - gemeinsames Spiel : Gezielte Sprachförderung mit elementarer Literatur im Vor- und Grundschulalter. In: Ulrike Eder (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I : Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht, S. 13-36. Wien: Praesens Verlag, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht; Bd. 1)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragPatricia Nauwerck: Literalität im Vor- und Grundschulalter : Wege ebnen zur Schriftlichkeit mit der Bilderbuchreihe 'Weltliteratur für Kinder'. In: Ulrike Eder (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I : Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht, S. 51-79. Wien: Praesens Verlag, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht; Bd. 1)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragDaniela Kirchler und Renate Rauter: 'Punkto und Punktino' : Literale Sprachbildung im DaZ-Unterricht. In: Ulrike Eder (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I : Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht, S. 81-93. Wien: Praesens Verlag, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht; Bd. 1)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragClaudia Müller und Linda Stark: Sprachdidaktische Anreize in der Kinderliteratur : Ein Typologisierungsversuch. In: Ulrike Eder (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I : Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht, S. 95-117. Wien: Praesens Verlag, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht; Bd. 1)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragPetra Wieler: Gespräche und Geschichten mehrsprachiger Grundschulkinder zu einem Bilderbuch ohne Text : Literarisches Lernen und der Erwerb schriftsprachlicher Textualität. In: Ulrike Eder (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I : Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht, S. 119-142. Wien: Praesens Verlag, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht; Bd. 1)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragUlrike Eder: 'Alles gut' für den DaZ- und Deutschunterricht : Exemplarische Literaturanalyse eines mehrsprachigen Bilderbuchs als Basis für mögliche Didaktisierungen. In: Ulrike Eder (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I : Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht, S. 143-173. Wien: Praesens Verlag, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht; Bd. 1)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragErnst Apeltauer: Wer bringt dem Esel das Lesen bei? : Nasreddin Hodscha und Till Eulenspiegel im Deutschunterricht einer vierten Grundschulklasse. In: Ulrike Eder (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I : Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht, S. 175-203. Wien: Praesens Verlag, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht; Bd. 1)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragHeidi Rösch: 'Die Wölfe in den Wänden' von Neil Gaiman und Dave Mc Kean als Beispiel für den Umgang mit Bilderbüchern im DaZ- und Deutschunterricht. In: Ulrike Eder (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I : Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht, S. 205-219. Wien: Praesens Verlag, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht; Bd. 1)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragFrida Kieninger: Verwendung mehrsprachiger Kinder- und Jugendliteratur im Deutsch als Zweitsprachenunterricht anhand einer Didaktisierung des Bilderbuches 'Das kleine ICH BIN ICH - viersprachig'. In: Ulrike Eder (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I : Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht, S. 221-232. Wien: Praesens Verlag, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht; Bd. 1)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragCaroline Roeder: Vom Trotzkopf bis Tschick, von Moritz bis Marsmädchen : Nonkonforme adoleszente ProtagonistInnen im Spannungsfeld von (literarischen) Regel-Diskursen. In: Ricarda Freudenberg und Petra Josting (Hrsg.): Norm und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen, S. 44-57. München: kopaed, 2015. (kjl&m.extra; 15)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragSonja Müller: Kindgemäß und literarisch wertvoll: Das normative Konzept der 'Theorie des 'guten Jugendbuchs'' : Zur Weiterführung der Diskussionen der 1950er- und 1960er-Jahre in späteren Jahren. In: Petra Josting und Ricarda Freudenberg (Hrsg.): Norm und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen, S. 58-70. München: kopaed, 2015. (kjl&m.extra; 15)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragGina Weinkauff: 'Verständlich, unterhaltend und lehrreich zugleich' : Normen und Instanzen der Beurteilung von Kinder- und Jugendliteratur im historischen Wandel. In: Petra Josting und Ricarda Freudenberg (Hrsg.): Norm und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen, S. 31-43. München: kopaed, 2015. (kjl&m.extra; 15)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragFrank Münschke: 'boys and books'. Nach welchen Kriterien lässt sich geeignete Kinder- und Jugendliteratur für Jungen auswählen?. In: Petra Josting und Ricarda Freudenberg (Hrsg.): Norm und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen, S. 97-106. München: kopaed, 2015. (kjl&m.extra; 15)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragIna Brendel-Perpina: Die Jugendjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis : Eine Analyse der literarischen Wertung der Zielgruppe. In: Petra Josting und Ricarda Freudenberg (Hrsg.): Norm und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen, S. 84-94. München: kopaed, 2015. (kjl&m.extra; 15)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragCarsten Gansel: Störungen in (Kinder- und Jugend-)Literatur und Medien : Aspekte einer Theorie der Störung. In: Petra Josting und Ricarda Freudenberg (Hrsg.): Norm und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen, S. 15-28. München: kopaed, 2015. (kjl&m.extra; 15)Detailseite