Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
184 Publikationen
-
2022 | ZeitschriftenartikelMichael Kämper-van den Boogaart: Elite, Exzellenz und Exklusion. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 3, S. 246-260, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMarkus Steinmayr: Verhaltenslehren der Exzellenz. Das Theater der Wissenschaftspolitik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 3, S. 268-284, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMarcel Lepper: Exzellenz: Titelprobleme seit der frühen Aufklärung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 3, S. 230-245, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKristin Eichhorn: Exzellente Germanistik oder Fach in der Dauerkrise? Eine Disziplin und ihre Rahmenbedingungen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 3, S. 285-296, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChristoph Jürgensen und Erika Thomalla: Einleitung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 3, S. 221-229, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMiriam Krauß: 'sanc' und seitenspil'. Zum quantitativen und qualitativen Verhältnis von Sang und Instrumentalmusik im ästhetischen Vokabular des Sangspruchs. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 1, S. 24-44, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelManuel Braun: 'schelten, singen, smeichen.' Kommunikationsverben als Schlüssel zum Selbstverständnis des Sangspruchs. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 1, S. 5-23, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelManuel Braun, Marion Darilek, Annette Gerok-Reiter und Miriam Krauß: Einleitung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 1, S. 1-4, 2022.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelFritz Breithaupt: Das Corona-Narrativ der Zukunft. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 68 (2021) 2, S. 116-126, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelNoah Bubenhofer: 'Masken' und 'Küsschen': Korpuslunguistische Exploration des Corona-Diskurses in der Deutschschweiz. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 68 (2021) 2, S. 127-140, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelChristine Möhrs: Was Wörter über die Coronakrise erzählen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 68 (2021) 2, S. 141-151, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelJohanna Tönsing: Ein feminstischer Blick: Zur Darstellung der Coronakrise in ausgewählter Kinder- und Jugendliteratur. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 68 (2021) 2, S. 152-163, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelJohannes Türk: Notstandserzählungen: Zu Immunität und epidemischer Krise in der Wissensgeschichte. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 68 (2021) 2, S. 164-173, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelAnja Johannsen, Gesa Husemann und Marisa Rohrbeck: Kultur im Lockdown? Ein Literaturhaus erzählt. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 68 (2021) 2, S. 174-185, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelOliver Kohns: Das Schöne und das Monströse bei Eichendorff und Shelley. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 68 (2021) 2, S. 192-208, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelJan Standke und Elvira Topalović: Erzählen lassen: Resonanzen der Krise in Sprache(n), Literatur(en) und Medien. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 68 (2021) 2, S. 109-115, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelJan Standke, Dita Zipfel und Elvira Topalović: »So was Verrücktes!« : Im Gespräch mit der Schriftstellerin Dita Zipfel. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 68 (2021) 2, S. 186-191, 2021.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelKerstin Stüssel: Gegenwartsliteraturforschung zwischen Praxisfaszination und 'content management'-Analyse. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67 (2020) 3, S. 289-299, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAnette Sosna: Sinn-Suche. Bildungstheoretische Perspektiven auf das Interpretieren literarischer Texte im Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67 (2020) 1, S. 5-14, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJuliane Köster: Die Erfahrungsangebote literarischer Texte nutzen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67 (2020) 1, S. 24-33, 2020.Detailseite