Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
1687 Publikationen
-
2015 | SammelwerksbeitragRalph Müller: Wertungen in Erzählungen der Kinder- und Jugendliteratur. In: Petra Josting und Ricarda Freudenberg (Hrsg.): Norm und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen, S. 71-83. München: kopaed, 2015. (kjl&m.extra; 15)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragRicarda Freudenberg: Zu Gast in einer bitteren, komischen Welt : Überlegungen zum literaturdidaktischen Potenzial des Romans 'Das Schicksal ist ein mieser Verräter' für den Unterricht der 10. bis 12. Jahrgangsstufen. In: Ricarda Freudenberg und Petra Josting (Hrsg.): Norm und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen, S. 212-225. München: kopaed, 2015. (kjl&m.extra; 15)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragBettina Heck: Normenbrüche mit und in der Graphic Novel 'Schattenspringer. Wie es ist, anders zu sein' von Daniela Schreiter : Unterrichtsvorschläge für die Klassen 6 bis 8. In: Petra Josting und Ricarda Freudenberg (Hrsg.): Norm und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen, S. 201-211. München: kopaed, 2015. (kjl&m.extra; 15)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragSusanne-Helene Becker: Über das Spiel mit literarischen Normen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur : Beobachtungen zu ihrer Funktion für die literarische Sozialisation. In: Ricarda Freudenberg und Petra Josting (Hrsg.): Norm und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen, S. 157-169. München: kopaed, 2015. (kjl&m.extra; 15)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragKarin Richter: Warum in die Ferne schweifen – sieh, die Schule liegt so nah! : Jungen und literarische Rezeption im schulischen Kontext. In: Petra Josting und Ricarda Freudenberg (Hrsg.): Norm und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen, S. 107-124. München: kopaed, 2015. (kjl&m.extra; 15)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragMichael Ritter und Alexandra Ritter: Du groß, und ich klein?! : Bilderbucherkundungen zwischen Faszination und Normierung. In: Ricarda Freudenberg und Petra Josting (Hrsg.): Norm und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen, S. 127-141. München: kopaed, 2015. (kjl&m.extra; 15)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragUlrike Siebauer: Wie geht man mit einem Außerirdischen um? : Unterrichtsentwurf zu Susann Opel-Götz: 'Außerirdisch ist woanders'. In: Petra Josting und Ricarda Freudenberg (Hrsg.): Norm und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen, S. 185-200. München: kopaed, 2015. (kjl&m.extra; 15)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragUlrike Preußer: Wie Kinder mit Leerstellen umgehen : Aspekte literarischen Lernens bei der Bilderbuchrezeption. In: Ricarda Freudenberg und Petra Josting (Hrsg.): Norm und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen, S. 142-154. München: kopaed, 2015. (kjl&m.extra; 15)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragStefanie Rose: 'Bücher sind die wichtigsten Medien überhaupt' : Perspektiven auf Kinder- und Jugendmedien innerhalb der kooperativen Leseförderung. In: Ricarda Freudenberg und Petra Josting (Hrsg.): Norm und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen, S. 170-184. München: kopaed, 2015. (kjl&m.extra; 15)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragGudula List: Klingende Literatur (nicht nur) für mehrsprachig aufwachsende Kinder. In: Ulrike Eder (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I : Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht, S. 37-49. Wien: Praesens Verlag, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht)Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragHelmut Kronthaler: Sachcomics : Geschichte, Erscheinungsformen und Funktion. In: Ines Oldenburg und Mareile Oetken (Hrsg.): Erzählen. Darstellen. Berichten. : Interdisziplinäre Perspektiven auf das Sachbuch in der Kinder- und Jugendliteratur, S. [13]-26. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragMareile Oetken: Wo geht's lang? : Erzählungen, Bilder und Berichte vom Fremden im Bildersachbuch. In: Ines Oldenburg und Mareile Oetken (Hrsg.): Erzählen. Darstellen. Berichten. : Interdisziplinäre Perspektiven auf das Sachbuch in der Kinder- und Jugendliteratur, S. [27]-42. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragRichard Schulz-Schaeffer: Visuelle Konzepte im Sachbuch : Das Zeichnen als Denkprozess. In: Mareile Oetken und Ines Oldenburg (Hrsg.): Erzählen. Darstellen. Berichten. : Interdisziplinäre Perspektiven auf das Sachbuch in der Kinder- und Jugendliteratur, S. [43]-58. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragKerrin Klinger: Illustriertes Wissen : Zum Arbeitsprozess von Illustratoren. In: Ines Oldenburg und Mareile Oetken (Hrsg.): Erzählen. Darstellen. Berichten. : Interdisziplinäre Perspektiven auf das Sachbuch in der Kinder- und Jugendliteratur, S. [59]-68. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragKathrin Mira Amelung: Monster und Chamäleon : Zum Entstehungsprozess aktueller Kindersachbuchillustrationen \r\n am Beispiel der Arbeiten von Jonas Lauströer und Annika Siems. In: Mareile Oetken und Ines Oldenburg (Hrsg.): Erzählen. Darstellen. Berichten. : Interdisziplinäre Perspektiven auf das Sachbuch in der Kinder- und Jugendliteratur, S. [69]-84. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragThomas Robbers und Ines Oldenburg: Das andere Du - erlebt in und durch Schule. In: Mareile Oetken und Ines Oldenburg (Hrsg.): Erzählen. Darstellen. Berichten. : Interdisziplinäre Perspektiven auf das Sachbuch in der Kinder- und Jugendliteratur, S. [87]-92. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragJulia Lüpkes: Lernen in der Grundschule zwischen Geschichten und Geschichte oder Was macht eine Geschichte über Vergangenes zu einem \r\n Sachbuch zum historischen Lernen?. In: Ines Oldenburg und Mareile Oetken (Hrsg.): Erzählen. Darstellen. Berichten. : Interdisziplinäre Perspektiven auf das Sachbuch in der Kinder- und Jugendliteratur, S. [95]-110. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragSonja Dietrich, Meike Wulfmeyer und Stine Albers: Sich ins Verhältnis setzen : Gesellschaft als Inhalt in Kindersachbüchern. In: Ines Oldenburg und Mareile Oetken (Hrsg.): Erzählen. Darstellen. Berichten. : Interdisziplinäre Perspektiven auf das Sachbuch in der Kinder- und Jugendliteratur, S. [111]-116. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragInes Oldenburg: Das (unterschätzte) didaktische Potenzial des erzählenden Kindersachbuchs : Sozialwissenschaftliche Perspektiven im Sachunterricht erschließen. In: Mareile Oetken und Ines Oldenburg (Hrsg.): Erzählen. Darstellen. Berichten. : Interdisziplinäre Perspektiven auf das Sachbuch in der Kinder- und Jugendliteratur, S. [117]-142. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragAstrid Kaiser: Interkulturelles Lernen mit dem Sachbuch am Beispiel der Yägan. In: Mareile Oetken und Ines Oldenburg (Hrsg.): Erzählen. Darstellen. Berichten. : Interdisziplinäre Perspektiven auf das Sachbuch in der Kinder- und Jugendliteratur, S. [143]-151. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014.Detailseite